Jonathan Rommelmann

Jonathan Rommelmann
Nation Deutschland Deutschland
Geburtstag 18. Dezember 1994
Geburtsort Mülheim an der Ruhr, Deutschland
Größe 179 cm
Gewicht 72 kg
Karriere
Disziplin Skullen
Verein Crefelder Ruder-Club 1883
Trainer Sabine Tschäge
Nationalkader seit 2013
Status aktiv
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 0 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Ruder-WM 0 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
Ruder-EM 1 × Goldmedaille 2 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Ruder-Weltcup 3 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 2 × Bronzemedaille
U23-WM 1 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
Update 12.10.21
Olympische Ringe Olympische Spiele
Silber 2020 Tokio Leichtgewichts-Doppelzweier
Logo der FISA Weltmeisterschaften
Silber 2015 Lac d’Aiguebelette Leichtgewichts-Doppelvierer
Bronze 2019 Linz Leichtgewichts-Doppelzweier
Logo der FISA Europameisterschaften
Gold 2019 Luzern Leichtgewichts-Doppelzweier
Silber 2020 Posen Leichtgewichts-Doppelzweier
Silber 2021 Varese Leichtgewichts-Doppelzweier
Logo der FISA U23-Weltmeisterschaften
Bronze 2013 Linz-Ottensheim Leichtgewichts-Doppelvierer
Gold 2015 Plowdiw Leichtgewichts-Doppelzweier
Silber 2016 Rotterdam Leichtgewichts-Einer
 

Jonathan Rommelmann (* 18. Dezember 1994 in Mülheim an der Ruhr) ist ein deutscher Leichtgewichts-Ruderer und Arzt.

Karriere

Die ersten Ruderschläge machte Jonathan Rommelmann beim Wassersportverein Mülheim (Ruhr), bevor er 2012 zum Crefelder RC 1883 wechselte. Bei den Deutschen Meisterschaften im Leichtgewichts-Einer war der von Sabine Tschäge trainierte Rommelmann 2015 Dritter hinter Konstantin Steinhübel und Moritz Moos. 2018 war er Vizemeister hinter Jason Osborne und 2019 sowie 2023 gewann er den Titel jeweils vor Max Röger.[1]

Rommelmanns internationale Karriere begann 2013, als er mit dem deutschen Leichtgewichts-Doppelvierer die Bronzemedaille bei den U23-Weltmeisterschaften erkämpfte. Im Jahr darauf belegte er den siebten Platz im Leichtgewichts-Einer und bei den U23-Weltmeisterschaften 2015 siegte er zusammen mit Philipp Grebner im Leichtgewichts-Doppelzweier. In der Erwachsenenklasse traten beide bei den Weltmeisterschaften 2015 zusammen mit Roman Acht und Daniel Lawitzke im Leichtgewichts-Doppelvierer an und gewannen Silber hinter dem französischen Boot. 2016 trat Rommelmann noch einmal im Einer bei den U23-Weltmeisterschaften an und gewann Silber.

2018 gewann Rommelmann beim ersten Ruder-Weltcup Bronze im Leichtgewichts-Einer und trat mit Konstantin Steinhübel im Leichtgewichts-Doppelzweier bei den Weltmeisterschaften in Plowdiw an. Dort belegte er den 14. Platz. 2019 bildet Rommelmann zusammen mit Jason Osborne den neuen Leichtgewichts-Doppelzweier und siegte bei den Europameisterschaften in Luzern vor dem italienischen Boot. Durch weitere Siege bei den Ruder-Weltcup Regatten in Pozen und Amsterdam sicherten sich die beiden außerdem den Gesamtsieg im Weltcup. Bei den Weltmeisterschaften in Linz gewannen die Iren vor den Italienern, dahinter erkämpften Rommelmann und Osborne Bronze.

2020 gewannen die beiden die Silbermedaille bei den Europameisterschaften hinter den Italienern.

Diesen Erfolg konnten sie auch im folgenden Jahr bei den Europameisterschaften in Varese wiederholen. Hinter Ireland verwies das Duo die starken Italiener auf Rang 3.

Im Ruder-Weltcup 2021 reichte ein Erster Platz in Zagreb und ein Dritter Platz in Luzern für einen knappen Zweiten Platz in der Gesamtwertung hinter Norwegen.

Bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokyo gewann er zusammen mit Jason Osborne die Silbermedaille im Leichtgewichts-Doppelzweier und sorgte damit für die erste deutsche Männer-Medaille, seit der Aufnahme des Leichtgewichts-Rudern ins olympische Programm 1996. Dafür wurden er und Osborne am 8. November 2021 vom Bundespräsidenten mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet.[2]

Weblinks

Commons: Jonathan Rommelmann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Jonathan Rommelmann bei Worldrowing.com (Datenbank der FISA)

Einzelnachweise

  1. Deutsche Meisterschaften im Leichtgewichts-Einer
  2. www.bundespraesident.de: Der Bundespräsident / Reisen und Termine / Verleihung des Silbernen Lorbeerblattes. Abgerufen am 16. März 2022. 
Deutsche Meister im Leichtgewichts-Einer

1941: Alfred Reinecke | 1942 & 1943: Heinz Starke | 1944: Alfred Großkopf | 1945–1947: – | 1948: Gustav Gehrmann | 1949 & 1950: Willy Neuburger | 1951: Hanns Bullmann | 1952: Jürgen Lütje | 1953: Ernst-Günther Iven

Gesamtdeutsche Meisterschaften:
1954: Curt Münz | 1955: Klaus Filter | 1956: Dieter Pindur | 1957: Ulrich Miethke

Deutsches Meisterschaftsrudern (BRD):
1958: Rolf Lüneburg | 1959: Ernst Rühl | 1960: Wolfgang Heinicke | 1961: Jost Segebrecht | 1962: Ernst Rühl | 1963 & 1964: Jochen Meißner | 1965: Ernst Rühl | 1966: Eckart Wieske | 1967: Karlheinz Bendlin | 1968: Jörg Böttcher | 1969–1971: Peter Hinz | 1972–1974: Harald Groenewold | 1975: Bernd Kerkhoff | 1976: Peter Hinz | 1977: Johannes Petersen | 1978–1980: Christian-Georg Warlich | 1981: Jörg Hötzel | 1982: Olaf Reichelt | 1983: Gerd Naujoks | 1984–1987: Christian-Georg Warlich | 1988: Alwin Otten | 1989 & 1990: Björn Gehlsen

Deutsches Meisterschaftsrudern:
1991: Peter Uhrig | 1992: Björn Gehlsen | 1993: Jürgen-Matthias Seeler | 1994: Sebastian Franke | 1995: Ingo Euler | 1996: Markus Baumann | 1997: Christian Dahlke | 1998: Thorsten Schmidt | 1999: Martin Müller-Falcke | 2000: Peter Ording | 2001 & 2002: Ingo Euler | 2003: Peter Ording | 2004: Eric Knittel

Deutsche Kleinbootmeisterschaften:
2005: Ingo Euler | 2006: Manuel Brehmer | 2007: Jörg Lehnigk | 2008: Manuel Brehmer | 2009: Lars Hartig

Deutsches Meisterschaftsrudern:
2010: Linus Lichtschlag | 2011: Jonathan Koch | 2012: Michael Wieler

Deutsches Meisterschaftsrudern Kleinboot:
2013 & 2014: Lars Hartig | 2015: Konstantin Steinhübel | 2016: Moritz Moos | 2017 & 2018: Jason Osborne | 2019: Jonathan Rommelmann | 2020, 2021: – | 2022: Joachim Agne | 2023: Jonathan Rommelmann

Personendaten
NAME Rommelmann, Jonathan
KURZBESCHREIBUNG deutscher Ruderer
GEBURTSDATUM 18. Dezember 1994
GEBURTSORT Mülheim an der Ruhr