Iwan Wahylewytsch

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Nahezu nichts zu Vita und Werk im Artikel
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

Iwan Wahylewytsch

Iwan Mykolajowytsch Wahylewytsch (ukrainisch Іван Миколайович Вагилевич, wiss. Transliteration Ivan Mykolajovyč Vahylevyč; * 2. September 1811 in Jassen, Ukraine; † 10. Mai 1866 in Lemberg) war ein ukrainischer Poet, Schriftsteller, Historiker ukrainischer Literatur, Philologe und griechisch-katholischer (unierter) Geistlicher.

Wahylewytsch bildete zusammen mit Markijan Schaschkewytsch und Jakiw Holowazkyj die galizische literarische Gruppe „Ruska trijzja“ die seit Ende der 1820er Jahre in der heutigen Westukraine mit einer nationalen und kulturellen Wiederbelebung begann. Von der Gruppe stammt der galizisch-ukrainische Almanach in ukrainischer Volkssprache, Russalka Dnistrowaja“ (deutsch: Ruthenische Volkslieder), in dem die galizische „Bauernsprache“ in die gesamtukrainische Literatursprache eingeführt wurde.[1][2]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Biographie Markijan Schaschkewitsch, abgerufen am 15. Mai 2013
  2. Biographie Iwan Wahylewytsch auf litopys.org.ua, abgerufen am 4. Juli 2016 (ukrainisch)
Normdaten (Person): GND: 119190869 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n84052877 | VIAF: 18026232 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Wahylewytsch, Iwan
ALTERNATIVNAMEN Wahylewytsch, Iwan Mykolaiowytsch (vollständiger Name); Вагилевич, Іван Миколайович (ukrainisch)
KURZBESCHREIBUNG ukrainischer Poet, Schriftsteller, Historiker ukrainischer Literatur, Philologe und Geistlicher
GEBURTSDATUM 2. September 1811
GEBURTSORT Jassen, Russisches Kaiserreich
STERBEDATUM 10. Mai 1866
STERBEORT Lemberg, Russisches Kaiserreich