Gerd Hatje

Gerd Hatje (* 14. April 1915 in Hamburg; † 24. Juli 2007 in Stuttgart) war ein deutscher Verleger.

Leben

Gerd Hatje war der Sohn des Eisenbahngewerkschafters Johann Hatje und dessen Ehefrau Lina. Mit seiner Familie kam er als 15-Jähriger nach Stuttgart, wo er eine Lehre als Schriftsetzer absolvierte. Im November 1945 konnte Hatje eine Lizenz zur Gründung des Humanitas Verlags von der amerikanischen wie von der französischen Militärregierung erwerben. Zum Verlagsprogramm zählten zunächst noch Novellen, Romane und Stücke der Weltliteratur. 1947 wurde das Verlagshaus in Verlag Gerd Hatje umbenannt und entwickelte sich fortan zu einem der international renommiertesten Verlagshäuser für Kunst, Fotografie und Architektur. 75-jährig verkaufte Gerd Hatje 1990 seinen Verlag an die Dr. Cantz’sche Druckerei. Der Verlag firmiert seit 1999 unter dem Namen Hatje Cantz Verlag.

Auszeichnungen

Gerd Hatje wurde 1996 die Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.[1]

  • Literatur von und über Gerd Hatje im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg - Liste der Ordensträgerinnen und Ordensträger 1975–2023 (PDF; 307 KB). Staatsministerium Baden-Württemberg, 19. April 2024, S. 40
Normdaten (Person): GND: 118914596 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n85142140 | VIAF: 72193009 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Hatje, Gerd
KURZBESCHREIBUNG deutscher Verleger
GEBURTSDATUM 14. April 1915
GEBURTSORT Hamburg
STERBEDATUM 24. Juli 2007
STERBEORT Stuttgart