Johann Saurborn

Johann Saurborn (* 5. Oktober 1806 in Langsur; † 5. Januar 1879 in Trier) war ein preußischer Kreissekretär und Landrat.[1]

Leben und Herkunft

Der katholische Johann Saurborn war der Sohn eines Bürgermeisters. Nach Ende seiner schulischen Ausbildung wurde er Bürogehilfe beim Friedensgericht Trier und im Anschluss Assistent bei der Regierung Trier. 1832 wurde er Zivilsupernumerar, dem folgte 1837 eine Anstellung als Kreissekretär in Bernkastel, sowie 1840 in Saarlouis und 1851 in Daun.[1] Noch 1851 wechselte er nach Trier, wo er Buchhalter bei der Regierungskasse wurde, zuletzt in der Funktion eines Rechnungsrates. Während dieser Zeit übte er vertretungsweise die Funktion des Landrates im Landkreis Daun aus.[1]

Familie

Johann Saurborn war seit 1841 verheiratet.[1]

Literatur

  • Horst Romeyk: Saurborn, Johann. In: Heinz Monz (Hrsg.): Trierer biographisches Lexikon. Wissenschaftlicher Verlag, Trier 2000, ISBN 3-88476-400-4, S. 389

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d Horst Romeyk: Die leitenden staatlichen und kommunalen Verwaltungsbeamten der Rheinprovinz 1816–1945 (= Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde. Band 69). Droste, Düsseldorf 1994, ISBN 3-7700-7585-4, S. 315. 
Landräte des Landkreises Saarlouis

Jakob Christian Schmeltzer (1816–1821) | Joseph Jesse (1821–1849) | Johann Saurborn (1849–1851) | Heinrich Friedrich von Selasinsky (1851–1874) | Prosper Devens (1874–1881) | Nicolas Adolphe de Galhau (1881) | Otto von Dewitz (1881–1882) | August von Harlem (1882–1888) | Ludwig von Renvers (1888–1890) | André Helfferich (1890–1905) | Johannes Schütz von Leerodt (1905–1917) | Heinrich Schellen (1917–1919) | Alfred von Boch (1919–1920) | Julius Anton (1920–1923) | Wilhelm Arweiler (1923–1935) | Franz Schmitt (1935–1945) | Hans Drehsen (1945–1946) | Alfons Diwo (1946–1956) | Erasmus Schmidt (1956–1960) | August Riotte (1960–1985) | Peter Winter (1985–2004) | Monika Bachmann (2004–2011) | Patrik Lauer (seit 2012)

Landräte im Landkreis Daun und im Landkreis Vulkaneifel

Matthias Rosbach (1816/17) | Ernst Avenarius (1817–1839) | Heinrich Friedrich von Selasinsky (1839–1851) | Johann Saurborn (1851) | Alwin Aschenborn (1851–1865) | Ferdinand Foerster (1865–1871) | Peter Eich (1871–1876) | Ferdinand Rintelen (1876–1881) | Franz Gehle (1881–1885) | Franz von Brühl (1885–1889) | Maximilian Gfrörer von Ehrenberg (1889–1906) | Otto Weismüller (1907–1922) | Adolf Varain (1922–1923) | August Liessem (1924–1933) | Paul Wirtz (1933–1940) | Max Ringel (1940) | Alexander Schlemmer (1940–1944) | Karl Heinrich Fielitz (1944–1945) | Toni Baur (1945) | Otto Marx (1945) | Johann Feldges (1945–1952) | Johannes Rieder (1952–1955) | Martin Urbanus (1956–1973) | Johann Wilhelm Römer (1973–1977) | Karl-Adolf Orth(1977–1990) | Albert Nell (1990–1999) | Heinz Onnertz (1999–2013) | Heinz-Peter Thiel (2013–2021) | Julia Gieseking (seit 2021)

Normdaten (Person): GND: 1051213045 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 308715674 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Saurborn, Johann
KURZBESCHREIBUNG preußischer Kreissekretär und Landrat
GEBURTSDATUM 5. Oktober 1806
GEBURTSORT Langsur
STERBEDATUM 5. Januar 1879
STERBEORT Trier