Josef Horky

Dreifaltigkeitskirche Skotschau
Peraugymnasium Villach
Kernstockschule Hartberg

Josef Horky (* 4. Dezember 1828 in Wien; † 17. April 1909 ebd.) war ein österreichischer Architekt und Hochschullehrer.

Leben und Werk

Nach dem Besuch der Technischen Hochschule 1843–1847 und der Akademie der bildenden Künste Wien 1849–1853 arbeitete Horky zunächst bei der General-Bau-Direktion und ab 1856 unter Moritz von Loehr als Ingenieur in der Hochbauabteilung des Ministeriums für Handel, Gewerbe und öffentliche Bauten. Ab 1859 war Horky als Privatarchitekt beim Bau der Wiener Ringstraße involviert. Beim Wettbewerb für den Bau der Rudolfstiftung erhielt Horky 1860 den Zuschlag, die Bauausführung zusammen mit Eduard Kaiser erfolgte bis 1864 (abgebrochen 1970).[1] Für seine Verdienste um den Bau dieser Anlage wurde er mit dem Goldenen Verdienstkreuz mit Krone ausgezeichnet. 1863 bis 1865 errichtete er die evangelische Dreifaltigkeitskirche im österreichisch-schlesischen Skotschau.[2]

1866 wurde Horky auf die Professur für Hochbau an die Technische Hochschule in Graz berufen, wo er (zusammen mit Johann Wist, nicht ausfgeführt) den Auftrag zum Neubau der Hochschule erhielt. Im Studienjahr 1871/72 diente er als Dekan der Ingenieurschule.[3] 1871 wurde er nach einem Architekturwettbewerb mit dem Neubau der Karl-Franzens-Universität beauftragt, wovon jedoch nur die Institute für Physik und Chemie zur Ausführung gelangten. 1870–1872 erfolgte nach seinen Plänen der Bau des Peraugymnasiums in Villach,[4] gleichzeitig der der Realschule in Hartberg.

Wegen Arbeitsüberlastung legte Horky 1872 seine Lehrtätigkeit in Graz nieder, um sie erst 1883 wiederaufzunehmen. 1885 verlegte er seinen Wohnsitz nach Wien, wo er 80-jährig 1909 verstarb.

Weblinks

  • Artikel Josef Horky in Architektenlexikon

Einzelnachweise

  1. Josef Horky: Die neue Kranken-Anstalt Rudolph-Stiftung in Wien. Wien 1866 digitalisat.
  2. Dehio-Handbuch der Kunstdenkmäler in Polen: Schlesien. Deutscher Kunstverlag, München 2005, S. 846.
  3. Artikel Josef Horky auf der Website history-tugraz.at
  4. Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, S. 1022.
Professuren an der Fakultät für Architektur an der Technischen Universität Graz
Institut für Gebäudelehre

August Essenwein (1865–1866) • Josef Horky (1866–1875) • Johann Wist (1875–1913) • Franz Drobny (1914–1925) • Friedrich Jäckel (1926–1943) • Karl Raimund Lorenz (1947–1979) • Günther Domenig (1980–2000) • Hrvoje Njiric (2000–2005) • Andreas Hild (2005–2007) • Hans Gangoly (seit 2007) • Anne Femmer (2020–2022) • Florian Summa (2020–2022) • Lisa Yamaguchi (seit 2023)

Institut für Architekturtechnologie

Heinrich Bank (1872–1906) • Leopold Theyer (1907–1914) • Leopold Cerny (1914–1925) • Julius Schulte (1926–1929) • Wunibald Deininger (1931–1945) • Rolf Eugen Heger (1947–1955) • Günther Gottwald (1957–1971) • Wolfgang Fallosch (1973–1982) • Werner Hollomey (1974–1997) • Horst Gamerith (1977–1981) • Roger Riewe (2002–2023) • Wolfgang Tom Kaden (seit 2017)

Institut für Entwerfen im Bestand und Denkmalpflege

Wilhelm von Löw (1888–1924) • Friedrich Zotter (1925–1961) • Ferdinand Schuster (1964–1972) • Anatol Ginelli (1975–1996) • Pierre-Alain Croset (1997–2003) • Ullrich Schwarz (2004–2007) • Simone Hain (2007–2016) • Matthias Castorph (seit 2021)

Institut für Städtebau

Leopold Theyer (1914–1922) • Karl Hoffmann (1922–1957) • Hubert Hoffmann (1959–1974) • Peter Breitling (1975–1993) • Hansjörg Tschom (1988–2003) • Jean Marie Corneille Meuwissen (1996–2016) • Ernst Hubeli (2004–2007) • Aglaée Degros (seit 2016)

Institut für Raumgestaltung

Karl Augustinus Bieber (1961–1973) • Josef Klose (1974–1997) • Irmgard Frank (1999–2018) • Alexander Lehnerer (seit 2020)

Institut für Tragwerksentwurf

Friedrich Reisinger (1966–1974) • Harald Egger (1975–2000) • Evelin Rottke (2005–2007) • Harald Kloft (2007–2008) • Stefan Peters (seit 2010) • Alexander Passer (seit 2022)

Institut für Architekturtheorie, Kunst- und Kulturwissenschaften

Sokratis Dimitriou (1967–1989) • Karin Wilhelm (1991–2002) • Susanne Hauser (2003–2005) • Simone Hain (2006–2007) • Ullrich Schwarz (2007–2008) • Anselm Wagner (seit 2010)

Institut für Architektur und Landschaft

Hinrich Bielenberg (1970–1978) • Franz Riepl (1980–2000) • Daniele Marques (2001–2006) • Hans Gangoly (2006–2007) • Klaus Loenhart (seit 2007)

Institut für Zeitgenössische Kunst

Giselbert Hoke (1976–1995) • Rudolf Kedl (1987–1991) • Hans Kupelwieser (1995–2014) • Milica Tomić (seit 2014)

Institut für Architektur und Medien

Urs Leonhard Hirschberg (seit 2003)

Institut für Gebäude und Energie

Brian Cody (seit 2004)

Institut für Wohnbau

Hansjörg Tschom (2004–2009) • Andreas Lichtblau (seit 2011)

Institut für Grundlagen der Konstruktion und des Entwerfens

Petra Petersson (seit 2013)

Normdaten (Person): GND: 1012119416 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 170538064 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Horky, Josef
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Architekt
GEBURTSDATUM 4. Dezember 1828
GEBURTSORT Wien
STERBEDATUM 17. April 1909
STERBEORT Wien