La romanzesca e l’uomo nero

Werkdaten
Titel: La romanzesca e l’uomo nero

Titelblatt des Autographs

Form: Opera buffa in einem Akt
Originalsprache: Italienisch
Musik: Gaetano Donizetti
Libretto: Domenico Gilardoni
Uraufführung: 18. Juni 1831
Ort der Uraufführung: Teatro del Fondo, Neapel
Spieldauer: ca. 1 ½ Stunden
Ort und Zeit der Handlung: Palazzo des Grafen
Personen
  • Antonia, Tochter des Grafen (Sopran)
  • Trappolina, Gouvernante (Sopran)
  • Chiarina, die Nichte des Grafen (Sopran)
  • Carlino, Sohn von Baron Ruperti, der Freund des Grafen (Tenor)
  • Fedele, Freund des Grafen (Tenor)
  • Il conte, Antonias Vater (Bariton)
  • Nicola, Diener (Bariton)
  • Filidoro, „L’uomo nero“ (Bariton)
  • Tommaso, Filidoros Onkel (Bariton)
  • Giappone, Vorsteher des gräflichen Haushalts

La romanzesca e l’uomo nero (auch La romanziera e l’uomo nero; deutsch: „Die Romantikerin und der schwarze Mann“) ist eine Opera buffa in einem Akt von Gaetano Donizetti. Das Libretto verfasste Domenico Gilardoni. Die Uraufführung fand am 18. Juni 1831 im Teatro del Fondo in Neapel statt.

Handlung (rekonstruiert)

Der Graf ist eben von einer langen Reise mit seinem Freund Baron Tommaso Ruperti heimgekehrt. Die beiden Männer wollen ihre Freundschaft durch die Verbindung ihrer Familien zu festigen: Antonia, die einzige Tochter des Grafen, soll Carlino heiraten, den Sohn des Barons. Während der Abwesenheit des Grafen sollte sich die Gouvernante Trappolina um die Erziehung Antonias kümmern, und zu ihrer Gesellschaft wurde Chiarina, eine verwaiste Nichte, ins Haus geholt.

Antonia ist erfüllt von den romantischen Geschichten, die sie in der väterlichen Bibliothek findet. Bedrückt von dem Gedanken, den jungen Carlino gemäß dem Willen ihres Vaters heiraten zu müssen, schwankt sie zwischen Pflichterfüllung und romantischen Vorstellungen wahrer Liebe. Der Hauslehrer Tommaso hat zudem seinen Neffen Filidoro im Haus eingeschleust, der als „l’uomo nero“ firmiert und sich als geheimnisvolle, schwarze gekleidete Gestalt bei Antonia einschmeichelt.

Auch Carlino, häufiger Gast im Haus, fühlt sich mehr zu Chiarina als seiner Verlobten in spe Antonia hingezogen und ist entsetzt, als er erfährt, dass die Eheschließung schon am kommenden Tag erfolgen soll. Antonia, die Carlinos Abneigung erwidert, sucht Hilfe beim schwarzen Mann Filidoro. Beide beschließen, der väterlichen Tyrannei zu entfliehen. Antonina möchte auf das weltliche Leben verzichten und ein einfaches, aber romantisches Leben in den Wäldern führen. Nach zahlreichen Komplikationen beendet der Graf die Flucht der beiden Verliebten und erkennt im schwarzen Mann seinen Friseur Filidoro. Jäh aus ihren romantischen Träumen herausgerissen, erkennt Antonia ihren Irrtum („Mai più romanticismo! – Nie mehr Romantik!“). Wer am Schluss wen heiratet, bleibt offen.

Gestaltung

Das Werk ist eine „Oper der neuen Kürze“ und enthält konzentriert die klassischen Formen des Belcanto mit Cavatina und Cabaletta. Ursprünglich waren die Musiknummern durch Prosadialoge verbunden, die jedoch verloren gingen. Die Premiere erregte wenig Aufsehen und nach nur einer weiteren Aufführung wurde das Stück wieder abgesetzt. La romanzesca e l’uomo nero war neben Francesca di Foix die zweite Oper, die Donizetti 1831 schrieb.

Werkgeschichte

Bei der Uraufführung am 18. Juni 1831 im Teatro del Fondo in Neapel sangen Luigia Boccabadati (Antonina), Anna Manzi-Salvetti (Trappolina), Marietta Gioja-Tamburini (Chiarina), Antonio Tamburini (Carlino), Francesco Salvetti (Fedele), Gennaro Ambrosini (Il conte), Lorenzo Lombardi (Filidoro), Gennarino Luzio (Tommaso) und Tauro (Giappone).[1]

  • Luigia Boccabadati, die erste Antonia
    Luigia Boccabadati,
    die erste Antonia
  • Gennaro Luzio, der erste Tommaso
    Gennaro Luzio,
    der erste Tommaso
  • Maria Tamburini, erste Chiarina
    Maria Tamburini,
    erste Chiarina
  • Antonio Tamburini, der erste Filidoro
    Antonio Tamburini,
    der erste Filidoro

Diskographie

  • 2000, David Parry: Elisabetta Scano, Adriana Cicogna, Bruce Ford, Paul Austin Kelly, Pietro Spagnoli
    Academy of St Martin in the Fields. Audio-CD Opera Rara
  • 2000, Franco Piva: Patrizia Cigna, Claudia Marchi, Giovanni Gregnanin, Patrizio Saudelli, Alessandro Calamai,
    Orchestra Filarmonica Veneta „G. F. Malipiero“[2]

Literatur

  • Robert Steiner-Isenmann: Gaetano Donizetti. Sein Leben und seine Opern. Hallwag, Bern 1982. ISBN 3-444-10272-0; S. 132; 505
  • Jeremy Commons: Booklet zur Oper, Opera Rara, 2000

Weblinks

Commons: La romanziera e l'uomo nero – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 18. Juni 1831: „La romanzesca“. In: L’Almanacco di Gherardo Casaglia, abgerufen am 8. August 2019.
  2. Werkinformationen auf operone.de (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)

Il Pigmalione (1816) | L’ira d’Achille (komponiert 1817) | Enrico di Borgogna (1818) | Una follia (1818) | Le nozze in villa (1820) | Il falegname di Livonia, ossia Pietro il Grande, kzar della Russie (1819) | Zoraida di Granata (1822) | La zingara (1822) | La lettera anonima (1822) | Chiara e Serafina, o Il pirata (1822) | Alfredo il Grande (1823) | Il fortunato inganno (1823) | L’ajo nell’imbarazzo (1824) | Emilia di Liverpool (1824) | Alahor in Granata (1826) | Elvida (1826) | Gabriella di Vergy (1869) | Olivo e Pasquale (1827) | Otto mesi in due ore, ossia Gli esiliati in Siberia (1827) | Il borgomastro di Saardam (1827) | Le convenienze teatrali / Le convenienze ed inconvenienze teatrali (1827/1831) | L’esule di Roma, ossia Il proscritto (1828) | Alina, regina di Golconda (1828) | Gianni da Calais (1828) | Il paria (1829) | Il giovedì grasso, o Il nuovo Pourceaugnac (1829) | Il castello di Kenilworth (1829) | I pazzi per progetto (1830) | Il diluvio universale (1830) | Imelda de’ Lambertazzi (1830) | Anna Bolena (1830) | Gianni di Parigi (1839) | Francesca di Foix (1831) | La romanzesca e l’uomo nero (1831) | Fausta (1832) | Ugo, conte di Parigi (1832) | L’elisir d’amore (1832) | Sancia di Castiglia (1832) | Il furioso all’isola di San Domingo (1833) | Parisina (1833) | Torquato Tasso (1833) | Lucrezia Borgia (1833) | Dalinda | Rosmonda d’Inghilterra (1834) | Maria Stuarda / Buondelmonte (1835/1834) | Gemma di Vergy (1834) | Marin Faliero (1835) | Lucia di Lammermoor (1835) | Belisario (1836) | Il campanello di notte (1836) | Betly ossia La capanna svizzera (1836) | L’assedio di Calais (1836) | Pia de’ Tolomei (1837) | Roberto Devereux, ossia Il conte di Essex (1837) | Maria de Rudenz (1838) | Poliuto / Les martyrs (1848/1840) | La fille du régiment (1840) | L’ange de Nisida (komponiert 1839) | La favorite (1840) | Adelia, o La figlia dell’arciere (1841) | Rita, ou Le mari battu (1860) | Linda di Chamounix (1842) | Caterina Cornaro (1844) | Don Pasquale (1843) | Maria di Rohan (1843) | Dom Sébastien, roi de Portugal (1843)

Normdaten (Werk): LCCN: no2001031420 | VIAF: 180063782