Hervé Revelli

Revelli 1968 als Spieler

Hervé Revelli (* 5. Mai 1946 in Verdun) ist ein ehemaliger französischer Fußballspieler und -trainer.

Die Vereinskarriere

Der torgefährliche, technisch und im Kopfballspiel starke, gleichwohl höchst mannschaftsdienliche Mittelstürmer kam mit 18 Jahren bei der AS Saint-Étienne unter deren damaligem Trainer Jean Snella zu seinen ersten Einsätzen und wurde ab der Saison 1966/67 zum Stammspieler bei les Verts ("die Grünen" ist die verbreitete französische Bezeichnung für diesen Verein). In dieser Saison gewann er den ersten von insgesamt sieben Meistertiteln, wurde auf Anhieb mit 31 Treffern Torschützenkönig der Division 1 und obendrein, sozusagen als Sahnehäubchen, von Snella, der nach der für Frankreich enttäuschend verlaufenen WM in England vorübergehend zusätzlich den Posten des Nationaltrainers übernommen hatte, auch in die französische Fußballnationalmannschaft berufen.

In den folgenden vier Jahren wurde Hervé Revelli – jetzt unter dem neuen Klubtrainer Albert Batteux – weitere drei Mal Landes- und einmal Vizemeister, zweimal Pokalsieger, Französischer Fußballer des Jahres, gewann eine weitere Torjägerkanone und wurde zweimal auch in diesem Wettbewerb Zweiter. Dabei musste er sich sogar gegen schussstarke Konkurrenten aus dem eigenen Verein wie Robert Herbin und vor allem Salif Keïta durchsetzen. Ihm kam zugute, dass er von Verletzungen verschont blieb, obwohl er immer in vorderster Reihe agierte.

1971 wechselte er für zwei Jahre zu OGC Nizza, für den er auch 41 Liga-Tore schoss und 1973 Vizemeister wurde. Ein wesentlicher Grund für den Wechsel war, dass er dort wieder auf seinen Förderer, Trainer Snella, traf. Aber nachdem sein ehemaliger Mitspieler Robert Herbin neuer Trainer bei Saint-Étienne geworden war, kehrte Revelli zu den Stéphanois zurück. An der Seite alter und neuer Mitspieler (namentlich die jungen Stürmer Dominique Rocheteau und sein Bruder Patrick Revelli) fügte er seiner bereits stattlichen Trophäensammlung sofort drei weitere Meistertitel (1974–1976) und drei Pokalerfolge hinzu, erzielte auch weiterhin Saison für Saison eine zweistellige Zahl an Toren und ist bis heute (Januar 2006) mit 175 Treffern der erfolgreichste Torschütze der AS Saint-Étienne und mit 216 auch der zweitbeste französischstämmige Torjäger aller Zeiten in Frankreichs höchster Spielklasse.

Ein Höhepunkt von Revellis Karriere war das Endspiel des Europapokals der Landesmeister: am 12. Mai 1976 stand er mit den Verts auf dem Rasen des Glasgower Hampden Parks, wo ihm zur Abwechslung mal kein Treffer gegen den gegnerischen Torhüter gelang, so dass Hervé Revelli und die AS Saint-Étienne die europäische Krone dem deutschen Titelverteidiger FC Bayern München überlassen mussten. 1977 fügte er seiner Titelsammlung noch den fünften französischen Pokalgewinn hinzu und beendete ein Jahr später seine aktive Laufbahn.

Stationen

  • AS Saint-Étienne (1964 bis 1971)
  • OGC Nizza (1971 bis 1973)
  • AS Saint-Étienne (1973 bis 1978)

Der Nationalspieler

Zwischen September 1966 und März 1975 bestritt Revelli insgesamt 30 Spiele (je 15 bei Saint-Étienne und bei Nizza) für die Équipe Tricolore und erzielte dabei fünfzehn Tore. Allerdings konnte Frankreich sich in diesen Jahren nicht für die Endrunden der Welt- und Europameisterschaften qualifizieren.

Leben nach der Spielerkarriere

1978 begann Revelli eine Trainerausbildung und arbeitete anschließend bei LB Châteauroux (1980 bis 1983) und in Draguignan. Weitere Stationen waren Vereine in Gabun und auf Mauritius, dann wieder in Frankreich (bei der AS Saint-Priest), bevor es ihn erneut ins Ausland zog (Tunesien). Es folgten vier Jahre als Ratsmitglied für soziale Fragen im Département Loire, anschließend eine Zeit als technischer Berater des Fußballverbandes von Katar. Inzwischen lebt Hervé Revelli wieder in Frankreich.

Palmarès

Literatur

  • Louis Naville: Di Nallo – Gondet – Loubet – Revelli. Carré d'as du football. Solar, Paris 1970

1933: Walter Kaiser / Robert Mercier | 1934: István Lukács | 1935: André Abegglen | 1936: Roger Courtois | 1937: Oskar Rohr | 1938: Jean Nicolas | 1939: Roger Courtois / Désiré Koranyi | 1939–1945 keine offizielle Meisterschaft | 1946: René Bihel | 1947: Pierre Sinibaldi | 1948: Jean Baratte | 1949: Jean Baratte / Josef Humpál | 1950: Jean Grumellon | 1951: Roger Piantoni | 1952, 1953: Gunnar Andersson | 1954: Édouard Kargulewicz | 1955: René Bliard | 1956, 1957: Thadée Cisowski | 1958: Just Fontaine | 1959: Thadée Cisowski | 1960: Just Fontaine | 1961: Roger Piantoni | 1962: Sékou Touré | 1963: Serge Masnaghetti | 1964: Ahmed Oudjani | 1965: Jacques Simon | 1966: Philippe Gondet | 1967: Hervé Revelli | 1968: Étienne Sansonetti | 1969: André Guy | 1970: Hervé Revelli | 1971, 1972, 1973: Josip Skoblar | 1974: Carlos Bianchi | 1975: Delio Onnis | 1976, 1977, 1978, 1979: Carlos Bianchi | 1980: Delio Onnis / Erwin Kostedde | 1981, 1982: Delio Onnis | 1983: Vahid Halilhodžić | 1984: Delio Onnis / Patrice Garande | 1985: Vahid Halilhodžić | 1986: Jules Bocandé | 1987: Bernard Zénier | 1988, 1989, 1990, 1991, 1992: Jean-Pierre Papin | 1993: Alen Bokšić | 1994: Roger Boli / Youri Djorkaeff / Nicolas Ouédec | 1995: Patrice Loko | 1996: Sonny Anderson | 1997, 1998: Stéphane Guivarc’h | 1999: Sylvain Wiltord | 2000, 2001: Sonny Anderson | 2002: Djibril Cissé / Pauleta | 2003: Shabani Nonda | 2004: Djibril Cissé | 2005: Alexander Frei | 2006, 2007: Pauleta | 2008: Karim Benzema | 2009: André-Pierre Gignac | 2010: Mamadou Niang | 2011: Moussa Sow | 2012: Olivier Giroud / Nenê | 2013, 2014: Zlatan Ibrahimović | 2015: Alexandre Lacazette | 2016: Zlatan Ibrahimović | 2017, 2018: Edinson Cavani | 2019, 2020, 2021, 2022, 2023: Kylian Mbappé

1957: Kees Rijvers | 1958: Maurice Lafont | 1959: Jules Sbroglia | 1960: Raymond Kopa | 1961: Mahi Khennane / Pierre Bernard | 1962: André Lerond | 1963: Yvon Douis | 1964: Marcel Artelesa | 1965–1966: Philippe Gondet | 1967–1968: Bernard Bosquier | 1969: Hervé Revelli | 1970–1971: Georges Carnus | 1972: Marius Trésor | 1973–1974: Georges Bereta | 1975: Jean-Marc Guillou | 1976–1977: Michel Platini | 1978: Jean Petit | 1979: Maxime Bossis | 1980: Jean-François Larios | 1981: Maxime Bossis | 1982–1983: Alain Giresse | 1984: Jean Tigana | 1985: Luis Fernández | 1986: Manuel Amoros | 1987: Alain Giresse | 1988: Stéphane Paille | 1989: Jean-Pierre Papin | 1990: Laurent Blanc | 1991: Jean-Pierre Papin | 1992: Alain Roche | 1993: David Ginola | 1994: Bernard Lama | 1995: Vincent Guérin | 1996: Didier Deschamps | 1997: Lilian Thuram | 1998: Zinédine Zidane | 1999: Sylvain Wiltord | 2000: Thierry Henry | 2001: Patrick Vieira | 2002: Zinédine Zidane | 2003–2006: Thierry Henry | 2007–2008: Franck Ribéry | 2009: Yoann Gourcuff | 2010: Samir Nasri | 2011–2012: Karim Benzema | 2013: Franck Ribéry | 2014: Karim Benzema | 2015: Blaise Matuidi | 2016: Antoine Griezmann | 2017: N’Golo Kanté | 2018–2019: Kylian Mbappé | 2021: Karim Benzema | 2022: Kylian Mbappé

György Varga | Barna Liebháber | Joachim Fickert | Peter Schnittger | Idriss Biotchane | René Taelman | Cecil Jones Attuquayefio | Hervé Revelli | Serge Devèze | Edmé Codjo | Didier Notheaux | Wabi Gomez | Reinhard Fabisch | Michel Dussuyer | Michel Sorin | Jean-Marc Nobilo | Denis Goavec | Manuel Amoros | Didier Ollé-Nicolle | Oumar Tchomogo | Michel Dussuyer | Moussa Latoundji

Personendaten
NAME Revelli, Hervé
KURZBESCHREIBUNG französischer Fußballspieler
GEBURTSDATUM 5. Mai 1946
GEBURTSORT Verdun