Kitaiskaja filossofija

Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung:
Bitte die Links auf Begriffsklärungsseiten präzisieren und die zahllosen Auskommentierungen entfernen, entweder das ist wichtig, dann sollte es sichtbar sein oder unwichtig, dann kann es auch weg.
Fremdsprachige Schreibweisen in Vorlagen setzen (Vorlage:Lang, Hilfe:Schriftunterstützung)
Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Kitaiskaja filossofija. Enziklopeditscheski slowar (russisch Китайская философия. Энциклопедический словарь, wiss. Transliteration Kitajskaja filosofija. Ėnciklopedičeskij slovar'; „Chinesische Philosophie. Enzyklopädisches Wörterbuch“), mit chinesischem Titel 中国哲学[1] (Zhōngguó zhéxué), ist ein von dem russischen Sinologen Michail Leontjewitsch Titarenko[2] als Chefredakteur von Autoren wie Nikolai Wjatscheslawowitsch Abajew u. a. herausgegebenes russisches Nachschlagewerk zur chinesischen Philosophie. Es erschien 1994 in Moskau. Das enzyklopädische einbändige Buch zur Geschichte der chinesischen Philosophie und des gesellschaftspolitischen Denkens von der Zeit des Alten China bis hinein in die Gegenwart stellt bedeutende Schulen und Strömungen, philosophische Schriften, Persönlichkeiten, Grundbegriffe und Kategorien der chinesischen Philosophie vor sowie russische und ausländische Forscher, Gelehrte und Übersetzer. An dem Werk haben neben zahlreichen russischen Gelehrten auch verschiedene chinesische Autoren mitgewirkt und es bezieht z. B. auch die japanische Forschung stärker mit ein. Das Werk zählt über 900 Einträge.[3]


Textbeispiel: БИО (Biot) Эдуард / Édouard Biot

„БИО (Biot) Эдуард. 1803-1850. Франц. синолог. Сын специалиста по кит. и инд. астрономии акад. Ж.-Б. Био. Ученик С. Жюльена. Осн. труды по кит. астрономии, экономике и социальной истории Китая. Выполнил пер. на франц. яз. "Чжоу ли". *Le Tcheou-Li ou Rites des Tcheou. T. I - II. P. 1851.

In ungefährer deutscher Übersetzung (Abkürzungen ausgeschrieben):

Édouard Biot (1803-1850). Französischer Sinologe. Sohn des Akademikers J.-B. Biot, eines Spezialisten für chinesische und indischen Astronomie. Schüler von S. Julien. Hauptwerke über chinesische Astronomie, Wirtschaft und Sozialgeschichte Chinas. Übersetzte das Zhouli ins Französische: Le Tcheou-Li ou Rites des Tcheou. 2 Bände. Paris 1851.“

Vorbemerkung zur Inhaltsübersicht

Die folgende Inhaltsübersicht zu den darin behandelten Philosophen, Begriffen, Forschern und Gelehrten usw. (mit einigen wenigen ergänzten bzw. aktualisierten Angaben zum besseren Verständnis des Lemmas an sich) hat lediglich zum Ziel, die vorhandenen Einträge (Lemmata) des wichtigen Referenzwerkes vorzustellen, es sind daraus keinesfalls Rückschlüsse auf den Artikelinhalt darin zu schließen. Viele der Lemmata wurden in der (auch im Russischen üblichen) Transkription in Pinyin-Schreibung wiedergegeben, eine kleinere Anzahl von chinesischen bzw. russischen Begriffen dafür ins Deutsche übersetzt bzw. (idealerweise) mit deutschen Begriffen (für das Chinesische) wiedergegeben, wobei sich cum grano salis an der russischen Praxis orientiert wurde (auch in den Querverweisen). In einigen Fällen steht statt der übersetzten russischen Wiedergabe des chinesischen Begriffes der entsprechende chinesische am jeweiligen Ort. Die streng in der originalen Reihenfolge der Einträge (teils in deutscher Übersetzung) wiedergegebene Übersicht ist - der leichteren Auffindbarkeit im Original halber[4] – an der Reihenfolge des Russischen orientiert (hier der Webseite des logic-books.info entnommenen Originals).[5]

Lemmata

А

  • Nikolai Wjatscheslawowitsch Abajew (1949–2020)
  • Ai Siqi 艾思奇 (1910–1966)
  • Akademie der chinesischen Kultur (Zhongguo wenhua shuyuan 中国文化书院)
  • Akatsuka Kiyoshi (1913–1983)
  • Wassili Michailowitsch Alexejew (1881–1951)
  • Joseph-Marie Amiot (1718–1793)
  • Anarchismus in China
  • An Shigao 安世高 (? – ?)
  • Apokryphen. Siehe weishu, chenwei.
  • Araki Kengo (1917–2017)

Б

  • bagua 八卦. Siehe gua.
  • Prabodh Chandra Bagchi (1898–1956)
  • Bailianjiao 白蓮教. Weißer-Lotos-Schule
  • Étienne Balazs (1905–1963)
  • Ban Gu 班固 (32–92)
  • Bao Jingyan 鲍敬言 (? 278–342)
  • Baojuan 宝卷 Kostbare Schriftrollen (populäre religiöse Literatur)
  • bashi 八识 bāshí Acht Arten des Bewusstseins
  • Sergei Romanowitsch Beloussow (1957–)
  • bingjia 兵家. Schule der Militärstrategen
  • Jean-Baptiste Biot (1774–1862)
  • Nikita Jakowlewitsch Bitschurin (1777–1853)
  • xin 信 xìn. Treue; Vertrauen
  • Edler. Siehe junzi 君子 jūnzǐ
  • li 礼 [禮] lǐ
  • Reginald Horace Blyth (1898–1964)
  • Derk Bodde (1909–2003)
  • Bodhidharma
  • Borexue 般若学 Lehre vom Prajna
  • Lilija Nikolajewna Boroch (1933–2011)
  • Baihutong 白虎通 Umfassende Erörterungen in der Weißen-Tiger-Halle / The Comprehensive Discussions in the White Tiger Hall (Diskussionen zwischen Alttext- und Neutextgelehrten in der Weißen-Tiger-Halle)
  • Bo Yangfu 伯阳父 (? - ?)
  • Buddhismus
  • Wladilen Georgijewitsch Burow (1931-)
  • zhenru 真如 zhēnrú. das (Buddhistische) Absolute (zhen). Siehe auch Bhūtatathatā
  • Sein/Nichtsein; Etwas/Nichts. Siehe youwu 有无 [有無] yǒuwú

В

  • Wang Anshi 王安石 (1021–1086)
  • Wang Bai 王柏 (1197–1274)
  • Wang Bi 王弼 (226–249)
  • Wang Guowei 王国维 (1877–1927)
  • Wang Gen 王艮 (1483–1541)
  • wangdao 王道 wángdào
  • Wang Dianji 汪奠基 (1900–1979)
  • Wang Ruoshui 王若水 (1926–2002)
  • Wang Yinglin 王應麟 (1223–1296), auch Wang Bohou 王伯厚 bzw. Shenning jushi 深宁居士 oder Houzhai 厚齋
  • Wang Yinzhi 王引之 (1766–1834)
  • Wang Mingsheng 王鳴盛 (1722–1797)
  • Wang Niansun 王念孫 (1744–1832)
  • Wang Xinzhai 王心斋 (1483–1541). Wang Gen 王艮
  • Wang Su 王肃 (195-256)
  • Wang Xuanlan 王玄览 (626–697)
  • Wang Tao 王韬 (1828–1897)
  • Wang Tingxiang 王廷相 (1474-1544)
  • Wang Tong 王通 (ca. 584-617)
  • Wang Fu 王符 (? 85-162)
  • Wang Fuzhi 王夫之 (1619–1692)
  • Wang Fengxian 王风贤 (1929–2019)
  • Wang Hao 王浩 (1921–1995)
  • Wang Ji 王畿 (1498-1583)
  • Wang Zhong 汪中 (1745–1794)
  • Wang Chuanshan 王船山 (1619-1692). Siehe Wang Fuzhi
  • Wang Shouren 王守仁. Siehe Wang Yangming 王阳明
  • Wan Sida 萬斯大 (1633–1683)
  • Wang Yousan 王友三(1929-1997)
  • Wang Yangming (1472-1529). Wang Shouren 王守仁
  • Yangming-Schule 阳明学派. Gegründet von Wang Yangming.
  • Wassili Pawlowitsch Wassiljew (1818–1900)
  • Kim Wassiljewitsch Wassiljew (1932–1991)
  • Leonid Sergejewitsch Wassiljew (1930–2016)
  • Watanabe Takashi 渡邊卓 (1912–1971)
  • Max Weber (1864–1920)
  • Großes Letztes (in der chinesischen Kosmologie). Taiji 太極 Tàijí (der „Große Balken“ (Firstbalken))
  • Große Einheit/Große Harmonie. datong 大同 dàtóng
  • Großes Lernen. Daxue 大学 [大學] Dàxué
  • Große Schriftensammlungen. Dazangjing 大藏經/大藏经 Dàzàngjīng, Ta-ts'ang-ching
  • Frühling und Herbst. Chunqiu 春秋 Chūnqiū
  • Frühling und Herbst des Lü Buwei. Lüshi chunqiu 呂氏春秋 / 吕氏春秋, Lüshi chūnqiū
  • Wind und Strömung. Fengliu 风流 [風流] fēngliú
  • Sache; Ding; Gegenstand. Siehe wu 物 [3]
  • Léon Wieger (1856–1933)
  • Hellmut Wilhelm (1905–1990)
  • Richard Wilhelm (1873–1930)
  • Karl August Wittfogel (1896–1988)
  • Schule der Militärstrategen. Bingjia 兵家 bīngjiā.
  • Voltaire (1694-1778)
  • Fragen und Antworten. Wenda 问答 [問答] wèn-dá
  • Acht Arten von Bewusstsein. Bashi 八识 [八識] bāshí 〈Budd.〉 the eight perceptions and consciousnesses. Acht Bewusstseinsstufen (bashi, ālaya-vijñāna)
  • Einigende Liebe / Allgemeine Liebe. Jian’ai 兼爱 [兼愛] jiān'ài. Alte chinesische Lehre des Mohismus.
  • Richtigstellung der Namen/Richtigstellung der Begriffe. zhengming 正名 zhèngmíng
  • wei 為/爲[为] wèi / Tun; Handeln
  • Wei Boyang 魏伯阳/魏伯陽 (100-170)
  • Wei Liaoweng 魏了翁 (1178–1237)
  • Wei Mou 魏牟 (? 360-280 v.Chr.)
  • Weishizong 唯识宗 Nur-Bewusstseins-Schule
  • weishu 纬书 [緯書] wěishū. Apocrypha
  • Wei Yuan 魏源 (1794–1857)
  • wen 文 Schrift/Kultur/Sprache/Literatur
  • Wen Gongyi 温公颐‏/温公頤 (1904–1996)
  • wenda (mondo) 问答 [問答] wèn-dá. Fragen und Antworten (zwischen Meister und Schüler). Vgl. Kōan.
  • Wenzi 文子. Meister Wen
  • Rudolf Wsewolodowitsch Wjatkin (1910–1995)

Г

Д

  • Homer H. Dubs (1892–1969)
  • dade 大德 dàdé. Große Tugend / great virtue
  • Jan J. L. Duyvendak (1889–1954)
  • Dai De 戴德 (? - ?)
  • Dai Kui 戴逵 (? 331-395)
  • Dai Jitao 戴季陶 (1891–1949)
  • Dai Sheng 戴圣 (? - ?)
  • Nikolai Jakowlewitsch Danilewski (1822–1885)
  • Dan Zhu 啖助 (724-770)
  • dao 道 dào. Weg (Daoismus)
  • Dao'an 道安 (312–385)
  • Daodejing 道德经 Dàodéjīng. Tao Te King
  • Daoismus 道 dào; 道教 Dàojiào
  • daotong 道统 [道統] dàotǒng konfuzianische Orthodoxie
  • Daozang 道藏 Dàozàng. Daoistischer Kanon; Taoistischer Kanon
  • Daosheng / Dao Sheng 道生 (? 355-343)
  • Daxue 大学[大學] Dàxué. Großes Lernen
  • datong 大同 dàtóng. Große Einheit / Große Harmonie (eine politische Utopie)
  • Dazangjing 大藏经 [大藏經] Dàzàngjīng. Sammlung / Kanon buddhistischer Schriften
  • Dasheng qixin lun 大乘起信论. Erwachen des Glaubens im Mahayana
  • erdi 二谛 Zweifache Wahrheit
  • Bewegung für eine Neue Kultur 新文化运动
  • Wm. Theodore de Bary (1919–2017)
  • Lew Petrowitsch Deljussin (1923–2013)
  • Paul Demiéville (1894–1979)
  • Zehn Flügel 十翼 shíyì. Vgl. Zhouyi
  • wei 为 [為/爲] wéi
  • Herbert Allen Giles (1845–1935)
  • Ding Wenjiang 丁文江 (1887–1936)
  • Diplomatenschule 纵横家 Zònghéngjiā
  • Diskussion über Demokratie und Diktatur. 民主与独裁的讨论.
  • Debatte über Wissenschaft und Metaphysik 科学与人生观论战 (von 1923)
  • Debatte über Probleme und Ismen (1919) 问题与主义论战 Wèntí yǔ zhǔyì lùnzhàn
  • Debatte über Sozialismus 社会主义论战
  • Baihutong 白虎通 Umfassende Diskussionen in der Weißen-Tiger-Halle (Po Hu T'ung: The Comprehensive Discussions in the White Tiger Hall)
  • Gerechtigkeit. Siehe yi 义 [義] yì
  • Wera Witaljewna Dorofejewa (1960-)
  • Duoyuan renshilun 多元认识论 Pluralistische Epistemologie
  • Duan Yucai 段玉裁 (1735–1815)
  • Du Weiming 杜维明 (1940-)
  • Du Guoxiang 杜国庠 (1889–1961)
  • Du Guangting 杜光庭 (850-933)
  • Du Lin 杜林 (? - 47)
  • Donglin-Schule 东林学派
  • dongjing 动静 Bewegung und Ruhe
  • Dong Zhongshu 董仲舒 (179-104)
  • Geist.
  • Du Zichun 杜子春 (ca. 30 v.Chr. -ca. 58 n.Chr)
  • Seele. Siehe hunpo 魂魄 húnpò
  • Dushun 杜顺 (557–640)
  • Du Yu 杜预 (222-285)
  • Dharmadhatu. fajie 法界
  • John Dewey (1859–1952)
  • de 德 dé Moral; Tugend
  • Deng Mu 鄧牧 (1247-1306)
  • Deng Xi 邓析 (545-501 v.Chr.) Meister Deng
  • Deng Xizi 邓析子 Buch des Meisters Deng Xi
  • Deng Xiaoping 邓小平 (1904–1997)
  • Jean-Baptiste Du Halde (1674-1743)

Е

  • ye 业 [業] yè. Skt. Karma (Buddh.)
  • Dreifache Einheit, siehe Cantongqi 参同契 Cāntóngqì oder Zhouyi Cantongqi 周易参同契 Zhōuyì cāntóngqì (Wei Boyang 魏伯陽 zugeschrieben)
  • xiejiao 邪教 xiéjiào Irrlehre/häretische Lehre/ketzerische Lehre
  • Michail Jewgenjewitsch Jermakow (1947–2005)
  • ziran 自然 zìrán. Natürlichkeit
  • Ye Shi 叶适 (1150–1223)
  • Kōjirō Yoshikawa (1904–1980)

Ж

  • Gaoseng zhuan 高僧传 Biographien berühmter Mönche
  • Lebensanschauung. renshengguan 人生观 [人生觀] rénshēngguān. view of life
  • Ruan Ji 阮籍 (210-263)
  • Ru Xin 汝信 (1931-)
  • ren 仁 rén Menschlichkeit
  • Renxue 仁学 Lehre von der Gegenseitigkeit / Lehre von der Menschlichkeit (Buchtitel)
  • Ren Jiyu 任继愈 (1916–2009)
  • renshengguan 人生观 [人生觀], von Zhang Junmai (1887–1969) entwickeltes Konzept
  • Jacques Gernet (1921–2018)
  • Stanislas Julien (1797–1873)

З

  • Jewgenija Wladimirowna Sawadskaja (1930–2002)
  • Wladimir Wassiljewitsch Saizew (1953-)
  • Gesetz. 法 fǎ
  • Liji 禮記 / 礼记 Lǐjì. Buch der Riten
  • Landsystem der Himmlischen Dynastie. 天朝田亩制度
  • Sergei Wassiljewitsch Sinin (1957-)
  • Wissen-Aktion. Siehe zhi-xing 知行 zhī-xíng

И

  • yi 义 [義] yì Gerechtigkeit; Pflichtgefühl
  • Alexei Iwanowitsch Iwanow (1878–1937). Yi Fengge 伊鳳閣
  • Alexander Nikolajewitsch Ignatowitsch (1947–2001)
  • Yiguandao 一贯道 Yi Guan Dao
  • Yili 仪礼 [儀禮] Yílǐ
  • Schule der Namen 名家 Míngjiā
  • Impuls; Antrieb.机 [機] jī.
  • Name. 名 míng.
  • Individuelle Natur. Siehe xing 性 xìng [2].
  • Inoue Tetsujirō (1856–1944)
  • Yin Wen 尹文, auch Yin Wen zi 尹文子 genannt (um 360 vor Chr. - um 280 v. Chr.)
  • Yinxi 尹喜
  • Yinfu jing 阴符经. Huangdi yinfu jing 黄帝阴符经
  • Yin Yang. 阴阳 [陰陽] yīnyáng
  • Yin Yang jia 阴阳家 Yin-Yang-Schule
  • Marina Walentinowna Issajewa (1959-)
  • Aufrichtigkeit. Siehe cheng
  • Islam in China
  • zhengming 正名 zhèngmíng. Richtigstellung der Namen / Berichtigung der Namen
  • zhenru 真如 zhēnrú
  • Shiji (Aufzeichnungen der Chronisten)
  • yitai 以太 Äther
  • Yi He 醫和
  • Yijing. Siehe Zhouyi
  • Yijing 义淨 Yì Jìng (I-Tsing, 義淨 Yì Jìng)

К

  • Max Kaltenmark (1910–2002)
  • Kamata Shigeo 鎌田茂雄 (1927–2001)
  • Kanaya Osamy (1920–2006)
  • Kanon des Großen Gleichgewichts. Siehe Taiping jing.
  • Kanon der Berge und des Meeres. Siehe Shanhai jing.
  • Kanon des Dao und De. Daode jing.
  • Kanon des Gelben Kaisers der Inneren Medizin. Siehe Huangdi neijing
  • Kanon der [Dokumente] Schriften. Shujing.
  • Kanon der Wandlungen. Yijing, siehe Zhouyi.
  • Kanon der versteckten Zeichen. Yinfujing.
  • Kanon der Lieder. Shijing.
  • Kanon des persönlichen Respekts. Siehe Xiaojing.
  • Kang Senghui 康僧会 (gest. 280)
  • Kang Youwei 康有为 (1858–1927)
  • Kang Yuzhi 康与之/ 康與之
  • Kaoting-Schule 考亭学派
  • Artemi Michailowitsch Karapetjanz (1943–2021)
  • Bernhard Karlgren (1889–1978)
  • Karma.
  • Kato Joken 加藤常賢
  • Pjotr Iwanowitsch Kafarow (1817–1878). Ordensnamen Palladius
  • François Quesnay (1694-1774)
  • Athanasius Kircher (1602-1680)
  • Chinesische Philosophische Gesellschaft 中国哲学会 Zhōngguó zhéxué huì
  • Heinrich Julius Klaproth (1783–
  • Buch der Urkunden. Shujing.
  • Buch der Wandlungen. Zhouyi.
  • Buch der Lieder. Siehe Shijing.
  • Shangjun shu 商君书 Schriften des Fürsten von Shang
  • Artjom Igorewitsch Kobsew (1953–)
  • Kojima Yuma (1881–1966)
  • Pawel Michailowitsch Koschin (1934–2016)
  • jingtian 井田 jǐngtián Neun-Felder-System
  • Konishi Masutaro
  • Nikolai Iossifowitsch Konrad (1891–1970)
  • Konfuzianismus 儒家 Rújiā; 儒学[儒學] Rúxué.
  • Konfuzius 孔子 Kǒngzǐ
  • Henri Cordier (1849–1925)
  • Marina Jewgenjewna Krawzowa (1953-)
  • Wladimir Alexejewitsch Kriwzow (1921–1985))
  • Herrlee Glessner Creel (1905–1994)
  • Juri Lwowitsch Krol (1931-)
  • Andrei Andrejewitsch Kruschinski (1953-)
  • Afanassi Gawrilowitsch Krymow (Guo Shaotang 郭少棠) (1905–1989)
  • Mikhail Kryukov (1932-)
  • Kubo Noritada (1913–2010)
  • Séraphin Couvreur (1835–1919)
  • Kuiji 窺基 (632–682)
  • Kumārajīva (343-413) 鸠摩罗什 Jiūmóluóshí
  • kong 空 kōng
  • Kong Anguo 孔安国 (ca. 156 – ca. 74 v. Chr.)
  • Kong Yingda 孔颖达 (574–648)
  • Kong Fu 孔鮒 (264-208)
  • Kongzi 孔子. Siehe Konfuzius
  • Stanislaw Robert Kutschera (1928-)

Л

  • Lionello Lanciotti (1925–2015)
  • Laozi 老子. Meister Lao
  • Lao-Zhuang-Schule. Laozi-Zhuangzi-Schule. 老庄学派 Lǎo-Zhuāng xuépài
  • Sinaida Grigorjewna Lapina (1934–2018)
  • Joseph R. Levenson (1920–1969)
  • Lucien Lévy-Bruhl (1857–1939)
  • James Legge (1815–1897)
  • Legismus; Legalismus. 法家 Fǎjiā
  • Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716)
  • Louis Le Comte (1655-1728)
  • Alexei Leontjewitsch Leontjew (1716–1786)
  • Chunqiu 春秋 Chūnqiū. Frühlings- und Herbstannalen
  • Liezi 列子 Lièzĭ
  • Lie Yukou 列御寇/列禦寇 Lìe Yǔkòu
  • li 理 lǐ
  • li 礼 [禮] lǐ
  • Li Ao 李翱 (772-841)
  • Walter Liebenthal (1886–1982)
  • Li Gou 李觏 (1009-1059)
  • Li Guangdi 李光地 (1642-1718)
  • Li Gong 李塨 (1659–1733)
  • Li Da 李达 (1890–1966)
  • Li Dazhao 李大钊 (1889-1927, Hinrichtung)
  • Li Kuangwu 李匡武 (1917-)
  • Li Kui 李悝 (455-395 v. Chr.)
  • Li Ke 李克 (? - ?) Politiker der frühen Zeit der Streitenden Reiche
  • Li Lisan 李立三 (1899–1967)
  • Lingbao-Schule 灵宝派
  • Linji lu 临济录
  • Linji-Schule 临济宗 eine nach Linji Yixuan (gest. 866) benannte Schule des Chan-Buddhismus
  • Lin Zexu 林则徐 (1785–1850)
  • Lin Zhao'en 林兆恩 (1517–1598)
  • Lin Shu 林紓 / 林纾 (1852–1924)
  • Igor Samoilowitsch Lissewitsch (1932–2000)
  • Lixue 理学 [理學] Lǐxué. Lernen des Prinzips (konfuzianisch-idealistische Schule in der Song- und Ming-Dynastie)
  • Li Tong 李侗 (1093-1163)
  • Li Huang 李璜 (1895–1991)
  • Li Hongzhang 李鸿章 (1823–1901)
  • Liji. Buch der Riten 礼记 / 禮記 Lǐjì
  • Li Jinquan 李锦全 (1926-)
  • Li Zehou 李泽厚 (1930-)
  • liqi 理气 [理氣] lǐqì den Strom der vitalen Kräfte regulieren und Hindernisse beseitigen (TCM)
  • Li Changzhi 李长之 (1910–1978)
  • Li Zhi 李贽 (1527-1602)
  • li-shi 理事 lǐshì. Prinzip und Phänomene. Prinzip - Angelegenheiten/Dinge. noumena and phenomena
  • Li Yu 李育
  • Li Yong 李颙 (1627–1705)
  • Luo Rufang 罗汝芳 (1515-1588)
  • Luo Keting 罗克汀 (1921–1996)
  • Alexander Wladimirowitsch Lomanow
  • Lotos-Schule. Siehe Reines-Land-Schule (Schule des Reinen Landes)
  • Luo Hongxian 罗洪先 (1504-1564)
  • Luo Qing 罗清/羅清 (1443–1527)
  • Luo Qinshun 罗钦顺 (1465-1547)
  • Luoshu 洛书 [洛書] Luòshū. Schrift des Luo-Flusses. Siehe Hetu
  • Luoyang-Schule 洛学 Luòxué
  • Lu Deming 陆德明 (ca. 550–630)
  • Anatoli Jewgenjewitsch Lukjanow (1948-)
  • Lu Longji 陆陇其 / 陸隴其 (1630–1692)
  • lunhui 轮回[輪回] lúnhuí 〈Buddh.〉 samsara; transmigration
  • Lunheng 论衡
  • Lunyu 论语 Gespräche des Konfuzius
  • Lu Xun 鲁迅 (1881–1936)
  • Lu-gong-wang Liu Yu, Prinz von Lu 劉餘; 魯恭王
  • Lu Xiujing 陆修静 (406–477)
  • Lu Xiangshan 陆象山. Siehe Lu Jiuyuan 陸九淵
  • Lu Jiuling 陸九齡 (1132–1180)
  • Lu Jiushao 陸九韶 (? - ?) (Südliche Song-Dynastie)
  • Lu Jiuyuan 陆象山 (1139-1192) oder Lu Xiangshan 陸九淵
  • Lu-Wang-Schule. Lu Jiuyuan-Wang-Yangming-Schule. Siehe Lu Jiuyuan, xinxue.
  • Lu Jia 陆贾 (240 ?-170 v.Chr.-->)
  • Lu Shiyi 陆世仪 (1611–1672 ?)
  • Lu Sheng 魯勝 (? - ?)
  • Le Shouming 乐寿明 (1935-)
  • Prinz Liu An 刘安 (179-122 v.Chr.), Zeit der Han-Dynastie
  • Liu Baonan 刘宝楠 (1791–1855)
  • Liu Wenying 刘文英 (1939–2005)
  • Liu Yin 刘因 (1249-1293)
  • Lü Dalin 吕大临 (1040-1092). Yushu 与叔
  • Lü Kun 吕坤/呂坤 (1536-1618)
  • Lü Liuliang 呂留良 (1629-1683)
  • Lü Cai 吕才 (600-665). Laienbuddhist und Hofbeamter
  • Lü Zuqian 呂祖謙 (1137-1181). Lü Bogong 呂伯恭, Donglai xiansheng 東萊先生
  • Lü Zhenyu 吕振羽 (1900–1980)
  • Lüshi chunqiu 吕氏春秋. Frühling und Herbst des Lü Buwei
  • Lüzong 律宗 Lǜzōng. Vinaya-Schule
  • Liu Xin 刘歆 (gest. 23 n. Chr.)
  • Liu Xuan 刘炫
  • Liu Xiang 刘向 (? 77 – 6 v. Chr.)
  • Liu Fenglu 刘逢禄 (1776–1829)
  • Liu Ji 刘基 (1311-1375)
  • Liujing 六经 Liùjīng. Sechs kanonische Bücher
  • Liu Zongzhou 刘宗周/劉宗周 (1578-1645)
  • Liu Zongyuan 柳宗元 (773-819)
  • Plattform-Sutra des Sechsten Patriarchen Liuzu tanjing 六祖壇經 Liùzǔ Tánjīng oder kurz Tanjing 壇經 Tánjīng
  • Liu Jun 刘峻 (462–521)
  • Liu Chang 刘敞 (ca. 1008-1069)
  • Liu Zhi 刘智 (ca. 1660 – ca. 1739)
  • Liu Zhuo 劉焯(544-610)
  • Liuchen 六尘 [六塵] liùchén〈Buddh.〉Sechs Stäube; Sechs Bereiche des Staubes / the six blemishes/blots
  • Liu Shao 刘劭 (? - ?), aus dem Staate Wei der Zeit der Drei Reiche
  • Liu Shipei 刘师培 (1884–1919)
  • Liu Shifu 刘师复 (1884–1915)
  • Liu Yuxi 刘禹锡 (772–842)
  • Albert Terrien de Lacouperie (1844–1894)
  • Liang Wu Di 梁武帝 (464–549), Kaiser der Liang-Dynastie
  • Liang Qichao 梁启超 (1873–1929)
  • Liangqiu He 梁丘贺 / 梁丘賀 (? - ?), Frühere Han-Dynastie
  • Liang Shumin 梁漱溟 (1893–1988)
  • Liao Ping 廖平 (1852–1932)
  • Liao Zhongkai 廖仲恺 (1877–1925)

М

  • Ma Yifu 马一浮 (1883-1967)
  • Joseph-Anne-Marie de Moyriac de Mailla (1669-1748)
  • Nicolas Malebranche (1638-1715)
  • Wladimir Wjatscheslawowitsch Maljawin (1950-)
  • Erklärung an die Welt über die Bedeutung der chinesischen Kultur (Wei Zhongguo wenhua jinggao shijie renshi xuanyan 为中国文化敬告世界人士宣言)
  • Donald J. Munro (1931-)
  • Zhenyan zong (Mantra school).
  • Maoshan-Schule 茅山宗. Siehe Shangqing-Schule.
  • Mao Heng 毛亨 (? - ?)
  • Mao Zedong 毛泽东 (1893–1976)
  • Mao Chang 毛苌 (? - ?)
  • Maoshi 毛诗. Siehe Shijing.
  • Alexander Stepanowitsch Martynow
  • Alexei Alexandrowitsch Maslow
  • Henri Maspero (1883–1945)
  • Ma Fuchu (1794–1874). Ma Dexin
  • Ma Feibai 马非百 (1886–1983)
  • Erwachen des Glaubens im Mahayana (auch: Erwachen des Mahayana-Glaubens), rückübersetzter Name im Sanskrit: Mahāyāna śraddhotpādaśāstra; 大乘起信論 Dàshéng Qǐxìn Lùn
  • Mazu 马祖 / 馬祖 = Mazu Daoyi 马祖道一 / 馬祖道一 Mǎzǔ Dàoyī (709-788)
  • Ma Xiangbo 马相伯 (1840–1939)
  • Ma Zhu 马注 (1640–1711)
  • Thomas Taylor Meadows (1815–1868)
  • Lew Nikolajewitsch Menschikow (1926–2005)
  • ming 名 míng. Name
  • Mingxiang ji 冥祥记 Míngxiáng jì. Berichte aus dem dunklen Bereich . Autor: Wang Yan 王琰 (ca. 454?-520?)
  • mingtang 明堂/明唐 míngtáng
  • Mingjia 名家 Míngjiā. Schule der Namen
  • minben 民本 „Volk als Wurzel“-Theorie (d. h. das Volk als die „Wurzel“ einer effektiven Regierung)
  • minsheng zhexue 民生哲学. Wohlfahrt des Volkes (d. h. die politische Lehre des Volkswohles). Siehe auch Dai Jitao.
  • Mizong. 密宗 Mìzōng. Esoterische Schule
  • Miyamoto Shoson (1893–1983)
  • Mo Di 墨翟 Mò Dí (480?-400 v.Chr.), pazifistischer Philosoph, auch bekannt als Mozi (Micius)
  • Mohismus 墨家 Mòjiā
  • Montesquieu (1689-1755)
  • Evan S. Morgan (1860–1943)
  • Morohashi Tetsuji (1883–1982)
  • Mou Zongshan 牟宗三 (1909–1995)
  • Mouzi 牟子 (? - ?) Meister Mou. Gelehrter der späten Östlichen Han-Dynastie
  • Mouzi 牟子. Buch des Meisters Mou
  • Mojia 墨家 Mòjiā. Mo-Schule, Mohisten-Schule. Mohist School
  • Weisheit. 智 zhì
  • Mei Ze 梅赜 (? - ?) (Östliche Jin-Dynastie)
  • Mei Zhuo 梅鷟
  • Meng Ke 孟轲. Siehe Mengzi 孟子 Meister Meng (? 372 – 289 v.Chr.)
  • Meng Xi 孟喜 (? - ?)
  • Mengzi 孟子 Mencius (? 372 – 289 v.Chr.). Meister Meng
  • Meng Sheng 孟胜 (? – 381 v.Chr.)
  • Max Müller (1823–1900)

Н

  • Nakamura Hajime (1912–1999)
  • Sein/Nichtsein; Etwas/Nichts. Siehe you-wu 有无 [有無] yǒuwú
  • Nie Bao 聂豹/聶豹 (1487–1563)
  • Himmlische Bestimmung. tianming 天命 tiānmìng (Mandat des Himmels). Siehe ming
  • Himmel. Siehe tian 天 tiān
  • Robert Cummings Neville (1939)
  • Nichtaktivität. Wuwei 无为 [無為] wúwéi [1], siehe wei [1]
  • Neokonfuzianismus
  • Nirvana 涅槃 nièpán (Buddh.)
  • Nicht-Selbst. Siehe unter wuwo 无我 [無我] wúwǒ.
  • David S. Nivison (1923–2014)
  • Joseph Needham (1900–1995)
  • Unbedeutender Mensch; Kleiner Mann. 小人 xiǎorén. Siehe auch junzi.
  • Ni Shuo 兒说 (4.-3. Jahrhundert v.Chr. ?)
  • Neues Lernen. Siehe xinxue [2]. 新学 [新學] xīnxué
  • Neues-Prinzip-Lernen. Siehe Feng Youlan.
  • Nominalisten. Siehe Mingjia 名家 míngjiā.
  • Nohara Shiro (1904-)
  • Numerologie. Xiangshu zhi xue 象數之學
  • neixing 内省 [內省] nèixǐng. Introspektion
  • neisheng waiwang 内圣外王 innere moralische Kultivierung, äußeres Königtum

О

  • Okata Takehiko (1908-)
  • Ono Jitsunosuke (1905-)
  • Werkzeug; Instrument. Siehe qi [2] 器 qì
  • Osawa Kazuo (1928-)
  • Essenz-Funktion; Substanz-Fuktion. Siehe ti-yong 体用/體用 tǐ-yòng
  • Kettfaden und Schussfaden. Siehe jing 经 [經] jīng und wei 纬 [緯] wěi
  • Ouyang De 欧阳德 (1496–1554)
  • Ouyang Xiu 欧阳修 (1007-1072)
  • Ouyang Jingwu 欧阳竟无. Siehe Ouyang Jian 欧阳渐.
  • Ouyang Jian 欧阳渐 (269–300) aus der Zeit der Westlichen Jin-Dynastie
  • Ouyang Sheng 欧阳生 (? - ?)
  • Ofuchi Ninji (1912-)

П

  • pancha-skandha (Buddh.). Fünf Skandhas. Siehe wuyun 五蕴[五蘊] wǔ-yùn.
  • Quentin Pan (1898–1967)
  • Pan Pingge 潘平格 (1610–1677)
  • Pan Fu'en 潘富恩 (1933-)
  • Pan Zinian 潘梓年 (1893–1972)
  • Paul Pelliot (1878–1945)
  • Übertragung der Tradition. Siehe Daotong 道统 / 道統
  • Leonard Sergejewitsch Perelomow (1928–2018)
  • Apollon Alexandrowitsch Petrow (1907–1947)
  • Pi Xirui 皮锡瑞 (1850–1908)
  • Schrift / Kultur. 文 wén.
  • Plan vom Fluss / Plan vom Gelben Fluss. Siehe Hetu Hétú 河图.
  • Pneuma. Siehe qi [1] 气 [氣] qì.
  • Askese/Anstrengung. Siehe gongfu.
  • Authentizität / Wahrhaftigkeit. Siehe cheng [1] 誠 [诚] chéng.
  • Ljubow Dmitrijewna Posdnejewa (1908–1974)
  • Späte Mohisten. Siehe Mojia.
  • ruhig. 静 jìng. Siehe dongjing 动静
  • Timoteus Pokora (1928–1985)
  • Marco Polo (1254-1324)
  • Larissa Jewgenjewna Pomeranzewa (1938–2018)
  • Pawel Stepanowitsch Popow (1842–1913)
  • Jekaterina Borissowna Porschnewa (1931)
  • Post-Konfuzianismus
  • Guillaume Pauthier (1801–1873)
  • Ritenbuch der Zhou; Riten der Zhou. Siehe Zhouli 周礼[周禮] Zhōulǐ
  • Transformation; Wandlung; Wandel. Siehe hua 化 huà.
  • Treue und Gütigkeit / Treue und Großmut. Siehe zhong-shu 忠恕 zhōng-shù
  • Prinzip / Gesetz; Prinzip / Grund. Siehe li [1] 理 lǐ.
  • Ursache. Siehe yuanqi [2] sowie Mojia.
  • Erleuchtung. Siehe Chanxue, Chan-Schule, Lingji-Schule, Liuzu tanjing, Huineng, Zhiyi
  • Aufklärung (in Europa im 17.-18. Jahrhundert)
  • Raum–Zeit. Siehe yuzhou 宇宙 yǔzhòu.
  • Leerheit. Siehe xu 虚 [虛] xū, kong 空 kōng.
  • Putidamo 菩提达摩. Siehe Bodhidharma.
  • Weg des Despoten. 霸道 bàdào. Siehe unter wangdao 王道 wángdào.
  • Weg der Wahren Einheit. Siehe zhengdao 正道 zhèngdao.
  • Weg des Regierens. Siehe wangdao 王道 wángdào.
  • Pei Wei 裴頠 (267–300)
  • Peng Meng 彭蒙 (? - ?)
  • Peng Shaosheng 彭紹升 (1740–1796)
  • Fünf Kanonische Werke. Siehe Wujing 五经 [五經] Wǔjīng.
  • Fünf Grundtugenden 五常 wǔcháng. Siehe sangang wuchang.
  • Fünf Elemente. Siehe wuxing [1]--> 五行 wǔxíng

Р

С

  • Saito Akio (1917-)
  • Samadhi. Siehe sanmei 三昧 sānmèi.
  • Selbstanalyse; Introspektion. Siehe neixing 内省 [內省] nèixǐng
  • Nikolai Anatoljewitsch Samoilow (1955-)
  • sangang wuchang 三綱五常 / 三纲五常 Drei Grundregeln und Fünf Grundtugenden
  • Sanguozhi. 三国志 Sānguózhì
  • Sanlun-Schule. Schule der Drei Abhandlungen. 三论宗 [三論宗] Sānlùnzōng
  • sanmei 三昧 sānmèi (Buddh.). Sanskrit Samadhi
  • Sanjiao 三教 Sānjiào die Drei Lehren: Konfuzianismus, Buddhismus, Daoismus
  • Sanqing 三清 sānqīng (Daoismus) Drei Reine (die drei höchsten Manifestationen des Dao)
  • Sansheng / Sancheng 三乘 Drei Fahrzeuge
  • Sanshishuo 三世说. Lehre von den Drei Zeitaltern/Lehre von den Drei Epochen. Siehe He Xiu
  • George Sarton (1884–1956), Mathematiker und Wissenschaftshistoriker
  • Xie Guozhen 谢国桢 (1901-)
  • Xie Yingfang 谢应芳 (1296-1392)
  • Xie Liangzuo 谢良佐 (1050-1103), auch Xie Shangcai 谢上蔡 oder Meister Shangcai 上蔡先生
  • Nikolai Gerassimowitsch Senin (1918–2001)
  • Herz / Geist. xin 心 xīn
  • Xie Wuliang 谢无量 (1884–1964)
  • xiejiao 邪教 xiéjiào häretische Lehre/ketzerische Lehre
  • Nathan Sivin (1931-)
  • xing 性 xìng [1]. Natur/Charakter
  • xing 形 xíng [2]. Körper/Form
  • Xing Bing 邢昺 (932-1010)
  • Xing Bensi 邢贲思 (1929 oder 1930-), auch Xing Fensi
  • Xing Shao 邢卲 (496- ?)
  • xin 心. Herz / Geist / Bewusstsein
  • xin 信. Treue
  • xinxing 心性 xīnxìng „Herz“ - „Individuum, Natur“ .Siehe xin [1], xing [1]
  • xinxue 心学. Neues Lernen (Vertreter sind Lu Jiuyuan (12. Jahrhundert) und Wang Yangming (spätes 15. - frühes 16. Jahrhundert))
  • xinxue [2] 新学 [新學] xīnxué Neues Lernen
  • Xici zhuan 繫辭傳
  • Kristofer Schipper (1934-)
  • Perfekte Weisheit. 圣[聖] shèng [1].
  • Vollkommene Weisheit. 圣[聖] shèng [1].
  • Perfekter Ehrenmann. Siehe junzi 君子 jūnzǐ.
  • Wladimir Sergejewitsch Solowjow (1853–1900)
  • Schatzkammer daoistischer Schriften/Schatzkammer des Dao. Siehe Daozang 道藏
  • Wladimir Semjonowitsch Spirin (1929–2002)
  • Spontaneität. Siehe ziran 自然 zìrán.
  • Debatte über Salz und Eisen. Siehe Yantie lun 盐铁论.
  • Jelena Jurjewna Staburowa (1934–1993)
  • Suzuki Daisetsu (1870–1966)
  • Suzuki Yoshijiro (1901–1976)
  • Gespräche des Konfuzius. Siehe Lunyu 论语.
  • Song Xiangfeng 宋翔鳳 (1779–1860)
  • Song Jian 宋钘 (? 382-300 v.Chr.)
  • Song-Yin-Schule 宋尹学派 Sòng-Yǐn xuépài
  • Sun Bin 孙膑 (? - ?)
  • Sun Yirang 孙诒让 (1848–1908)
  • Sun Wu 孙武 (? - ?)
  • Sun Fu 孙复 (992-1057)
  • Sun Qifeng 孙奇逢 (1585-1675)
  • Sun Zhongshan 孙中山. Siehe Sun Yat-sen.
  • Sun Chuo 孙绰 (310 oder 314–371)
  • Sun Shi 孙奭/孫奭 (962-1033)
  • Sun Shuping 孙叔平 (1905–1983)
  • Sun Sheng 孙盛 (306-378)
  • Sun Yan 孙炎 (3. Jhd.). Sun Shuran
  • Sun Yat-sen 孙中山 (1866–1925)
  • Grigori Dmitrijewitsch Suchartschuk (1927-)
  • Su Qin 苏秦 (? - ?), zi: Jizi 季子
  • Su Shi 苏轼 (1037-1101)
  • Siku quanshu 四库全书
  • Sima Guang 司马光 (1019-1086)
  • Sima Tan 司马谈 (? – 110 v.Chr.)
  • Sima Qian 司马迁 (145-86 v.Chr.)
  • xiaoti 孝悌 xiàotì. Eltern- und Bruderliebe; Respekt gegenüber den Eltern und dem älteren Bruder
  • Sishu. Vier Bücher. 四书 [四書] Sìshū
  • Sengzhao 僧肇 (384-414)
  • Sengyou 僧祐 (445–518) bzw. Seng You
  • xuan 玄 xuán
  • Xuan Wenjun (klassische Gelehrte aus der Vor-Qin-Zeit)
  • xuanxue. 玄学 [玄學] xuánxué. Die Lehre vom Innersten
  • Xuanzang 玄奘 (? 600-664)
  • xu 虚 [虛] xū. Leerheit
  • Xu Gan 徐幹 (170-218)
  • Xu Xing 许行 (? - ?)
  • Xu Fuguan 徐复观 / 徐復觀 (1903–1982)
  • Xu Heng 许衡 / 許衡 (1209–1281), Yuan-Dynastie
  • Xu Zunming 徐遵明 (475-529) zi: Zipan 子判
  • Xu Qianxue 徐乾学 / 徐乾學 (1631-1694)
  • Xu Chongqing 许崇清 (Hsü Ch'ung-ch'ing) (1888–1969)
  • Xu Shen 許慎/许慎 Xǔ Shèn
  • Xu Yan 徐彦
  • Xiong Ansheng 熊安生(ca. 497- 578)
  • Xiong Bolong 熊伯龙 (1617-1669)
  • Xiong Shili 熊十力
  • Xun Kuang 荀況. Xunzi
  • Xun Can (209-238) 荀粲
  • Xunzi 荀子. Meister Xun
  • Xun Yue 荀悅 (148-209)
  • xiushen 修身 xiūshēn. Kultivierung des Selbst
  • Xue Xuan 薛萱 (1389–1464)
  • Xue Fucheng 薛福成 (1838–1894)
  • Xue Jixuan 薛季宣 (1134–1173)
  • Xiang Xiu 向秀 (? 227–272)
  • xiangshu zhi xue 象数之学. Siehe auch Shao Yong.
  • xianxue 仙学 xiānxué. Lehre von der Unsterblichkeit (eine der wichtigsten Lehren des Daoismus)
  • Xiao Wanyuan 萧万源 (1936-)
  • xiaoti 孝悌 xiàotì. Eltern- und Bruderliebe; Respekt gegenüber den Eltern und dem älteren Bruder *Xiaojing 孝经 [孝經] Xiàojīng. Kanon der kindlichen Pietät
  • Xiaoshuo jia 小说家 [小說家]. Schule der Geschichtenerzähler. Siehe jiuliu shijia 九流十家
  • Xiahou Sheng 夏侯胜 (? - ?)

Т

  • Taiping jing 太平经 [太平經] Tàipíngjīng (Daoismus) Schrift vom Großen Frieden
  • Taixu 太虚 (1890–1947)
  • taiji 太极 tàijí. das Höchste Letzte (in der chinesischen Kosmologie)
  • Taizhou-Schule 泰州学派.
  • Takata Shinji (1893–1975)
  • Таkahashi Yuji (1909-)
  • Таkeuchi Teruo (1910-)
  • Tang Yijie 汤一介 (1927–2014)
  • Tang Mingbang 唐明邦(1925-2018)
  • Tang Junyi 唐君毅 (1909–1978)
  • Tang Zhen 唐甄 (1630–1704)
  • Tan Sitong 谭嗣同 (1865–1898)
  • Tan Jiefu 谭戒甫(1887–1974)
  • Tan Qiao 谭峭 (ca. 860 - ca. 940)
  • Tan Yunshan 谭云山 (1898–1983)
  • Tang Yongtong 湯用彤 (1893–1964)
  • Tao Xisheng 陶希圣 (1899–1988)
  • Tao Hongjing 陶弘景
  • Körperform. Siehe xing [2] 形 xíng.
  • Michail Leontjewitsch Titarenko (1934–2016)
  • Sergei Leonidowitsch Tichwinski (1918–2018)
  • tiyong 体用 [體用] tǐyòng. Substanz und Funktion
  • Grigori Alexandrowitsch Tkatschenko (1947–2000)
  • Arnold J. Toynbee (1889–1975)
  • Lew Nikolajewitsch Tolstoi (1828–1910)
  • Henry David Thoreau (1817–1862)
  • Evgeny Torchinov (1956–2003)
  • Tongcheng-Schule. Tongcheng pai 桐城派
  • Giuseppe Tucci (1894–1984)
  • Anne Robert Jacques Turgot (1727–1781)
  • tian 天 tiān. Himmel
  • Tian Pian 田骈 (? - ?)
  • Tian Xiangzi 田襄子 (? - ?), Zeit der Streitenden Reiche
  • Tiantai-Schule (Buddh.) Tiantai zong 天台宗 Tiāntāizōng Tendai School.
  • Tian He 田何 (? - ?), Westliche Han-Dynastie
  • Tian Qiu 田俅 (? - ?). Tian Jiu 田鸠
  • Tianchao tianmu zhidu 天朝田畝制度 Tiāncháo tiánmǔ zhìdù. Landsystem der Himmlischen Dynastie (das Taiping-Dokument, siehe Hong Xiuquan, Hong Rengan)

У

  • wu [3] 物 wù. Sache; Objekt
  • wuwo 无我 [無我] wúwǒ. Nicht-Selbst
  • wuwei [1] 无为[無為] wúwéi. Nicht-Handeln.
  • John Wilkins (1614-1672)
  • Uno Seiichi (1910–2008)
  • Burton Watson (1925–2017)
  • Alan Watts (1915–1973)
  • wuxing 五行 wǔxíng. Fünf Elemente / Fünf Wandlungsphasen.
  • Wujing 五经 [五經] Wǔjīng. Die konfuzianischen Fünf kanonischen Bücher.
  • Wujing 武经 [2]. Militärkanon. Abk. von Wujing qishu (Die sieben Bücher des Militärkanons / The Seven military classics of ancient China)
  • Wu Qi 吴起 (?-381). Wuzi
  • Lehre von der Unsterblichkeit. Siehe xianxue 仙学
  • Prajna-Lehre. Siehe borexue.
  • Lehre vom Prinzip. Siehe lixue 理学 [理學] lǐxué (konfuzianische Schule der idealistischen Philosophie)
  • Lehre des Herzens. Siehe xinxue [1] 心学 [心學] xīnxué
  • Lehre von den Symbolen und Zahlen. Siehe xiangshu zhi xue 象数之学.
  • Dunkles Lernen. Siehe xuanxue
  • Wu Zhihui 吴稚晖 (1865–1953)
  • Wu Cheng 吴澄 (1243-1313)
  • Arthur Waley (1889–1966)
  • Holmes H. Welch (1924–1981)
  • Wu Yu 吳虞 (1872–1949)
  • Wu Yubi 吴与弼 (1391–1469)
  • wuyun 五蕴 [五蘊] wǔ-yùn. Fünf Anhäufungen
  • Wu Yue 吴樾 (1878–1905)

Ф

  • fa 法 fǎ [1]
  • Fang Dongmei 方東美 Thomé H. Fang (1899–1977)
  • Fang Dongshu 方东树 (1772–1851) (1611-1671)
  • Fang Keli 方克立 (1938-)
  • Fang Litian 方立天 (1933–2014)
  • Fan Wenlan 范文澜 (1893–1969)
  • Fan Ye 范曄 (398–445)
  • Fan Li 范蠡 (? -?), späte Frühlings- und Herbst-Zeit
  • Fan Sun = Fan Xun 樊遜 / 樊逊
  • Fan Zhongyan 范仲淹 (989-1052)
  • Fan Zhen 范縝 (ca. 450 - 515)
  • Fan Chi 樊迟 (515 v. Chr. - ?)
  • Faxing-Schule. Faxing pai 法性派
  • Faxian zong 法性宗
  • Faxian 法显 (337-422)
  • Fazang 法藏 (643-712)
  • fajie 法界. Dharmadhatu
  • Fajia 法家 Fǎjiā. Siehe Legismus
  • fa shu shi 法·术·势 fǎ shù shì Gesetz, Politik und Macht
  • Nikolai Trofimowitsch Fedorenko (1912–2000)
  • Witali Fjodorowitsch Feoktistow (1930–2005)
  • Physiokraten / Physiokratie oder Physiokratismus
  • minsheng zhexue 民生哲學/民生哲学 philosophy of the people’s livelihood s.a. Dai Jitao 戴季陶
  • Olga Lasarewna Fischman (russisch Ольга Лазаревна Фишман, wiss. Transliteration Ol'ga Lazarevna Fišman) (1919–1986)
  • Alfred Forke (1867–1944)
  • Form. 形 xíng
  • Otto Franke (1863–1946)
  • Charles Wei-hsun Fu 傅偉勲 (1933–1996)
  • Fu Yi 傅奕 (555-639)
  • Fukui Kōjun (1898–1991)
  • Fukunaga Mitsuji (1918-)
  • Fuxi 伏羲 Fúxī (legendärer Gründer des chinesischen Gemeinwesens)
  • Fu Xuan 傅玄
  • Fu Tongxian 傅统先 / 傅統先 (1910–1985)
  • Fu Tun 腹䵍 (? - ?)
  • Fu Jia 傅嘏 (209-255)
  • Fu Qiubo 浮丘伯
  • Fu Qian 服虔 (? -  ?)
  • Fu Shan 傅山 (1607-1684)
  • Fu Sheng (? - ?)
  • Fei Gong 费巩 (1905–1945)
  • Fei Mi 費密 (1623–1699)
  • Fei Zhi 费直 (? - ?)
  • Feng Guifen (1809–1875)
  • Feng Ding 冯定 (1902–1983)
  • fengliu 风流 [風流] fēngliú. „Wind und Strömung“
  • Feng Qi 冯契 (1915–1995)
  • Feng Youlan 冯友兰 (1895–1990)
  • John King Fairbank (1907–1991)

Х

  • Hada Koshiro (1908-)
  • Martin Heidegger (1889–1976)
  • Heinrich Friedrich Hackmann (1864–1935)
  • Han Ying 韩婴 (? - ?)
  • Hanlin-Akademie 翰林院
  • Hanxue 汉学 Han-Lernen; Han-Gelehrsamkeit
  • Han Fei 韩非 [韓非] Hán Fēi (3. Jhd. v.Chr.), legistischer Philosoph
  • Han Feizi 韩非子 Meister Han Fei (I. Han Fei II. Buch des Meisters Han Fei)
  • Hanshu 汉书 Hànshū. Geschichte der Han-Dynastie (d. h. die Geschichte der Früheren Han-Dynastie)
  • Han Yu 韩愈 (768-824)
  • Alexei Stepanowitsch Chomjakow (1804–1860)
  • Honda Wataru (1920–2009)
  • Hou Wailu 侯外庐 (1903–1988)
  • Hou Hanshu 后汉书 Geschichte der Späteren Han-Dynastie
  • Hou Cang 后苍
  • Christentum in China
  • hua 化 huà. Wandel; Transformation, Veränderung
  • Huai Rang 怀让 (677-744)
  • Huainanzi 淮南子
  • Huai Hai 怀海
  • Huang Wan 黄绾
  • Huang Gan 黄幹
  • Huangdi 黄帝 Gelber Kaiser
  • Huang-Lao-Schule 黄老学派
  • Huangdi neijing 黄帝内经 [黃帝內經] Huángdì Nèijīng
  • Huang Yizhou 黄以周 / 黃以周 (1828–1898). Huang Yuantong
  • Huang Kan 皇侃 (487-545)
  • Huang Zongxi 黄宗羲 (1610-1695)
  • Huang Zhen 黃震 (1213–1280)
  • Hu Anguo 胡安国 (1074-1138)
  • Huan Tan 桓谭 (ca. 23 v.Chr. - 56)
  • Huan Tuan 桓团 (? - ?)
  • Huayan-Schule 華嚴宗/华严宗 Huáyán zōng Schule der Blumengirlande
  • Hu Wei 胡渭 (1633-1714)
  • Humu Sheng 胡母生
  • Hong Rengan 洪仁玕 (1822–1864)
  • Hong Liangji 洪亮吉 (1746–1809)
  • Hongming ji 弘明集 Sammlung zur Erweiterung und Erhellung des Buddhismus
  • Hong Xiuquan 洪秀全 (1814–1864)
  • Hong Qian 洪谦 / 洪謙 (1909–1992)
  • hundun. Chaos 混沌 hùndùn
  • hunpo 魂魄 húnpò Seele
  • Hu Peihui 胡培翚 (1782–1849)
  • Hu Hanmin 胡汉民 (1879–1936)
  • Hu Hong 胡宏 (1105-1161)
  • Hu Juren 胡居仁 (1434-1484)
  • Hu Shi 胡适 (1891–1962)
  • Hu Sheng 胡绳(1918-2000)
  • Hui Dong 惠栋 (1697-1758)
  • Huilin 慧琳 (? - ?)
  • Huineng 慧能 (638-713)
  • Hui Zhouti 惠周惕 (? - ?)
  • Hui Shi 惠施 (? 370-310 v.Chr.)
  • Hui Shiqi 惠士奇 (1671-1741)
  • Huiyuan 慧遠/慧远 (334–416)
  • Hu Yuan 胡瑗 (993-1059)
  • he 和 hé [1]. Harmonie.
  • Heguanzi 鹖冠子. Meister Heguan
  • Hediao zhangren 荷蓧丈人. „Ein Mann, der einen Korb auf einem Stab trägt“. Figur im Lunyu (Gespräche des Konfuzius)
  • He Lin 贺麟(1902-1992)
  • Hengqu-Schule. Hengqu xuepai 横渠学派 / 橫渠學派. Siehe Zhang Zai.
  • He Xinyin 何心隐 (1517-1579)
  • He Xiu 何休 (129-182)
  • He Tang 何瑭 (1474-1543)
  • Hetu 河图 Hétú
  • Hejian Xian wang 河間獻王 / Herrscher Xian (von Hejian) / Hejian Xian (wang) / Liu De劉德
  • He Changtian 何承天 (371-447)
  • He Yan 何晏 (190-249)

Ц

  • Cai Mo 蔡谟 (281–356)
  • Cai Shen [= Cai Chen] 蔡沈 (1167-1230)
  • Cai Yuanding 蔡元定 (1135-1198)
  • Cai Yuanpei 蔡元培 (1868–1940)
  • Cantongqi 參同契
  • Cao Duan 曹端 (1376-1434)
  • Cao-Dong-Schule 曹洞宗
  • Zeremonien. Siehe li [2] 礼.
  • Zai Wo 子我 / Zai Yu 宰予 (522-458)
  • Zajia 杂家 [雜家] Zájiā. Synkretisten / Eklektiker-Schule
  • Jieni 桀溺
  • Jieyu 接舆
  • ji 机 [機] jī
  • Xi Kang 嵇康 Xī Kāng, heute auch transkribiert als Jí Kāng
  • jing [3] 精 jīng. Essenz; Same
  • jingwei 经纬 [經緯] jīngwěi
  • Jingling wang Ziliang. Xiao Ziliang, Xiao Yunying (460-494)
  • jingxue 经学 jīngxué. Studium der konfuzianischen Klassiker; Kanonologie
  • Reines-Land-Schule 净土宗 Jìngtǔ zōng
  • Jingtu zong 净土宗. Siehe Reines-Land-Schule
  • jingtian 井田 jǐngtián. „Brunnenfelder“ oder „Brunnenländer“ (jingdi 井地 jǐngdì well-field system).
  • Jing Fang 京房 Jīng Fáng 1. 2.
  • Jingji 经济 [經濟] jīngjì
  • Jin Lüxiang 金履祥 (1232–1303)
  • Jin Yuelin 金岳霖 (1895–1984)
  • Jixia-Akademie 稷下學宮 / 稷下学宫 Jìxià Xúegōng
  • Jizang 吉藏 (549–623)
  • Zuo Xiong 左雄 (? - 138)
  • Zou Rong 邹容 (1885–1905)
  • Zou Shouyi 鄒守益 (1491-1562)
  • Zou Yan 驺衍 (? 305-240)
  • Zuozhuan 左传 Kommentar des Zuo
  • Zuo Shunsheng 左舜生 (1893–1969)
  • Zong Baihua 宗白华 (1897–1986)
  • Zongmi 宗密 (780-841)
  • Zongheng jia 纵横家 (Politische Strategen)
  • ziran 自然 zìrán. „Natürlichkeit“ („Spontaneität“, „Natur“, „von selbst“, „von sich selbst ausgehen“).
  • Zisi-Mengzi-Schule 思孟学派 / Si-Meng-Schule (Zisi-Mengzi School)
  • Zihuazi 子华子. Meister Zihua
  • Zichan 子产 (? 580-522)
  • Zizhang 子张 (503-? v.Chr.)
  • Zeng Guofan 曾国藩 (1811–1872)
  • Zengzi 曾子 (505 - 436 v.Chr.) Meister Zeng.
  • Weg der Neun Paläste. Jiagongdao 九宮道 (The Way of the Nine Palaces).
  • Jushe zong 俱舍宗
  • jiuliu shijia. Neun oder Zehn Schulen 九流十家 jiǔliú shíjiā
  • Jiumoluoshi. Siehe Kumārajīva.
  • junzi 君子 jūnzǐ.
  • jiutian 九天 jiǔtiān. Neun Himmel
  • Jiujing 九经. Neun Kanone; Neun Klassiker; Neun Bücher
  • Jia Gongyan 贾公彦
  • Jia Yi 贾谊 (200–168)
  • Jiang Weiqiao 蒋维乔 (1873–1958)
  • Jiang Jieshi 蒋介石. Chiang Kai-shek (1887–1975)
  • Jiang Sheng 江声 (1721–1779)
  • Jiang Yong 江永 (1681-1762)
  • Jiao Xun 焦循 (1763–1820)
  • Jiao Hong 焦竑 (1540-1620). Jiao Zhouhou
  • qi [1] 气 [氣] qì.
  • qi [2] 器 qì. "Instrument" ("spezifisches Phänomen", "Fähigkeit")
  • Qing Pu 庆普. Qing Xiaogong.
  • qingtan 清谈. Reines Gespräch
  • Qin Guli 禽滑厘 (ca. 470–400 v. u. Z.)
  • Julia Ching 秦家懿 (1934–2001) Qin Jiayi
  • Qijing 七经 [七經] Qījīng. Sieben Klassiker; Sieben Kanons; Sieben Bücher. 1. Bezeichnung des kanonischen Komplexes (u. a.)
  • Cui Shi 崔寔 (? - ca. 170)
  • Cui Shi 崔適 (1852–1924)
  • Tsukamoto Zenryu 塚本善隆 (1898–1980)
  • Quanzhen [jiao] 全真教 „[Lehre] Perfekte Wahrheit“, eine der größten Schulen des Daoismus
  • Qu Qiubai 瞿秋白 Qū Qiūbái (1899–1935)
  • Qu Yuan 屈原 (348 v. Chr. - ca. 278 v.Chr.); Dichter und Denker aus dem Staate Chu
  • Erik Zürcher (1928–2008)
  • Qian Dehong 钱德洪 (1496-1574)
  • Qian Mu 钱穆 (1895–1990)

Ч

  • Chiang Kai-shek (1887–1975) (Parteichef der Kuomintang und Chef der nationalistischen Regierung auf dem chinesischen Festland und in Taiwan)
  • Chanxue 禅学 [禪學] Chánxué. Chan-Buddhismus
  • Chan-Schule 禅宗 [禪宗] Chánzōng, eine der einflussreichsten chinesischen buddhistischen Schulen, „esoterische“ Richtung im Mahayana-Buddhismus
  • Vier Bücher. 四书 [四書] Sìshū. The Four Books
  • Zhang Binglin 章炳麟 (1896–1936)
  • Zhang Boduan 张伯端 (984-1082)
  • Zhang Dainian 张岱年 (1909–2004)
  • Zhang Dongsun 张东荪/張東蓀 (1886–1973)
  • Zhang Liwen 张立文 (1935-)
  • Zhang Xingcheng 张行成 (12. Jhd.)
  • Zhang Xuecheng 章学诚 (1738–1801)
  • Zhang Taiyan 章太炎. Siehe Zhang Binglin
  • Zhang Huiyan 张惠言 (1761–1802)
  • Zhang Heng 张衡 (78-139)
  • Zhang Zai 张载 (1020-1078)
  • Zhang Zongxiang 章宗祥 (1881–1965).
  • Zhang Junmai 张君劢 (Carsun Chang) (1887–1968)
  • Zhang Zhan 张湛. Zhang Chudu
  • Zhang Zhidong 张之洞 (1837–1909)
  • Zhang Shi 张栻 (1133-1180)
  • Zhanguoce pai 战国策派 Zhànguócè pài (Strategie-der-Zeit-der-Streitenden-Reiche-Schule)
  • Zhan Ran 湛然 = Jingxi Zhan Ran 荊溪湛然 (711-782) von der Tiantai-Schule
  • Zhan Ruoshui 湛若水 (1466-1560)
  • Zhan Jianfeng 詹剑峰 (1902–1982)
  • Zhan He 詹何 (? - ?)
  • Zhang Erqi 张尔岐 / 張爾岐 (1612-1677)
  • Zhang Yu 张禹 (? – 5. v.Chr.)
  • Zhao Kuang 赵匡 / 趙匡. Zhao Boxiong 赵伯循 (8. Jhd.), Kanonologe
  • Zhao Jibin 趙紀彬 (1905–1982)
  • Zhao Qi 趙岐 (108-201)
  • zhi 智 zhì [1]. Wissen
  • Zhidun 支遁 (?314-366)
  • Zhiyi 智顗 (538-597)
  • zhi-xing 知行 zhī-xíng. Wissen und Handeln
  • Zhi Qian 支谦
  • Zhichen 支谶/支讖 Lokakṣema. Zhilou Jiachen 支婁迦讖 (2. Jhd.), buddh. Mönch und Übersetzer.
  • Zhouguan 周官 Zhōuguān. Siehe Zhouli.
  • Zhou Wenying 周文英 (1928-2001)
  • Zhou Gong 周公 Zhōu Gōng. Herzog von Zhou
  • Zhou Dunyi 周敦颐 (1017-1073)
  • Zhouyi. Yijing
  • Zhouli. Zhou-Rituale
  • Zhou Kanon der Wandlungen. Siehe Zhouyi
  • Zhou Wandlungen. Siehe Zhouyi
  • Riten der Zhou. Siehe Zhouli
  • Zhou-Rituale. Siehe Zhouli
  • Zhou Xiangguang 周祥光 (Chou Hsiangkuang) (1919-1963)
  • Zhou Fucheng 周辅成 (1911–2009)
  • Zhou Shujia 周叔迦 (1899–1970)
  • Zhuangzi 庄子. Philosophische Abhandlung, benannt nach dem Autor, einem der Begründer der Philosophie des Daoismus (vollständiger Name: Zhuang Zhou 庄周)
  • Zhuang Cunyu 庄存与 (1719–1788), zi: Fanggeng 方耕, aus der Provinz Jiangsu. Gründer der Changzhou-Schule.
  • Zhuang Zhou 庄周 Zhuāng Zhōu (ca. 369-286 v.Chr.)
  • Zhu Bokun 朱伯崑 (1923–2007)
  • Zhu Guangqian 朱光潛 (1897–1986)
  • Zhongchang Tong 仲长统 (180-220)
  • zhong-shu 忠恕 zhōng-shù. Loyalität und Rücksichtnahme / Gewissenhaftigkeit und Altruismus
  • Zhongyong 中庸 Zhōngyōng. Mitte und Maß
  • Zhu Xi 朱熹 Zhū Xī (1130-1200). Hauptdarleger des Neokonfuzianismus; auch bekannt als Zhuzi 朱子, d. h. Meister Zhu
  • Zhuxianismus 朱熹主义/朱熹主義 Zhū Xī zhǔyì (Zhuxianism) Bezeichnung philosophischer und ideologischer Anweisungen, die auf die Lehren von Zhu Xi (12. Jh.) zurückgehen
  • Zhu Qianzhi 朱谦之 (1899–1972)
  • Zhu Zhixin 朱执信 (1885–1920) Zhu Dafu
  • Zhu Zhiyu 朱之瑜 (1600–1682)
  • Zheng Guanying 郑观应 (1842–1923)
  • zhengming 正名 zhèngmíng. Richtigstellung der Bezeichnungen
  • Zheng Xing 郑兴 (? - ?).
  • Zheng Xuan 郑学 (127-200)
  • Zheng Xianzhi 郑鲜之 (364-427)
  • Zheng Zhong 郑众 (? - 83)
  • zhen 真. Wahrheit; Authentizität
  • Zhendi 真谛/真諦 Zhēndì. Paramārtha (499-569) (Sanskrit: परमार्थ Paramārtha), indischer Mönch aus Ujjain in Zentralindien
  • Zhen Dexiu 真德秀 (1178–1235). Xishan xiansheng („Lehrer von den Xishan-Bergen“)
  • zhenru 真如 zhēnrú; Skt. Tathata (Soheit)
  • Zhenkong jiao 真空教. Lehre von der wahren Leere (Teaching of true emptiness), eine der größten chinesischen sektiererische Strömungen
  • Zhengyi [dao] 正一道 Zhèngyī dào. Weg der Orthodoxen Einheit
  • Reines-Land-Schule 净土宗 [凈土宗] Jìngtǔzōng, engl. Pure Land School.
  • Chunqiu 春秋 Chūnqiū. Frühling und Herbst.
  • cheng 诚 [誠] chéng [1]. Aufrichtigkeit. Authentizität. Wahrhaftigkeit
  • Cheng [Brüder] - Zhu [Xi] Schule [Cheng-Zhu-Schule]. Cheng-Zhu xuepai 程朱学派 Chéng-Zhū xuépài. Der Name, der die ideologischen Bewegungen der Anhänger der Cheng-Brüder - Cheng Yi und Cheng Hao (11. - 12. Jahrhundert, Luoyang-Schule - Luoxue) sowie Zhu Xi (12. Jahrhundert, Kaoting-Schule) vereint.
  • Cheng-Brüder. Er Cheng 二程. Siehe Cheng Yi und Cheng Hao.
  • Cheng Yi 程颐 (1033-1107)
  • Cheng Xuanying 成玄英 (? - ?), frühe Tang-Dynastie
  • Cheng Hao 程颢 (1032-1085).
  • Chung-Ying Cheng 成中英 (1935-). Cheng Zhongying
  • Chengshi-Schule. Chengshi Zong 成实宗 Chéngshízōng. Schule des Verstehens der Wahrheit. 成实学派 Chengshi zong 成實宗 Chéngshí zōng, W.-G. Ch'eng-shih tsung
  • Chen Wangdao 陈望道 (1891–1977)
  • chenwei 谶纬 [讖緯] chènwěi. Wahrsagebücher. Wahrsagereapokryphen.
  • Chen Guojun 陈国钧 (1926-)
  • Chen Duxiu 陈独秀 (1879–1942)
  • Chen Yinke 陳寅恪 (1890–1969)
  • Chen Li 陈澧/陳澧 [1] (1810–1882). Chen Lanfu
  • Chen Li 陈立 (1809–1869)
  • Chen Lifu 陈立夫 (1900–2001)
  • Chen Xianzhang 陈献章 (1428-1500)
  • Chen Tianhua 陳天華/陈天华 (1875–1905)
  • Chen Fuliang 陈傅良 (1137-1203)
  • Chen Huan 陳奐 (1786–1863)
  • Chen Jian 陈建(1497–1567)
  • Chen Jianfu 陳健夫 (1913-)
  • Chen Qitian 陳啓天 (1893–1984)
  • Chen Quan 陈铨 (1903–1969)
  • Chen Que 陈确 (1604-1677)
  • Chen Zhongfan 陈中凡 (1888–1982)
  • Chen Chun 陈淳 (1153-1217)
  • Chen Shouqi 陈寿祺 (1771–1834)
  • Chen Yuan 陈垣 (1880–1971)
  • Chan Wing-tsit (1901-)

Ш

  • Édouard Chavannes (1865-1918)
  • Shangdi 上帝 Shàngdì. „Oberster Herr“, „Oberster Souverän“, „Oberster Vorfahr“ in der chinesischen Kultur.
  • Shangjunshu 商君书 Schriften des Fürsten von Shang
  • Shangqing-Schule 上清派
  • Shangshu. 尚书 [尚書] Shàngshū. Buch der Urkunden
  • Shanhai jing 山海經 / 山海经 Shānhǎijīng
  • Shang Yang 商鞅 (? 390-338)
  • Shao Jinhan 邵晋涵 (1743–1796)
  • Shao Yong 邵雍 (1011-1077)
  • Benjamin I. Schwartz (1916–1999)
  • Albert Schweitzer (1875–1965)
  • Shi Bo 史伯. Historiograph Bo (8. Jhd. v.Chr.)
  • Shi Mo 史墨. Cai Mo (8. Jhd. v.Chr.)
  • Shisanjing 十三经 Dreizehn Kanonische Bücher
  • Shi Jie 石介 (1005-1045)
  • Shiji. 史记 [史記] Shǐjì. Werk des Historikers Sima Qian (2. - 1. Jahrhundert v. Chr.)
  • Shijing 诗经 [詩經] Shījīng. Buch der Lieder
  • Shi Jiao 尸佼 (390-330), legistischer Gelehrter (Meister Shi 尸子)
  • Shi Chou 施雠 (? - ?).
  • Shishuo xinyu 世说新语 Neuer Bericht von Reden in der Welt
  • Shi'er yinyuan 十二因缘 zwölf Nidanas
  • Shi'er jing 十二经
  • Wiktor Morizowitsch Schtein (1890–1964)
  • Alexei Alexandrowitsch Schtukin (1904–1964)
  • Shunyata. Siehe kong.
  • Shu Xing 叔兴. 7. Jhd. v. Chr., Minister des Staates Song zur Zeit der Zhou-Dynastie.
  • Shujing 书经 [書經] Shūjīng. Buch der Urkunden
  • Shenbumie 神不灭 / 神不滅 Unzerstörbarkeit der Seele
  • Shen Buhai 申不害 (um 385 v. Chr. - 337 v. Chr.)
  • Shen-gong/Shen Pei gong 申培公 (219-135 v.Chr.), Westliche Han-Dynastie
  • Shen Dao 慎到 Shèn Dào. Shenzi 慎子 / Meister Shen (ca. 395 - ca. 315 v.Chr.) aus dem Staat Zhao
  • shendu 慎独 [慎獨] shèndú „Selbstbeherrschung“, „allein denken“.
  • Shenmie lun 神灭论. Diskurs über die Zerstörung der Seele. Eine Abhandlung des materiellen Philosophen Fan Zhen (5. - frühes 6. Jahrhundert)
  • Shen Xiu 神秀 (606-706)
  • Shen Hui 神会 (686-760)
  • Shen Yue 沈约 (441–513). Shen Xiuwen. Region Wuxing (heute Provinz Zhejiang)
  • Julian Konstantinowitsch Schtschuzki (1897–1938)

Э

Ю

  • Yuan Weishi 袁伟时 (1931-) chinesischer Historiker und Philosoph
  • yuanqi 元气 [元氣] yuánqì; Skt. Pratyasamutpada. „Kausalität“
  • You Ruo 有若. Youzi 有子 Meister You. Schüler des Konfuzius.
  • yuzhou 宇宙 yǔzhòu. Universum
  • Yu Yue 俞樾 (1821–1907). Yu Yinfu, Quyuan; Provinz Zhejiang
  • Carl Gustav Jung (1875–1961)
  • Yongkang-Schule 永康学派, philosophische Schule, Chen Liang (12. Jahrhundert)
  • Yongjia-Schule 永嘉学派. Neokonfuzianismus, Südliche Song-Dynastie (1127-1279).
  • you-wu 有无 [有無] yǒuwú Sein/Nichtsein; Etwas/Nichts.
  • You Zuo 遊酢 (1053-1123)

Я

  • Yang Wangsun 杨王孙 (? - ?) (Frühere Han-Dynastie)
  • Leonid Jewgrafowitsch Jangutow (1950-)
  • Yang Dongming 杨东明 (1548-1624)
  • Yang Liuqiao 杨柳桥 (1908-)
  • Yangmingismus. Xinxue 心学 Xīnxué.
  • Yang Xiong 扬雄. Yang Ziyun. 53 v. Chr., Chengdu, reg. Shu (moderne Chengdu Prov. Sichuan), - 18 n. Chr. Philosoph, Schriftsteller, Philologe.
  • Yang Xianbang 杨宪邦 (1896–1992)
  • Yang Xingshun 杨兴顺 (1904–1989)
  • Yang He 杨何 (? - ?)
  • Yang Jian 杨简 (1141-1225)
  • Yang Quan 杨泉 (? - ?)
  • Yang Zhu 杨朱 (? - ?)
  • Yang Shi 杨时 (1053-1135)
  • Elektra Michailowna Janschina (1924-)
  • Yang Shixun 杨士勋
  • Yangwu yundong 洋務運動 / 洋务运动, Yángwù yùndòng. Selbststärkungsbewegung (自強運動 / 自强运动 zìqiáng yùndòng auch Bewegung der Verwestlichung)
  • Yan Anle 颜安乐 / 顏安樂
  • Yan Beiming 严北溟 / 嚴北溟 (1907–1990)
  • Yan Ruoqu 阎若璩 (1636-1704)
  • Yan Ying 晏婴 (? - 500)
  • Yan Pengzu 嚴彭祖 (den Annalen zufolge gründete ein Mitglied der Neun Minister namens Yan Pengzu 嚴彭祖 die Yan 嚴-Schule, um die Gongyang-Tradition zu fördern)
  • Yantie lun 盐铁论 Debatte über Salz und Eisen
  • Yan Fu 严复 (1853–1921)
  • Yanzi chunqiu 晏子春秋 Frühling und Herbst des Meisters Yan
  • Yan Jun 颜钧 (? - ?)
  • Yan Yuan 颜渊 (521-490 v. Chr.)
  • Yan Yuan 颜元 (1635-1704)
  • Yao Jiheng 姚際恒 (1647-1715)
  • Karl Jaspers (1883–1969)

Verschiedenes

In der russischsprachigen Wikipedia gibt es ein Projekt:Slowniki/Kitaiskaja filossofija (russisch Проект:Словники/Китайская философия, wiss. Transliteration Proekt:Slovniki/Kitajskaja filosofija; „Projekt:Wörterbücher/Chinesische Philosophie“), worin sämtliche Lemmata (untergliedert nach Китайские философы / Исследователи китайской философии / Термины; d.h. Chinesische Philosophen / Forscher zur chinesischen Philosophie / Begriffe) aufgelistet sind und dem die in der russischsprachigen Wikipedia behandelten Artikel (siehe die Blaulinks) zu entnehmen sind.

Siehe auch

Literatur

  • Mihail Leont’evič Titarenko et al. (Hrsg.): Китайская философия. Энциклопедический словарь [Chinesische Philosophie. Enzyklopädisches Wörterbuch]. Moskau 1994, ISBN 5-244-00757-2 (klex.ru).
  • Китайская философия. Энциклопедический словарь (Memento vom 23. Januar 2022 im Internet Archive)
  • Китайская философия. Энциклопедический словарь (nach Einzelbuchstaben)

Einzelnachweise und Fußnoten

  1. Foto (Titelseite)
  2. Michail Leontjewitsch Titarenko (1934–2016) war seit 1985 Direktor des Instituts für Fernoststudien der Akademie der Wissenschaften der UdSSR (heute RAW) / ИДВ АН СССР (ныне РАН).
  3. Китайская философия. Энциклопедический словарь ("В Китайской философии. Энциклопедическом словаре найдено 939 слов.")
  4. Beispielsweise ist für das chinesische Werk Gaoseng zhuan (高僧传, Gāosēng zhuàn – „Biographien berühmter Mönche“) im Original unter "Жизнеописания достойных монахов" (Schisneopissanija dostoinych monachow) - d. h. unter dem kyrillischen Anfangsbuchstaben Ж (Sch) - der russische Begriff dafür zu finden, von wo aus dann nach Гао сэн чжуань (Gaoseng zhuan) verwiesen wird, wo das Lemma abgehandelt wird.
  5. Китайская философия. Энциклопедический словарь (Memento vom 23. Januar 2022 im Internet Archive) (aus dem Webarchiv) / (nach Einzelbuchstaben) (Memento vom 23. Januar 2022 im Internet Archive)
Normdaten (Werk):