Luis Fernández

Dieser Artikel befasst sich mit dem Fußballspieler und -trainer Luis Fernández. Zu anderen Personen siehe Luis Fernández (Begriffsklärung).
Luis Fernández
Luis Fernández als
Trainer von Stade Reims (2009)
Personalia
Voller Name Luis Miguel Fernández Toledo
Geburtstag 2. Oktober 1959
Geburtsort Tarifa, Spanien
Größe 178 cm
Position Mittelfeld
Junioren
Jahre Station
1969–1970 AS Minguettes Vénissieux
1970–1978 AS Saint-Priest
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1978–1980 Paris Saint-Germain B 27 (12)
1978–1986 Paris Saint-Germain 225 (30)
1986–1989 RC Paris 59 0(3)
1989–1993 AS Cannes 93 0(5)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1982–1992 Frankreich 60 0(6)
Stationen als Trainer
Jahre Station
1992–1994 AS Cannes
1994–1996 Paris Saint-Germain
1996–2000 Athletic Bilbao
2000–2003 Paris Saint-Germain
2003–2004 Espanyol Barcelona
2005 al-Rayyan SC
2005–2006 Beitar Jerusalem
2006–2007 Betis Sevilla
2008–2009 Stade Reims
2010–2011 Israel
2015–2016 Guinea
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Luis Miguel Fernández Toledo[1] (* 2. Oktober 1959 in Tarifa, Spanien) ist ein ehemaliger französischer Fußballspieler und derzeitiger Trainer.

Der Spieler

Der defensive Mittelfeldspieler spielte in der Jugend bei der AS Saint-Priest (in der Nähe von Lyon) und wurde 1978 von Paris Saint-Germain verpflichtet; bei diesem Verein blieb Fernández bis 1986, und hier erzielte er auch seine größten Erfolge: von 1982 bis 1986 gewann er jedes Jahr einen Titel mit Verein oder Nationalelf. Danach wechselte er für drei Jahre zum Racing Club Paris und ließ seine Spielerkarriere bei der AS Cannes (1989–1993) ausklingen. 1985 wurde er als Französischer Fußballer des Jahres ausgezeichnet.

Zwischen 1982 und 1992 wurde Luis Fernández in 60 Länderspielen der französischen Nationalmannschaft aufgestellt; er erzielte dabei sechs Tore. Nach der WM 1982 und bis zur WM 1986 war er Teil des legendären „magischen Vierecks“ der Équipe tricolore, das Trainer Michel Hidalgo mit Fernández, Michel Platini, Jean Tigana und Alain Giresse geformt und 1984 zum Europameisterschaftstitel gebracht hatte. Bei der WM 1986 belegte Fernandez mit der französischen Nationalmannschaft den 3. Rang, im legendären Viertelfinale gegen Brasilien besiegelte er mit seinem Strafstoß die 4:5-Niederlage Brasiliens im Elfmeterschießen.

Der Trainer

Unmittelbar nach Ende seiner Spielerkarriere wechselte Luis Fernández auf die Trainerbank seines letzten Clubs AS Cannes (1993/94) – und wurde bereits 1993 zum Trainer des Jahres gewählt. Anschließend trainierte er Paris Saint-Germain, (1994–1996 und 2000–2003), wo er 1996 im Finale der Europapokal der Pokalsieger gegen Rapid Wien den Titel gewinnen konnte, war dazwischen bei Athletic Bilbao tätig (1996–2000) und wurde dort spanischer Vizemeister. In der Spielzeit 2003/04 zog es Fernández erneut nach Spanien, wo er Espanyol Barcelona betreute.

Im Juni 2005 trainierte er zunächst die Mannschaft des al-Rayyan SC (Katar), welche er im November gleichen Jahres bereits wieder verließ. Bald darauf übernahm er das Traineramt bei Beitar Jerusalem (Israel). Am Ende der Saison 2005/06 verließ Fernández Jerusalem wieder.

Im Dezember 2006 kehrte er in die spanische Primera División zurück, um bei Betis Sevilla zu arbeiten. Im Juni 2007 wurde er dort wegen Erfolglosigkeit entlassen. Ab Januar 2009 trainierte er den französischen Zweitligisten Stade Reims,[2] den Fernández sechs Monate später wieder verließ, nachdem er dessen Abstieg nicht hatte verhindern können.

Im März 2010 übernahm Fernández den Posten des Nationaltrainers von Israel und war dort bis Ende 2011 tätig.[3]

Im April 2015 wurde er Nationaltrainer von Guinea.[4]

Erfolge

Als Spieler

Als Trainer

(alle Vereinstitel mit Paris Saint-Germain)

Weblinks

Commons: Luis Fernández – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Luis Fernández (Spielerprofil) in der Datenbank von transfermarkt.de
  • Luis Fernández (Trainerprofil) in der Datenbank von transfermarkt.de
  • Luis Fernández in der Datenbank von weltfussball.de

Einzelnachweise

  1. Luis Fernández bei bdfutbol.com, abgerufen am 30. Mai 2014 (englisch)
  2. Luis Fernández est arrivé (Memento vom 4. Januar 2009 im Internet Archive) auf francefootball.fr (französisch)
  3. Fernandez sticht Schäfer aus erschienen am 21. März 2010 auf www.kicker.de
  4. fifa.com/SID: „Fernandez neuer Nationaltrainer Guineas“ (Memento vom 23. September 2015 im Internet Archive)
Gewinner der Étoile d’Or von France Football

Bis 1991/92: Unabhängig von der Spielposition
1956/57: Rijvers | 1957/58: Lafont | 1958/59: Sbroglia | 1959/50: Kopa | 1960/61: Khennane / Bernard | 1961/62: Lerond | 1962/63: Charles-Alfred | 1963/64: Mekhloufi | 1964/65: Herbin | 1965/66: Mekhloufi / Lemerre | 1966/67: Mekhloufi | 1967/68: Lemerre | 1968/69: Lemerre | 1969/70: Bosquier / Salem | 1970/71: Kouba | 1971/72: Herbin | 1972/73: Michel | 1973/74: Guillou | 1974/75: Guillou / Prieto | 1975/76: Baratelli | 1976/77: Kéruzoré / Leclercq | 1977/78: Bossis | 1978/79: Rey | 1979/80: Hiard | 1980/81: Dropsy | 1981/82: Hiard | 1982/83: Bossis | 1983/84: Olmeta | 1984/85: Umpiérrez | 1985/86: Fernández | 1986/87: Martini | 1987/88: Pardo | 1988/89: Boli | 1989/90: Ettori | 1990/91: Martini | 1991/92: Piveteau

Ab 1992/93: Trennung nach Feldspielern und Torhütern
1992/93: Cyprien / Borrelli | 1993/94: Durix / Piveteau | 1994/95: Wallemme / Revault | 1995/96: Anderson / Revault | 1996/97: Benarbia / Revault | 1997/98: Dhorasoo / Barthez | 1998/99: Fabbri / Vencel | 1999/2000: Gallardo / Lama | 2000/01: Cygan / Mondragón | 2001/02: Mexès / Ramé | 2002/03: Giuly / Landreau | 2003/04: Dhorasoo / Čech | 2004/05: Cris / Cassard | 2005/06: Ribéry / Pelé | 2006/07: Cris / Janot | 2007/08: Benzema / Lloris | 2008/09: Gignac / Carrasso | 2009/10: Gervinho / Lloris | 2010/11: Hazard / Lloris | 2011/12: Hazard / Elana | 2012/13: Grenier / Landreau | 2013/14: Ibrahimović / Costil | 2014/15: Pastore / Lopes | 2015/16: Ibrahimović / Lopes | 2016/17: Lemar / Carrasso | 2017/18: Neymar / Gurtner | 2018/19: Neymar / Benítez

1957: Kees Rijvers | 1958: Maurice Lafont | 1959: Jules Sbroglia | 1960: Raymond Kopa | 1961: Mahi Khennane / Pierre Bernard | 1962: André Lerond | 1963: Yvon Douis | 1964: Marcel Artelesa | 1965–1966: Philippe Gondet | 1967–1968: Bernard Bosquier | 1969: Hervé Revelli | 1970–1971: Georges Carnus | 1972: Marius Trésor | 1973–1974: Georges Bereta | 1975: Jean-Marc Guillou | 1976–1977: Michel Platini | 1978: Jean Petit | 1979: Maxime Bossis | 1980: Jean-François Larios | 1981: Maxime Bossis | 1982–1983: Alain Giresse | 1984: Jean Tigana | 1985: Luis Fernández | 1986: Manuel Amoros | 1987: Alain Giresse | 1988: Stéphane Paille | 1989: Jean-Pierre Papin | 1990: Laurent Blanc | 1991: Jean-Pierre Papin | 1992: Alain Roche | 1993: David Ginola | 1994: Bernard Lama | 1995: Vincent Guérin | 1996: Didier Deschamps | 1997: Lilian Thuram | 1998: Zinédine Zidane | 1999: Sylvain Wiltord | 2000: Thierry Henry | 2001: Patrick Vieira | 2002: Zinédine Zidane | 2003–2006: Thierry Henry | 2007–2008: Franck Ribéry | 2009: Yoann Gourcuff | 2010: Samir Nasri | 2011–2012: Karim Benzema | 2013: Franck Ribéry | 2014: Karim Benzema | 2015: Blaise Matuidi | 2016: Antoine Griezmann | 2017: N’Golo Kanté | 2018–2019: Kylian Mbappé | 2021: Karim Benzema | 2022: Kylian Mbappé

Siegertrainer des Europapokals der Pokalsieger im Fußball

1961: Nándor Hidegkuti | 1962: José Villalonga | 1963: Bill Nicholson | 1964: Anselmo Fernandez | 1965: Ron Greenwood | 1966: Willi Multhaup | 1967: Zlatko Čajkovski | 1968: Nereo Rocco | 1969: Michal Vičan | 1970: Joe Mercer | 1971: Dave Sexton | 1972: William Waddell | 1973: Nereo Rocco | 1974: Heinz Krügel | 1975: Walerij Lobanowskyj | 1976: Hans Croon | 1977: Kuno Klötzer | 1978: Raymond Goethals | 1979: Joaquim Rifé | 1980: Alfredo Di Stéfano | 1981: Nodar Achalkazi | 1982: Udo Lattek | 1983: Alex Ferguson | 1984: Giovanni Trapattoni | 1985: Howard Kendall | 1986: Walerij Lobanowskyj | 1987: Johan Cruyff | 1988: Aad de Mos | 1989: Johan Cruyff | 1990: Vujadin Boškov | 1991: Alex Ferguson | 1992: Otto Rehhagel | 1993: Nevio Scala | 1994: George Graham | 1995: Víctor Fernández | 1996: Luis Fernández | 1997: Bobby Robson | 1998: Gianluca Vialli | 1999: Sven-Göran Eriksson

Shimon Ratner | Egon Pollak | Arthur Baar | Lajos Hess | László Székely | Jerry Beit haLevi | Jackie Gibbons | Moshe Varon | Gyula Mándi | George Ainsley | Yosef Mirmovich | Milovan Ćirić | Emanuel Schaffer | Edmond Schmilovich | David Schweitzer | Jack Mansell | Miljenko Mihić | Ya'akov Grundman & Itzhak Schneor | Shlomo Scharf | Richard Møller Nielsen | Avram Grant | Dror Kashtan | Eli Ohana | Luis Fernández | Eli Guttman | Alon Hazan | Elisha Levy | Andreas Herzog | Willibald Ruttensteiner

Normdaten (Person): VIAF: 29636977 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 20. Dezember 2021.
Personendaten
NAME Fernández, Luis
ALTERNATIVNAMEN Fernández Toledo, Luis Miguel (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG französischer Fußballspieler und Fußballtrainer
GEBURTSDATUM 2. Oktober 1959
GEBURTSORT Tarifa, Spanien