Karel Kašpar

Karel Kardinál Kašpar, Erzbischof von Prag, Primas von Böhmen
Kardinalswappen
Weitere Fassung seines Kardinalswappens (Titelkirche San Vitale, Rom)

Karel Boromejský Kardinal Kašpar (* 16. Mai 1870 in Mirošov u Rokycan, Böhmen; † 21. April 1941 in Prag) war Bischof von Königgrätz und Erzbischof von Prag.

Leben

Karel Kašpar studierte Philosophie und Katholische Theologie in Pilsen und in Rom.

Am 25. Februar 1893 empfing er das Sakrament der Priesterweihe und arbeitete anschließend als Seelsorger in Svojšín. 1896 ging er zum Studium nach Rom, wo er am Priesterkolleg Santa Maria dell’ Anima lebte.[1] Nach Abschluss seiner weiterführenden Studien war er von 1899 bis 1920 Seelsorger und Domkapitular am Prager Metropolitankapitel.

Papst Benedikt XV. ernannte ihn 1920 zum Titularbischof von Bethsaida und zum Weihbischof in Königgrätz. Die Bischofsweihe spendete ihm am 11. April 1920 der damalige Erzbischof von Prag, František Kordač. Bereits ein Jahr später wurde er Bischof von Königgrätz.

Papst Pius XI. übertrug ihm 1931 die Leitung des Erzbistums Prag und nahm ihn am 16. Dezember 1935 als Kardinalpriester mit der Titelkirche Santi Vitale, Valeria, Gervasio e Protasio in das Kardinalskollegium auf. Karel Kardinal Kašpar nahm am Konklave des Jahres 1939 teil. Er starb am 21. April 1941 in Prag und wurde im Veitsdom bestattet.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Josef Lenzenweger: Sancta Maria de Anima. Herder, Wien/Rom 1959, S. 163. 
VorgängerAmtNachfolger
Josef DoubravaBischof von Königgrätz
1921–1931
Mořic Pícha
František KordačErzbischof von Prag
1931–1941
Josef Kardinal Beran

Bischöfe seit 1664
Matthäus Ferdinand Sobek von Bilenberg | Johann Friedrich von Waldstein | Johann Franz Christoph von Thalenberg | Gottfried Kapaun von Swoykow | Tobias Johannes Becker | Johann Adam Wratislaw von Mitrowitz | Wenzel Franz Karl Košinský von Košín | Moritz Adolf Karl von Sachsen-Zeitz-Neustadt | Johann Joseph Wratislaw von Mitrowitz | Anton Peter Graf Příchovský von Přichowitz | Hermann Hannibal von Blümegen | Johann Andreas Kayser von Kaysern | Joseph Adam von Arco | Johann Leopold von Hay | Maria Thaddäus von Trautmannsdorff | Alois Josef Krakovský von Kolowrat | Karl Borromäus Hanl von Kirchtreu | Josef Jan Hais | Eduard Jan Nepomuk Brynych | Josef Doubrava | Karel Boromejský Kašpar | Mořic Pícha | Sedisvakanz 1956–1990, staatlich eingesetzte Kapitularvikare: Václav Javůrek, Karel Jonáš | Karel Otčenášek | Dominik Duka | Jan Vokál

Weihbischöfe in Königgrätz, seit 1992
Josef Kajnek

(Vorgänger: Heinrich Písek (Scribonius), Administrator)

Anton Brus von Müglitz | Martin Medek von Müglitz | Zbynko Berka von Duba und Leipa | Karl Freiherr von Lamberg | Johann Lohelius | Ernst Adalbert Graf von Harrach zu Rohrau | Johann Wilhelm Libštejnský von Kolowrat | Matthäus Ferdinand Sobek von Bilenberg | Johann Friedrich von Waldstein | Johann Joseph Graf Breuner von Asparn | Franz Ferdinand von Kuenburg | Daniel Joseph Mayer von Mayern | Johann Adam Wratislaw von Mitrowitz (starb vor der päpstlichen Bestätigung) | Johann Moritz Gustav von Manderscheid-Blankenheim | Anton Peter Graf Příchowský von Příchowitz | Wilhelm Florentin von Salm-Salm | Wenzel Leopold Chlumčanský von Přestavlk | Alois Josef Graf Krakovský von Kolowrat | Andreas Alois Ankwicz von Skarbek-Poslawice | Alois Joseph Schrenck von Notzing | Friedrich Joseph Fürst von Schwarzenberg | Franz de Paula Graf von Schönborn | Leo Skrbenský von Hříště | Paul Huyn | František Kordač | Karel Kašpar Boromejský | Vakanz 1941–1946 | Josef Beran | Vakanz 1969–1977 | František Tomášek | Miloslav Vlk | Dominik Duka | Jan Graubner

Normdaten (Person): GND: 133188493 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2009201972 | VIAF: 23321798 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Kašpar, Karel
ALTERNATIVNAMEN Kašpar, Karel Boromejský Kardinal (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG tschechischer Geistlicher, Erzbischof von Prag und Kardinal
GEBURTSDATUM 16. Mai 1870
GEBURTSORT Mirošov u Rokycan
STERBEDATUM 21. April 1941
STERBEORT Prag