Handwerks

Handwerks
Gemeinde Hergatz
Koordinaten: 47° 40′ N, 9° 52′ O47.673819.8701569Koordinaten: 47° 40′ 26″ N, 9° 52′ 12″ O
Höhe: 569 m
Einwohner: 37 (25. Mai 1987)[1]
Postleitzahl: 88145
Vorwahl: 08385

Bild gesucht BW

Handwerks (westallgäuerisch: Handwergs[2][3]) ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Hergatz im bayerisch-schwäbischen Landkreis Lindau (Bodensee).

Geographie

Der Weiler liegt circa vier Kilometer nordöstlich des Hauptorts Hergatz und er zählt zur Region Westallgäu. Nördlich der Ortschaft fließt die Obere Argen, die hier die Grenze zu Wangen im Allgäu in Baden-Württemberg bildet.

Ortsname

Der Ortsname stammt entweder vom frühneuhochdeutschen Wort handwerk für Tätigkeit, Tun im allgemeinen Sinne, Geschäft oder vom Familiennamen Handwerk ab.[3] Eine andere Theorie geht vom mittelhochdeutschen Wort antwerc für (Belagerungs-)Maschine aus.[2]

Geschichte

Handwerks wurde erstmals urkundlich im Jahr 1458 als zem Hantwercks erwähnt.[2] 1617 wurden sieben Häuser sowie eine Hammermühle im Ort gezählt.[2] Im 17. Jahrhundert wurde bei Handwerks ein Vogelherd erwähnt.[4] Der Ort gehörte einst der Reichsstadt Wangen an.[2]

Einzelnachweise

  1. Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Gebietsstand: 25. Mai 1987. München 1991
  2. a b c d e Heinrich Löffler: Stadt- und Landkreis Lindau. In: Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Teil Schwaben. Band 6, München, 1973.
  3. a b Historische Ortsnamen von Bayern - Handwerks. Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
  4. Ludwig Dorn: Schwäbische Klosterküche vor 200 Jahren. Zu Gast im Pfarrhof von Maria Steinbach zwischen 1782-1790. In: Westallgäuer Heimatblätter 1978-024. September/Oktober 1978.
Amtlich benannte Gemeindeteile der Gemeinde Hergatz

Adelgunz | Beuren | Butzen | Edelitz | Engelitz | Grod | Gses | Handwerks | Hergatz | Itzlings | Lengatz | Maria-Thann | Möllen | Muthen I | Muthen II | Reutenmühle | Schreckelberg | Schwarzenberg | Schwarzensee | Staudach | Wohmbrechts