Hakendorfer Wälder

Naturschutzgebiet „Hakendorfer Wälder“
Laubwald mit Feuchtbiotopen

Laubwald mit Feuchtbiotopen

Lage zwischen Hollenbek und Klein Zecher
Fläche 122 ha
Kennung NSG Nr. 210
WDPA-ID 555700714 555700714, 555700714
Geographische Lage 53° 35′ N, 10° 51′ O53.57628710.842658Koordinaten: 53° 34′ 35″ N, 10° 50′ 34″ O
Hakendorfer Wälder (Schleswig-Holstein)
Hakendorfer Wälder (Schleswig-Holstein)
Einrichtungsdatum 24.04.2017
Verwaltung LLUR
f6

Das Naturschutzgebiet Hakendorfer Wälder befindet sich in den Gemeinden Hollenbek und Klein Zecher im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein. Es dient der Sicherung, dem Schutz und der Entwicklung eines naturraumtypischen Ausschnittes der reichen, in Teilen staunassen Grundmoränenlandschaft im südöstlichen Landesteil. Die kleinflächig wechselnden, eng verzahnten Vorkommen von reichen Laubwäldern, Bruch- und Sumpfwäldern, Röhrichten, Sümpfen, Nasswiesen, Still- und Fließgewässern bilden Lebensräume charakteristischer, teilweise auch gefährdeter Arten und Lebensgemeinschaften, teilweise auch von europäischer Bedeutung.[1]

Das Naturschutzgebiet ist Bestandteil des Grünen Bandes an der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Es ist zu großen Teilen auch Fauna-Flora-Habitat (FFH) und Europäisches Vogelschutzgebiet (SPAGebiet).[2]

Besonders schützenswerte Vorkommen

Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) und Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen-Hainbuchenwald (Carpinion betuli). Kammmolch (Triturus cristatus) und Rotbauchunke (Bombina bombina). Kranich (Grus grus), Mittelspecht (Dendrocopos medius), Neuntöter (Lanius collurio), Pirol (Oriolus oriolus), Rohrweihe (Circus aeruginosus), Schwarzspecht (Dendrocopos martius), Wespenbussard (Pernis apivorus) und Kiebitz (Vanellus vanellus).[3]

Besonderheiten

2017 gelang der Erstnachweis der wärmeliebenden Bleichfleck-Sackspinne (Porrhoclubiona leucaspis) und dokumentiert damit eine klimatisch bedingte Arealausweitung (Klimawandel).[4]

Fotos

  • Wälder einschließlich Agrarflächen
    Wälder einschließlich Agrarflächen
  • Laubwald
    Laubwald
  • Totholz
    Totholz

Einzelnachweise

  1. Entwurf zur Landesverordnung über das Naturschutzgebiet „Hakendorfer Wälder“. (PDF; 126 kB) 27. Mai 2016, abgerufen am 16. April 2023. 
  2. Neues Naturschutzgebiet „Hakendorfer Wälder“, LN Online. 10. Mai 2017, archiviert vom Original am 10. Mai 2017; abgerufen am 22. Mai 2017. 
  3. Anlage 2 zum Entwurf der Landesverordnung „Hakendorfer Wälder“. (PDF; 163 kB) 27. Mai 2016, abgerufen am 16. April 2023. 
  4. Lemke M: Erstnachweise von Spinnen und Weberknechten (Arachnida: Araneae, Opiliones) für Schleswig-Holstein seit 2010 mit Hinweisen zum Gefährdungsstatus. (PDF;2,7 MB) In: Arachnologische Mitteilungen, Heft 55. 27. Februar 2018, S. 10–21, abgerufen am 25. April 2019. 
Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet
Wappen Landkreis Lauenburg
Wappen Landkreis Lauenburg

Besenhorster Sandberge und Elbsandwiesen | Billetal | Borstgrasrasen bei Alt-Mölln | Büchener Sander | Culpiner See | Dalbekschlucht | Ehemalige Baggergrube östlich Basedow | Goldenseeufer, Heidberg und Umgebung | Grönauer Heide, Grönauer Moor und Blankensee | Hakendorfer Wälder | Hellbachtal mit Lottsee, Krebssee und Schwarzsee | Hevenbruch | Hohes Elbufer zwischen Tesperhude und Lauenburg | Kittlitzer Hofsee und Umgebung | Lankower Seeufer, Grammsee und Umgebung | Lanken | Lauenburger Elbvorland | Maura und Krukenbek | Mechower Seeufer und angrenzende Flächen | Oldenburger See und Umgebung | Ostufer des Großen Ratzeburger Sees | Pantener Moorweiher und Umgebung | Ritzerauer Hofsee und Duvenseebachniederung | Salemer Moor mit angrenzenden Wäldern und Seen | Schaalsee mit Niendorfer Binnensee, Priestersee und Großzecher Küchensee, Phulsee, Seedorfer Küchensee und Umgebung | Stecknitz-Delvenau-Niederung | Steinerne Rinne und Mechower Holz | Talhänge bei Göttin | Trendelmoor | Wakenitz