Julius Schulte

Julius Schulte (* 14. Mai 1881 in Steyrermühl, Gemeinde Laakirchen; † 11. August 1928 in Linz) war ein österreichischer Architekt, dessen Werke sich zunächst am Jugendstil und später am Expressionismus orientierten.

Leben

Urnengrab von Julius Schulte auf der Empore der von ihm errichteten alten Feuerhalle in Linz

Julius Schulte studierte an der Technischen Hochschule und der Wiener Akademie. Er arbeitete ab 1905 im Atelier von Friedrich Ohmann. Von 1909 bis 1921 war Schulte Baurat beim Magistrat Linz. 1923 wurde er Mitglied der Genossenschaft der bildenden Künstler Wiens, Künstlerhaus. Mit 1926 übernahm er eine Professur an der Technischen Hochschule in Graz (Lehrkanzel für Baukunst).[1][2]

Von 1919 an errichtete Schulte in Oberösterreich zahlreiche öffentliche Gebäude und Wohnhäuser. 1927 bis 1928 gehörte Erich Boltenstern zu Schultes Mitarbeitern in Linz, ebenso Hans Arndt, Paul Theer und Rudolf Nowotny, welche nach Schultes überraschendem Tod einige der noch von diesem entworfenen Bauwerke fertigstellten.

Julius Schulte starb am 11. August 1928 in Linz, sein Grab befindet sich auf der Empore der von ihm errichteten alten Feuerhalle im Urnenhain Urfahr.

Realisierungen

Foto   Baujahr Name Standort Beschreibung Metadaten
jaEvangelische Kirche St. Veit an der Glan[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/O:Christuskirche (Sankt Veit an der Glan)!/C:46.76657778,14.361775!/D:Evangelische Kirche St. Veit an der Glan Martin-Luther-Straße 1 qualitatives Foto!/|BW]]
Datei hochladen
1912 Evangelische Kirche St. Veit an der Glan

HERIS-ID: 54883
Objekt-ID: 63307
Martin-Luther-Straße 1
Standort
Hauptartikel: Christuskirche (Sankt Veit an der Glan)
f1

Anmerkung: Als Schularbeit bei Friedrich Ohmann geplant 1907–1908

P84(Architekt):Julius Schulte,
Friedrich Ohmann
P131(Ort):Sankt Veit an der Glan
Region-ISO:AT-2



jaMädchenlyzeum/Körnerschule Linz
Datei hochladen
1910–1911 Mädchenlyzeum/Körnerschule Linz

HERIS-ID: 52289
Objekt-ID: 58892
Körnerstraße 9
Standort
Hauptartikel: Körnerschule Linz
f1

Anmerkung: Auch die Glasmosaikentwürfe für die Fenster stammen von Schulte

P84(Architekt):Julius Schulte
P131(Ort):Linz
Region-ISO:AT-4



jaKnabenbürgerschule/Otto-Glöckel-Schule Linz-Waldegg
Datei hochladen
1911 Knabenbürgerschule/Otto-Glöckel-Schule Linz-Waldegg

HERIS-ID: 78618
Objekt-ID: 92282
Wiener Straße 42
Standort
Hauptartikel: Otto-Glöckel-Schule Linz
f1

Anmerkung: 1944 stark beschädigt

P84(Architekt):Julius Schulte
P131(Ort):Linz
Region-ISO:AT-4



jaRathaus Urfahr
Datei hochladen
1911–1913 Rathaus Urfahr

HERIS-ID: 52367
Objekt-ID: 58981
Rudolfstraße 18
Standort
Hauptartikel: Altes Rathaus (Urfahr)
f1
P84(Architekt):Julius Schulte
P131(Ort):Linz
Region-ISO:AT-4



jaSchule Linz Lustenau / RaimundschuleBW
Datei hochladen
1912 Schule Linz Lustenau / Raimundschule

HERIS-ID: 78547
Objekt-ID: 92209
Raimundstraße 17
Standort

Anmerkung: Zubau

P84(Architekt):Julius Schulte
P131(Ort):Linz
Region-ISO:AT-4



BW Datei hochladen 1912–1913 Siedlung Greilstraße
Linz, Greilstraße 10 und andere
Standort

Anmerkung: Mit Alfred Rodler, Koordinaten bezieht sich auf Nr. 10

P84(Architekt):Julius Schulte
P131(Ort):Linz
Region-ISO:AT-4



jaStraßenbahnwartehäuschen Volksgarten und Hinsenkampplatz Datei hochladen 1912–1914 Straßenbahnwartehäuschen Volksgarten und Hinsenkampplatz zerstört
P84(Architekt):
P131(Ort):



jaWeberschule
Datei hochladen
1912 Weberschule

HERIS-ID: 52360
Objekt-ID: 58973
Webergasse 1
Standort
P84(Architekt):Julius Schulte
P131(Ort):Linz
Region-ISO:AT-4



jaKindergarten Mauthausen Datei hochladen 1913–1915 Kindergarten Mauthausen

HERIS-ID: 20861
Objekt-ID: 17168
Lindenweg 9
Standort
Hauptartikel: Kindergarten Mauthausen
f1
P84(Architekt):Julius Schulte
P131(Ort):Mauthausen
Region-ISO:AT-4



jaRathaus Eferding
Datei hochladen
1914 Rathaus Eferding

HERIS-ID: 6293
Objekt-ID: 2170
Stadtplatz 14
Standort

Anmerkung: Erweiterung des bestehenden Gebäudes um einen turmartigen Vorbau

P84(Architekt):Julius Schulte
P131(Ort):Eferding
Region-ISO:AT-4



jaVilla Melichar
Datei hochladen
1914 Villa Melichar
Puchenau, Melicharweg 18
Standort
P84(Architekt):Julius Schulte
P131(Ort):Puchenau
Region-ISO:AT-4



jaFleischmarkthalle Linz
Datei hochladen
1914–1929 Fleischmarkthalle Linz

HERIS-ID: 46713
Objekt-ID: 48846
Holzstraße 3
Standort

Anmerkung: Fertiggestellt erst nach dem Tod Schultes 1929 von Curt Kühne

P84(Architekt):Curt Kühne,
Julius Schulte
P131(Ort):Linz
Region-ISO:AT-4



Datei hochladen 1917 Gedächtniskapelle und Grabstein eines Kriegsgefallenen Wien Inzersdorf
Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Anmerkung: Am Inzersdorfer Friedhof?

P84(Architekt):
P131(Ort):



Datei hochladen 1917–1918 Umbau Villa Eberle Fröscherstraße 3, Pressbaum zerstört

Anmerkung: 1970 abgerissen

P84(Architekt):
P131(Ort):



jaArbeiterheim Steyrermühl[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:47.991476,13.809681!/D:Arbeiterheim Steyrermühl Arbeiterheimstraße 29 Foto des Saales!/|BW]]
Datei hochladen
1919 Arbeiterheim Steyrermühl

HERIS-ID: 91312
Objekt-ID: 106065
Arbeiterheimstraße 29
Standort
P84(Architekt):Julius Schulte
P131(Ort):Laakirchen
Region-ISO:AT-4



jaPermanganatfabrik Linz
Datei hochladen
1919–1920 Permanganatfabrik Linz

HERIS-ID: 109933
Objekt-ID: 127578
Petzoldstraße 43
Standort

Anmerkung: Heute Landesfeuerwehrkommando Oberösterreich

P84(Architekt):Julius Schulte
P131(Ort):Linz
Region-ISO:AT-4



jaPermanganatfabrik Linz, Beamtenhäuser Datei hochladen 1922 Permanganatfabrik Linz, Beamtenhäuser
Posthofstraße 50
Standort
P84(Architekt):Julius Schulte
P131(Ort):Linz
Region-ISO:AT-4



Datei hochladen 1920–1921 Glutinwerk Wegscheid
Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Anmerkung: Ausführung mit sich verjüngenden Holzpfeilern auf Betonsockeln. zerstört?

P84(Architekt):
P131(Ort):



Datei hochladen 1920–1923 Fabriksgebäude Esseff und Beamtenhäuser Linz zerstört

Anmerkung: Esseff Chemische Industrie- und Handels AG Linz und Wien. Gelände der Chemie Linz AG

P84(Architekt):
P131(Ort):



Datei hochladen 1922 Umbau der Roth'schen Pulverfabrik Felixdorf / Blumau Felixdorf
Standort
zerstört

Anmerkung: Munitionsfabrik Georg Roth / Emil Roth (1868–1954). Im Rahmen des Umstiegs auf Metallwaren. Genaues Objekt nicht eruierbar.

P84(Architekt):
P131(Ort):



jaKrematorium und Urnenhain Linz
Datei hochladen
1922–1929 Krematorium und Urnenhain Linz
Linz-Urfahr, Urnenhainweg 8
Standort
Hauptartikel: Urnenhain Urfahr
f1
P84(Architekt):Julius Schulte
P131(Ort):Urfahr
Region-ISO:AT-4



jaUrnenhain Pförtnerhaus
Datei hochladen
1927 Urnenhain Pförtnerhaus

HERIS-ID: 45824
Objekt-ID: 47281
Linz-Urfahr, Urnenhainweg 8
Standort
P84(Architekt):Julius Schulte
P131(Ort):Linz
Region-ISO:AT-4



jaVillenanlage „Am Grünen Anger“ Datei hochladen 1923 Villenanlage „Am Grünen Anger“
Linz-Urfahr, Aubergstraße 55–57
Standort

Anmerkung: Auch „Doppelhaus Am Grünen Hang“

P84(Architekt):Julius Schulte
P131(Ort):Linz
Region-ISO:AT-4



jaAufstockung Hauptpostamt Linz
Datei hochladen
1924–1926 Aufstockung Hauptpostamt Linz

HERIS-ID: 52265
Objekt-ID: 58863
Domgasse 1
Standort
P84(Architekt):Julius Schulte
P131(Ort):Linz
Region-ISO:AT-4



jaTraunfallbrücke
Datei hochladen
1925 Traunfallbrücke

HERIS-ID: 89087
Objekt-ID: 103683
Viecht
Standort

Anmerkung: Im Zweiten Weltkrieg zerstört und 1948 in alter Form wieder aufgebaut.

P84(Architekt):Julius Schulte
P131(Ort):Desselbrunn
Region-ISO:AT-4



BW Datei hochladen 1925 Schule in Eferding
Postgütlstraße 4, Eferding
Standort
P84(Architekt):Julius Schulte
P131(Ort):Eferding
Region-ISO:AT-4



jaWasserturm der Brauerei Gmunden Datei hochladen 1925 Wasserturm der Brauerei Gmunden

HERIS-ID: 45364
Objekt-ID: 46661
Bräuhausstraße 21
Standort
P84(Architekt):Julius Schulte
P131(Ort):Gmunden
Region-ISO:AT-4



jaPegelhäuschen in Linz Datei hochladen 1925 Pegelhäuschen in Linz
zerstört

Anmerkung: Genaue Position unklar.

P84(Architekt):Julius Schulte
P131(Ort):Linz
Region-ISO:AT-4



jaGemeindehaus Laakirchen
Datei hochladen
1925–1927 Gemeindehaus Laakirchen
Rathausplatz 1, Laakirchen
Standort
P84(Architekt):Julius Schulte
P131(Ort):Laakirchen
Region-ISO:AT-4



BW Datei hochladen 1925 Beamtenwohnhaus in Linz Waldeggstraße
Linz, Waldeggstraße 3–5
Standort

Anmerkung: Ausgeführt 1930. Mit Baumeister Erich Hillbrand

P84(Architekt):Julius Schulte,
Ernst Hillbrand
P131(Ort):Linz
Region-ISO:AT-4



jaSchule in Ebensee
Datei hochladen
1926–1927 Schule in Ebensee

HERIS-ID: 101301
Objekt-ID: 117623
Solvaystraße 9
Standort
P84(Architekt):Julius Schulte
P131(Ort):Ebensee am Traunsee
Region-ISO:AT-4



jaVilla Seiler am RömerbergBW
Datei hochladen
1927 Villa Seiler am Römerberg

HERIS-ID: 44803
Objekt-ID: 45663
Roseggerstraße 2
Standort

Anmerkung: Hier hat Schulte auch die Innenräume gestaltet.

P84(Architekt):Julius Schulte
P131(Ort):Linz
Region-ISO:AT-4



BW Datei hochladen 1926–1927 Siedlung „Am Hagen“ Linz-Urfahr, Brennerstraße 17–24
Standort

Anmerkung: Das Ensemble besteht aus den Häusern 17–24 gleichen Typs. Den Häusern Petritsch, Zöhrer, Beurle, Poiss, Heckel, Leeb, Hinterholzer und Fuchs

P84(Architekt):
P131(Ort):



jaSiedlung „Linz Niederreith“ Datei hochladen 1926–1927 Siedlung „Linz Niederreith“
Linz Froschberg, Niederreithstraße 1
Standort
P84(Architekt):Julius Schulte
P131(Ort):Linz
Region-ISO:AT-4



jaWohnanlage Figulystraße 21
Datei hochladen
1926–1928 Wohnanlage Figulystraße 21
Figulystraße 21/Tegetthoffstraße 34, Linz
Standort
P84(Architekt):Matthäus Schlager,
Julius Schulte
P131(Ort):Linz
Region-ISO:AT-4



jaWohnanlage Figulystraße 26
Datei hochladen
1926–1928 Wohnanlage Figulystraße 26
Figulystraße 26, Linz
Standort
P84(Architekt):Julius Schulte
P131(Ort):Linz
Region-ISO:AT-4



jaWohnanlage Figulystraße 29
Datei hochladen
1926–1928 Wohnanlage Figulystraße 29
Figulystraße 29/Beethovenstraße 23, Linz
Standort
P84(Architekt):Matthäus Schlager,
Julius Schulte
P131(Ort):Linz
Region-ISO:AT-4



BW Datei hochladen 1926–1927 Wohnanlage Ferihumerstraße Linz-Urfahr, Gerstnerstraße 2 / Ferihumerstraße 3
Standort
P84(Architekt):
P131(Ort):



jaWohnanlage Sophiengutstraße Datei hochladen 1927–1928 Wohnanlage Sophiengutstraße
Linz Froschberg, Sophiengutstraße 1
Standort
P84(Architekt):Julius Schulte
P131(Ort):Linz
Region-ISO:AT-4



jaSchule in Attnang Datei hochladen 1927 Schule in Attnang

HERIS-ID: 93155
Objekt-ID: 108162
Kochstraße 3, 5
Standort

Anmerkung: Ausgeführt nach seinem Tod 1928–1930

P84(Architekt):Julius Schulte
P131(Ort):Attnang-Puchheim
Region-ISO:AT-4



Datei hochladen 1928 Erweiterungsbau für die Rosenbauer-Fabrik (würfelartige Werkstatt samt angeschlossenem Schlauchturm) Linz, Raimundstr. 5
Standort
zerstört

Anmerkung: in den 1980er Jahren abgerissen

P84(Architekt):
P131(Ort):



Datei hochladen 1928 Feuerlöschgerätefabrik K. Rosenbauer Linz, Leonding
Standort
zerstört
P84(Architekt):
P131(Ort):



BW Datei hochladen 1929 Doppelhäuser Hörmannstraße Linz, Hörmannstraße 11
Standort
P84(Architekt):
P131(Ort):



BW Datei hochladen 1931 Einfamilienhaus Vergeinerstraße Linz, Vergeinerstraße 6
Standort

Anmerkung: Mit Hans Arndt und Paul Theer

P84(Architekt):
P131(Ort):



Ehrungen

  • In Linz wurde die Schultestraße nach ihm benannt.[3]

Ausstellungen

  • Gebaut für alle. Curt Kühne und Julius Schulte planen das soziale Linz (1909–38). Nordico, Stadtmuseum Linz, November 2021 bis 18. April 2022.

Literatur

  • Hans Arndt, Paul Theer: Julius Schulte und seine Schüler. Innsbruck/Linz 1933 (landesbibliothek.at).
  • Andrea Bina (Hrsg.): Gebaut für alle. Curt Kühne und Julius Schulte planen das soziale Linz (1909–38). Anton Pustet, Salzburg 2021, ISBN 978-3-7025-1034-3.
  • Judith Eiblmayr: Das alte Krematorium von Julius Schulte, in: Bauwelt. Band 18, 2004, S. 29 (bauwelt.de).
Commons: Julius Schulte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. „Julius Schulte“ im Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950, Band 11 (Lfg. 54, 1999), S. 337f.
  2. Julius Schulte. In: stadtgeschichte.linz.at, Künstler in Linz.
  3. Schultestraße. In: stadtgeschichte.linz.at, Linzer Straßennamen.
 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap
Professuren an der Fakultät für Architektur an der Technischen Universität Graz
Institut für Gebäudelehre

August Essenwein (1865–1866) • Josef Horky (1866–1875) • Johann Wist (1875–1913) • Franz Drobny (1914–1925) • Friedrich Jäckel (1926–1943) • Karl Raimund Lorenz (1947–1979) • Günther Domenig (1980–2000) • Hrvoje Njiric (2000–2005) • Andreas Hild (2005–2007) • Hans Gangoly (seit 2007) • Anne Femmer (2020–2022) • Florian Summa (2020–2022) • Lisa Yamaguchi (seit 2023)

Institut für Architekturtechnologie

Heinrich Bank (1872–1906) • Leopold Theyer (1907–1914) • Leopold Cerny (1914–1925) • Julius Schulte (1926–1929) • Wunibald Deininger (1931–1945) • Rolf Eugen Heger (1947–1955) • Günther Gottwald (1957–1971) • Wolfgang Fallosch (1973–1982) • Werner Hollomey (1974–1997) • Horst Gamerith (1977–1981) • Roger Riewe (2002–2023) • Wolfgang Tom Kaden (seit 2017)

Institut für Entwerfen im Bestand und Denkmalpflege

Wilhelm von Löw (1888–1924) • Friedrich Zotter (1925–1961) • Ferdinand Schuster (1964–1972) • Anatol Ginelli (1975–1996) • Pierre-Alain Croset (1997–2003) • Ullrich Schwarz (2004–2007) • Simone Hain (2007–2016) • Matthias Castorph (seit 2021)

Institut für Städtebau

Leopold Theyer (1914–1922) • Karl Hoffmann (1922–1957) • Hubert Hoffmann (1959–1974) • Peter Breitling (1975–1993) • Hansjörg Tschom (1988–2003) • Jean Marie Corneille Meuwissen (1996–2016) • Ernst Hubeli (2004–2007) • Aglaée Degros (seit 2016)

Institut für Raumgestaltung

Karl Augustinus Bieber (1961–1973) • Josef Klose (1974–1997) • Irmgard Frank (1999–2018) • Alexander Lehnerer (seit 2020)

Institut für Tragwerksentwurf

Friedrich Reisinger (1966–1974) • Harald Egger (1975–2000) • Evelin Rottke (2005–2007) • Harald Kloft (2007–2008) • Stefan Peters (seit 2010) • Alexander Passer (seit 2022)

Institut für Architekturtheorie, Kunst- und Kulturwissenschaften

Sokratis Dimitriou (1967–1989) • Karin Wilhelm (1991–2002) • Susanne Hauser (2003–2005) • Simone Hain (2006–2007) • Ullrich Schwarz (2007–2008) • Anselm Wagner (seit 2010)

Institut für Architektur und Landschaft

Hinrich Bielenberg (1970–1978) • Franz Riepl (1980–2000) • Daniele Marques (2001–2006) • Hans Gangoly (2006–2007) • Klaus Loenhart (seit 2007)

Institut für Zeitgenössische Kunst

Giselbert Hoke (1976–1995) • Rudolf Kedl (1987–1991) • Hans Kupelwieser (1995–2014) • Milica Tomić (seit 2014)

Institut für Architektur und Medien

Urs Leonhard Hirschberg (seit 2003)

Institut für Gebäude und Energie

Brian Cody (seit 2004)

Institut für Wohnbau

Hansjörg Tschom (2004–2009) • Andreas Lichtblau (seit 2011)

Institut für Grundlagen der Konstruktion und des Entwerfens

Petra Petersson (seit 2013)

Normdaten (Person): GND: 139942548 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2017048481 | VIAF: 172697702 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Schulte, Julius
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Architekt
GEBURTSDATUM 14. Mai 1881
GEBURTSORT Steyrermühl, Gemeinde Laakirchen
STERBEDATUM 11. August 1928
STERBEORT Graz