Ingelfinger-Regel

Die Ingelfinger-Regel (englisch Ingelfinger rule) besagt, dass einmal veröffentlichte Artikel kein zweites Mal von einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift angenommen werden.

Geschichte

Die Ingelfinger-Regel wurde 1969 von Franz J. Ingelfinger, dem damaligen Herausgeber des The New England Journal of Medicine (NEJM), aufgestellt.[1] Die Regel wurde von den meisten wissenschaftlichen Journalen übernommen und prägte die Forschungslandschaft.[2]

Eigenschaften

Die Ingelfinger-Regel soll sicherstellen, dass medizinische Forschungsberichte zunächst einem Peer-Review unterzogen werden sollten, bevor sie in der breiten Öffentlichkeit angepriesen werden. Ärzte sind in der Lage medizinische Neuerungen besser zu bewerten als Laien. Vorzeitige Werbung für medizinische Forschungsergebnisse trage nur zur Verwirrung der Öffentlichkeit bei. Darüber hinaus sollte verhindert werden, dass Forscher ihre Publikationsquote durch den Mehrfachabdruck in Fachzeitschriften künstlich erhöhen.[1][3] Mit Online-Vorveröffentlichungen und der Duplikation in Webarchiven (z. B. ArXiv) wird diese Regel für Online-Veröffentlichungen durchbrochen.[4][5]

Literatur

  • A Spain: Casting a critical eye on the embargo system: one year of Embargo Watch. Association of British Science Writers, 26. Februar 2011, abgerufen am 20. August 2011. 
  • LK Altman: The Ingelfinger rule, embargoes, and journal peer review–Part 1. In: The Lancet. 347. Jahrgang, Nr. 9012, 1996, S. 1382–6, doi:10.1016/S0140-6736(96)91016-8, PMID 8637347. 
  • S Toy: The Ingelfinger Rule: Franz Ingelfinger at the New England Journal of Medicine 1967–77. In: Science Editor. 25. Jahrgang, Nr. 6, 2002, S. 195–198 (councilscienceeditors.org [PDF]). 

Einzelnachweise

  1. a b Arnold S. Relman: The Ingelfinger Rule. In: New England Journal of Medicine. 305, 1981, S. 824–826, doi:10.1056/NEJM198110013051408.
  2. E. Marshall: Franz Ingelfinger's Legacy Shaped Biology Publishing. In: Science. 282. Jahrgang, Nr. 5390, 1998, S. 861–3, 865–7, doi:10.1126/science.282.5390.861, PMID 9841429. 
  3. Vincent Larivière, Yves Gingras: On the prevalence and scientific impact of duplicate publications in different scientific fields (1980-2007) (PDF; 199 kB)
  4. Christine L. Borgman: Scholarship in the digital age: information, infrastructure, and the Internet, MIT Press, October 31, 2007, ISBN 978-0-262-02619-2, p. 99
  5. S Harnad: Ingelfinger Over-Ruled: The Role of the Web in the Future of Refereed Medical Journal Publishing. In: The Lancet Perspectives. 356. Jahrgang, 2000, S. s16, doi:10.1016/S0140-6736(00)92002-6 (eprints.ecs.soton.ac.uk (Memento des Originals vom 28. Dezember 2012 im Webarchiv archive.today)).   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/eprints.ecs.soton.ac.uk