Hellbachtal

Naturschutzgebiet Hellbachtal mit Lottsee, Krebssee und Schwarzsee

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Totarm des Hellbachs im Hellbachtal

Totarm des Hellbachs im Hellbachtal

Lage Südöstlich von Mölln
Fläche 155 ha
Kennung NSG Nr. 130
WDPA-ID 163620
Geographische Lage 53° 34′ N, 10° 43′ O53.57205710.723643Koordinaten: 53° 34′ 19″ N, 10° 43′ 25″ O
Hellbachtal (Schleswig-Holstein)
Hellbachtal (Schleswig-Holstein)
Einrichtungsdatum 1987
Verwaltung LLUR
Schwarzsee im Hellbachtal

Das Hellbachtal in der Nähe von Mölln ist einer der wertvollsten Bestandteile des Naturparks Lauenburgische Seen in Schleswig-Holstein. Das Naturschutzgebiet ist rund 157 ha groß und umfasst die Tal- und Talrandbereiche des Hellbaches, Lottbaches und Mühlenbaches vom Südteil des Drüsensees im Norden bis zur Gudower Mühle im Süden. Eingeschlossen in das Naturschutzgebiet sind der Lottsee, Krebssee und Schwarzsee.

Das Tal des Baches liegt innerhalb des geologisch sehr jungen Sandergebiets, das den Gletschern der Weichsel-Eiszeit vorgelagert war. Der Bach durchfloss hier eine rund 20 bis 30 m tiefe Rinne, die zahlreiche Seen umfasst und sich deutlich von der das Tal umgebenden Landschaft unterscheidet. Dieser Einschnitt beginnt bei Gudow am Sarnekower See und endet bei Mölln, wo er in ein breites Tal mit dem Drüsensee und dem Lütauer See einmündet.

Das Hellbachtal entstand durch einen frühen Vorstoß von Gletschern. Ein unter dem Eis liegender Schmelzwasserabfluss hatte sich tief in den Boden eingegraben und eine subglaziale Schmelzwasserrinne geschaffen, ein sogenanntes Tunneltal. Durch die vergleichsweise langsame Abtauzeit des Mölln-Gudower-Gletschers wurde das Tal nicht von den Sandern des späteren Ratzeburger Gletschers verschüttet. Die Toteisblöcke des alten Gletschers wurden zwar von den Sandern bedeckt, gaben aber, nachdem sie geschmolzen waren, den alten Talboden wieder frei.

Die drei im Tal liegenden kleinen Seen, Schwarzsee, Lottsee und Krebssee, sind Überbleibsel sogenannter Strudellöcher, die auch als Kolke bezeichnet werden. Die Kolke befanden sich im Strom des eiszeitlichen Tunneltals.

Die anmoorige Talniederung bietet zahlreichen Tier- und Pflanzenarten eine geschützte Heimat. Hier findet man seltene Libellenarten und die vielerorts vom Aussterben bedrohte Zauneidechse. Die selten gewordene Kreuzotter lebt hier in trockenen, warmen Nischen. Auf der mit dem Südzipfel des Drüsensees verbundenen Niedermoorwiese blühen im Frühsommer unter anderem Sumpfdotterblumen und das zu den Orchideen zählende Breitblättrige Knabenkraut.

Literatur

  • Michael Gulski: Landschaftsökologische Untersuchungen im Hellbachtal (Kreis Herzogtum Lauenburg). – In Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Geobotanik in Schleswig-Holstein und Hamburg, Heft 35, Kiel 1985.

Weblinks

Commons: Hellbachtal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet
Wappen Landkreis Lauenburg
Wappen Landkreis Lauenburg

Besenhorster Sandberge und Elbsandwiesen | Billetal | Borstgrasrasen bei Alt-Mölln | Büchener Sander | Culpiner See | Dalbekschlucht | Ehemalige Baggergrube östlich Basedow | Goldenseeufer, Heidberg und Umgebung | Grönauer Heide, Grönauer Moor und Blankensee | Hakendorfer Wälder | Hellbachtal mit Lottsee, Krebssee und Schwarzsee | Hevenbruch | Hohes Elbufer zwischen Tesperhude und Lauenburg | Kittlitzer Hofsee und Umgebung | Lankower Seeufer, Grammsee und Umgebung | Lanken | Lauenburger Elbvorland | Maura und Krukenbek | Mechower Seeufer und angrenzende Flächen | Oldenburger See und Umgebung | Ostufer des Großen Ratzeburger Sees | Pantener Moorweiher und Umgebung | Ritzerauer Hofsee und Duvenseebachniederung | Salemer Moor mit angrenzenden Wäldern und Seen | Schaalsee mit Niendorfer Binnensee, Priestersee und Großzecher Küchensee, Phulsee, Seedorfer Küchensee und Umgebung | Stecknitz-Delvenau-Niederung | Steinerne Rinne und Mechower Holz | Talhänge bei Göttin | Trendelmoor | Wakenitz