HK Traktor Tscheljabinsk

HK Traktor Tscheljabinsk
ХК Трактор Челябинск
Größte Erfolge
  • KHL-Vizemeister 2013
  • Pokalfinalist 1973
  • Meister der Perwaja Liga 1968
  • Meister der Wysschaja Liga 2006
  • Aufstieg in die Superliga 2006
Vereinsinformationen
Geschichte Dserschinez Tscheljabinsk (1947–1954)
Awangard Tscheljabinsk (1954–1958)
HK Traktor Tscheljabinsk (seit 1958)
Standort Tscheljabinsk, Russland
Vereinsfarben Schwarz, Weiß
Liga Kontinentale Hockey-Liga
Spielstätte Eissportarena Traktor
Kapazität 7.500 Plätze
Cheftrainer Pēteris Skudra
Kapitän Dmitri Kalinin
Saison 2017/18 3. Platz (Ost), Playoff-Halbfinale

Der HK Traktor Tscheljabinsk (russisch ХК Трактор Челябинск) ist ein 1947 gegründeter Eishockeyklub der Stadt Tscheljabinsk. Die Mannschaft spielt in der Kontinentalen Hockey-Liga und trägt ihre Heimspiele in der neuen 7.500 Zuschauer fassenden Eissportarena Traktor aus. Die Vereinsfarben sind Schwarz und Weiß.

Geschichte

Trikotdesign

Der Verein wurde 1947 als Dserschinez Tscheljabinsk gegründet. Bereits 1954 erfolgte die Umbenennung in Awangard Tscheljabinsk, ehe vier Jahre später der heutige Name Traktor Tscheljabinsk (nach der dort ansässigen Traktorenfabrik Tscheljabinski Traktorny Sawod) gewählt wurde. Den bisher größten Erfolg in der Vereinsgeschichte feierte Tscheljabinsk 1977 mit dem Erreichen des dritten Platzes der Wysschaja Liga und 1993 mit dem Erreichen des dritten Platzes der IHL. Zuvor war der Mannschaft der Titelgewinn der Perwaja Liga 1968 vergönnt gewesen. Nachdem die Mannschaft 1999 aus der Superliga abgestiegen war, gelang erst 2006 der Gewinn der Meisterschaft der Wysschaja Liga und der damit verbundene Wiederaufstieg. Seit der Saison 2008/09 nimmt die Mannschaft am Spielbetrieb der neu gegründeten Kontinentalen Hockey-Liga teil.

Trainer seit 1948

  • 1948–1952 Sowjetunion 1955 Wiktor Wasiliew
  • 1952–1954 Sowjetunion 1955 Wassili Karelin
  • 1954–1962 Sowjetunion 1955 Sergei Sachwatow
  • 1962–1964 Sowjetunion 1955 Nikolai Sidorenko
  • 1964 Sowjetunion 1955 Alexander Nowokreschtschenow
  • 1964–1965 Sowjetunion 1955 Wiktor Stoljarow
  • 1965 Sowjetunion 1955 Wladislaw Smirnow
  • 1965–1966 Sowjetunion 1955 Albert Danilow
  • 1968–1973 Sowjetunion 1955 Wiktor Stoljarow
  • 1973–1974 Sowjetunion 1955 Albert Danilow
  • 1974–1978 Sowjetunion 1955 Anatoli Kostrjukow
  • 1978–1984 Sowjetunion Gennadi Zygurow
  • 1984–1987 Sowjetunion Anatoli Schustow
  • 1987–1990 Sowjetunion Gennadi Zygurow
  • 1990–1995 RusslandRussland Waleri Beloussow
  • 1995–1996 RusslandRussland Anatoli Kartajew
  • 1995–1999 RusslandRussland Sergei Grigorkin
  • 2000–2001 RusslandRussland Anatoli Timofejew
  • 2001 RusslandRussland Sergei Paramonow
  • 2001–2002 RusslandRussland Alexander Glaskow
  • 2002–2003 RusslandRussland Nikolai Makarow
  • 2003–2005 RusslandRussland Anatoli Timofejew
  • 2005 UkraineUkraine Anatoli Bogdanow
  • 2005–2007 RusslandRussland Gennadi Zygurow
  • 2007–2010 RusslandRussland Andrei Nasarow
  • 2010 Belarus Andrei Sidorenko
  • 2010–2014 RusslandRussland Waleri Beloussow
  • 2014 Finnland Karri Kivi
  • 2014–2015 RusslandRussland Andrei Nikolischin
  • 2015–2018 RusslandRussland Anwar Gatijatulin
  • 2018–2019 RusslandRussland German Titow
  • seit 2019 Lettland Pēteris Skudra

Bekannte ehemalige Spieler

Weblinks

  • Offizielle Webseite (russisch und englisch)
  • Stadioninfos, History, Statistiken