Galeas von Thun und Hohenstein

75. Großmeister
Galeas von Thun und Hohenstein
Großmeisterwappen von Galeas von Thun und Hohenstein

Galeas Maria Graf von Thun und Hohenstein auch Galeazzo genannt (* 24. September 1850 in Trient; † 26. März 1931 in Rom[1]) war ein österreichischer Adliger, Verwaltungsjurist und von 1905 bis zu seinem Tod der 75. Großmeister des Malteserordens.

Familie

Galeas Thun war der jüngste Sohn von Guidobald Maria Thun und Hohenstein und dessen Frau, Teresa Guidi dei Marchesi di Bagno.

Leben

Galeas Thun studierte von 1869 bis 1873 an den Universitäten Innsbruck und Prag Rechtswissenschaft. Anschließend war er bis 1885 im Staatsdienst tätig. Er trat 1875 als Justizritter in den Malteserorden ein, im Jahr 1885 wurde er zum Bevollmächtigten und Vertreter des Großpriorats von Böhmen und Österreich beim Ordensrat in Rom gewählt. Er legte 1886 die Profess ab und wurde 1891 Komtur der Kommende Maidelberg.

Thun war Profess-Großkreuz-Bailli und wurde auf dem Generalkapitel des Malteserordens am 6. März 1905 zum Großmeister gewählt. Im selben Jahr wurde er zum Mitglied des Herrenhauses ernannt.

Thun führte den Orden durch den Ersten Weltkrieg, in dem sich der Orden stark in der Versorgung und Betreuung der Verwundeten einsetzte. Thun verbrachte die meiste Kriegszeit in seiner Heimat Österreich und investierte einen Großteil des Ordensvermögens in österreichische Kriegsanleihen, die nach Kriegsende wertlos waren.[2]

Thun und Hohenstein zog sich 1929 wegen seiner schweren Erkrankung zurück und wurde vom 8. März 1929 bis zur Wahl des neuen Großmeisters am 30. Mai 1931 von Fra′ Pio Franchi de Cavalieri als Stellvertreter des Großmeisters vertreten.[3]

Ehrungen und Auszeichnungen

Literatur

  • H. Bergmann: Thun und Hohenstein Galeazzo (Galeas) Maria Frà Gf. von. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 14, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2015, ISBN 978-3-7001-7794-4, S. 324 f. (Direktlinks auf S. 324, S. 325).
  • Tencajoli, Oreste Ferdinando: Il principe Galeazzo di Thun ed Hohenstein Gran Maestro del S.M. Ordine di Malta. Archivio Storico di Malta. 2 (Gennaio-Giugno 1931).

Einzelnachweise

  1. „Prince Galeazzo Dies“, New York Times (March 27, 1931)
  2. Chevalier Paul, "An Essay on the Order of St. John" (Memento vom 2. Juli 2003 im Internet Archive)
  3. Guy Stair Sainty: From the Loss of Malta to the Modern Era. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. September 2009; abgerufen am 1. Januar 1970 (englisch). 
  4. Jean Schoos: Die Orden und Ehrenzeichen des Großherzogtums Luxemburg und des ehemaligen Herzogtums Nassau in Vergangenheit und Gegenwart. Verlag der Sankt-Paulus Druckerei AG. Luxemburg 1990. ISBN 2-87963-048-7. S. 343.

Weblinks

  • History: The Grand Masters. Order of Malta, abgerufen am 8. März 2020 (englisch). 
VorgängerAmtNachfolger
Johann Baptist Ceschi a Santa CroceGroßmeister des Malteserordens
1905–1931
Ludovico Chigi Albani della Rovere
Normdaten (Person): GND: 1080005951 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 258666616 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Thun und Hohenstein, Galeas von
ALTERNATIVNAMEN Thun und Hohenstein, Galeazzo von
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Verwaltungsjurist, Großmeister des Malteserordens
GEBURTSDATUM 24. September 1850
GEBURTSORT Trient
STERBEDATUM 26. März 1931
STERBEORT Rom