Glantaler Bergland

Muraunberg, dahinter der Ulrichsberg

Das Glantaler Bergland ist eine Region in Kärnten, südwestlich der Bezirkshauptstadt St. Veit an der Glan. Begrenzt wird es im Norden vom Glantal, im Südosten vom Zollfeld, und im Südwesten etwa entlang der Linie Karnburg-St. Peter am Bichl-Maria Feicht vom Feldkirchen-Moosburger Hügelland.[1]

Der markanteste und höchste Berg im Glantaler Bergland ist der Ulrichsberg (1022 m). Zu den anderen Erhebungen, die zum Glantaler Bergland zählen, gehören der Muraunberg (708 m) bei St. Veit an der Glan, der Tanzenberg (609 m) mit dem gleichnamigen Schloss, der Karlsberg (731 m) mit der gleichnamigen Burgruine, der Pörtschacher Berg (754 m) südöstlich des Ulrichsbergs, der Petersbühel (899 m) westlich des Ulrichsbergs, die Hügel, auf denen Burgruine Hardegg liegt, und der Pollniger Berg (633 m) bei Glanegg.

Anteil am Glantaler Bergland haben die Gemeinden St. Veit an der Glan, Liebenfels, Glanegg, Klagenfurt am Wörthersee und Maria Saal.

  • Ulrichsberg
    Ulrichsberg
  • Tanzenberg
    Tanzenberg
  • Ruine Hardegg
    Ruine Hardegg
  • Karlsberg
    Karlsberg

Einzelnachweise

  1. Martin Seger: Landeskundliche Einführung und geographische Gliederung. In: Paul Mildner, Helmut Zwander (Hrsg.): Kärnten – Natur. Die Vielfalt eines Landes im Süden Österreichs. 2. Auflage. Verlag des Naturwissenschaftlichen Vereins für Kärnten, Klagenfurt 1999, ISBN 3-85328-018-8, S. 34f.
Geographische Raumeinheiten Kärntens
Gebirge:

Drauzug: Dobratsch | Latschurgruppe | Lienzer Dolomiten | Mittlere Gailtaler Alpen | Reißkofelgruppe | Gurktaler Alpen: Guttaringer Bergland | Metnitzer Alpen | Mödringbergzug | Westliche Nockberge | Östliche Nockberge | Wimitzer Berge | Hohe Tauern: Ankogel-Hochalmgruppe | Glocknergruppe | Hafnergruppe | Kreuzeckgruppe | Reißeckgruppe | Sadniggruppe | Schobergruppe | Sonnblickgruppe | Karawanken: Petzen | Karnische Alpen | Kömmelberg | Koralpe | Packalpe | Saualpe | Seetaler Alpen | Steiner Alpen

Täler:

Drautal: Oberes Drautal | Unteres Drautal | Lurnfeld | Mölltal: Oberes Mölltal | Mittleres Mölltal | Unteres Mölltal | Mallnitztal | Liesertal: Liesertal | Maltaltal | Gailtal: Oberes Gailtal | Unteres Gailtal | Gitschtal | Lesachtal | Täler in den Gurktaler Alpen: Friesacher Feld | Gegendtal | Glödnitzer Tal | Oberes Gurktal | Sirnitzer Gurkenge | Mittleres Gurktal | Kleinkirchheimer Senke | Metnitztal | Millstätter Tal | Lavanttal: Oberes Lavanttal | Twimberger Graben | Unteres Lavanttal

Klagenfurter Becken

Brückler Bergland | Faak-Veldener Senke | Feldkirchen-Moosburger Hügelland | Glantal | Glantaler Bergland | Görtschitztal | Jauntal | Klagenfurter Feld | Klopeiner Hügelland | Krappfeld | Launsdorfer Senke | Lavamünder Drautal | Magdalensberg | Maria Saaler Hügelland | Ossiachertal | Ossiacher Tauern | Oberes Rosental | Unteres Rosental | Sattnitz | St. Pauler Berge | St. Veiter Hügelland | Vellach-Senke | Villacher Feld | Völkermarkter Hügelland | Zollfeld

46.71388888888914.315555555556Koordinaten: 46° 42′ 50″ N, 14° 18′ 56″ O