Helmut Lambert

Helmut Lambert (* 24. Juli 1904 in Lübben/Niederlausitz; † Oktober 1944 (?)) war ein SA-Brigadeführer und bis Juni 1944 Regierungspräsident in Aurich.

Als Sohn eines Militärarztes studierte er Volkswirtschaft und Rechtswissenschaften in Hamburg und Berlin, wobei er die Promotion erlangte. Anschließend unternahm er Auslandsreisen durch Holland, Finnland und im Jahre 1925 auch nach Russland.

In der zweiten Jahreshälfte 1925 trat er in die SA und zum 1. November 1928 in die NSDAP ein (Mitgliedsnummer 103.170).[1][2] Des Weiteren führte er seine juristische Laufbahn weiter. Am Kammergericht Berlin legte er seine Referendarprüfung ab, danach in Celle die Prüfung zum Assessor.

In den folgenden Jahren widmete er sich ganz den politischen Zielen der Führung der NSDAP und trat als SA-Führer und SA-Redner auf. Im Mai 1933 wurde er zum Landrat von Hameln ernannt. In dieser Eigenschaft nahm er Aufgaben zur Herrichtung der Reichsthingstätte des Bückebergs des Landvolks wahr. Weiterhin wirkte er an der Konzeption und Verwirklichung des Ehrenmals von Horst Wessel auf dem Süntel mit.

Im April 1939 wurde er zum Regierungsvizepräsidenten in Erfurt ernannt. Mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wurde er zur Wehrmacht einberufen. Nach Absolvierung eines Lehrgangs für Offiziersanwärter diente er von 1941 bis Ende Juni 1942 an der Ostfront als Leutnant in einem motorisierten Infanterieregiment. Wegen seiner Verdienste an der Front wurde ihm das Eiserne Kreuz II. Klasse und das Infanteriesturmabzeichen verliehen.

Am 18. August 1942 übernahm er stellvertretend, ab Juni 1943 voll das Amt des Regierungspräsidenten in Aurich. Dieser Regierungsbezirk bestand aus dem Stadtkreis Emden und den Landkreisen Aurich (Ostfriesland), Leer, Norden und Wittmund.

Zum SA-Brigadeführer wurde er 1943 befördert. Im Juni 1944 wurde er wieder zur Wehrmacht eingezogen. Seit Oktober 1944 gilt er an der Front als vermisst.

Literatur

  • Michael Rademacher: Wer war wer im Gau Weser-Ems? Norderstedt 2003
  • Ausgaben der Ostfriesischen Tageszeitung (OTZ) im Stadtarchiv Emden aus dem Jahre 1942
  • Michael Rademacher: Preußische Provinz Hannover, Regierungsbezirk Aurich. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com. Abgerufen am 20. Mai 2018 (Lambert als Regierungspräsident 1942–1944). 
  • Rolf Jehke: Regierungsbezirk Aurich. In: Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874–1945, 3. September 2006 (Dienstzeiten von Lambert im Regierungsbezirk)

Einzelnachweise

  1. Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/24530789
  2. 36. Schreiben von Albert Speer, Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion, an Heinrich Himmler, Reichsführer SS, Chef der . Deutschen Polizei und Reichsminister des Innern vom 15. Dezember 1943 über den Einsatz von KZ-Häftlingen in der oberschlesischen Rüstungsindustrie. In: Bulletin des Arbeitskreises “Zweiter Weltkrieg” Nr. 3/1970. De Gruyter, 1970, ISBN 978-3-11-259292-2, S. 75–76, doi:10.1515/9783112592922-038. 
Landdroste und Regierungspräsidenten in Ostfriesland

Christoph Friedrich von Derschau (1751–1785) | Friedrich Wilhelm von Benecke (1785–1793) | Reinhard Friedrich von Schlechtendal (1793–1806) | Godert Alexander Gerard Philip van der Capellen (1808–1814) | Hans Burchard Otto von der Decken (1818–1823) | Christoph Friedrich Wilhelm von Vangerow (1823–1824) | Johann Caspar von der Wisch (1824–1831) | Georg Oehlrich (1831–1838) | Friedrich von Wersebe (1838–1840) | Carl Detlev Marschalck von Bachtenbrock (1841–1857) | Georg Heinrich Bacmeister (1893–1898) | Carl Ferdinand Nieper (1865–1866) | Carl Erxleben (1866–1867) | Karl August von Guionneau (1867–1869) | Robert Eduard von Hagemeister (1869–1872) | Roman Xaver von Zakrzewski (1872–1883) | Adolf von Heppe (1883–1887) | Axel von Colmar (1887–1890) | Julian von Hartmann (1890–1892) | Ludolf von Estorff (1892–1902) | Karl Prinz von Ratibor und Corvey (1902–1910) | Karl Mauve (1910–1917) | Fritz von Eichmann (1917–1918) | Theodor von Heppe (1918–1922) | Jann Berghaus (1922–1932) | Gustav Bansi (1932–1934) | Heinrich Refardt (1934–1937) | Lotar Eickhoff (1937–1942) | Helmut Lambert (1942–1944) | Gotwin Krieger (1944–1944) | Hans-Joachim Fischer (1944–1945) | Mimke Berghaus (1945–1951) | Ludwig Hamann (1952–1956) | Kurt Heinrichs (1957–1959) | Hans Beutz (1960–1974)

Normdaten (Person): GND: 1065415109 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 113259242 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Lambert, Helmut
KURZBESCHREIBUNG deutscher SA-Brigadeführer und Regierungspräsident in Aurich
GEBURTSDATUM 24. Juli 1904
GEBURTSORT Lübben (Spreewald)
STERBEDATUM Oktober 1944