Lavinia Miloșovici

Lavinia Miloșovici (links) bei den Olympischen Spielen 1992

Lavinia Corina Miloșovici, serbisch-kyrillisch Лавинија Милошевић, Lavinija Milošević (* 21. Oktober 1976 in Lugoj, Kreis Timiș) ist eine ehemalige rumänische Kunstturnerin.

Leben

Lavinia Miloșovici stammt aus einer sportlichen Familie. Die Mutter Ildiko Miloșovici war als Volleyballspielerin, der Vater Tănase Miloșovici als Ringer erfolgreich. Sie begann im Alter von sechs Jahren mit dem Turnen und wechselte schnell ins nationale Trainingszentrum der Kunstturner nach Deva. Eine Scharlacherkrankung im Alter von zehn Jahren beendete ihre Karriere beinahe frühzeitig. Während der rumänischen Revolution 1989 war der Trainingsstützpunkt zeitweise geschlossen. Seit 1990 trat Miloșovici für Rumänien in internationalen Wettkämpfen an. Bei der Junioren-Europameisterschaft 1991 gewann sie zweimal Gold.

Seit 1991 startete Miloșovici auch im Seniorenbereich. Schon in ihrer ersten Saison gewann sie den Allround-Titel bei den rumänischen Meisterschaften. Bei der Weltmeisterschaft 1991 in Indianapolis gewann die Rumänin ihre erste Goldmedaille im Sprung sowie Bronze mit der Staffel. 1992 folgte Gold am Barren in Paris. Sehr erfolgreich verliefen die Olympischen Sommerspiele 1992 in Barcelona. Miloșovici gewann die Goldmedaillen im Sprung und am Boden, Silber mit dem Team und Bronze im Mehrkampf. Am Boden konnte sie eine glatte Note Zehn aller Wertungsrichter erturnen. Die Goldmedaille im Sprung teilte sie sich mit der Ungarin Henrietta Ónodi. Auch die Weltmeisterschaft 1993 in Birmingham verlief erfolgreich. Am Schwebebalken gewann die Athletin Gold, Bronze beim Sprung. 1994 kam in Dortmund eine Goldmedaille mit dem Team dazu, sowie in Brisbane Silber im Mehrkampf und am Boden sowie Bronze im Sprung. Bei der Europameisterschaft des Jahres in Stockholm gewann sie Gold mit der Staffel und im Sprung, Silber am Boden sowie Bronze am Schwebebalken. Die letzte Goldmedaille bei einer Weltmeisterschaft gewann Miloșovici 1995 mit der Staffel in Sabae. Im Mehrkampf kam Bronze hinzu. Höhepunkt des Jahres 1996 waren die Olympischen Spiele von Atlanta, wo Miloșovici aufgrund von Verletzungen nicht auf der Höhe ihrer Leistungsfähigkeit war. Sie gewann Bronze mit der Staffel und im Mehrkampf. Bei der Weltmeisterschaft des Jahres in San Juan kam Bronze am Boden, bei der EM in Birmingham Gold mit der Staffel und am Boden sowie Bronze im Mehrkampf hinzu. Im Sommer 1997 trat Miloșovici vom Leistungssport zurück und kehrte nach Lugoj zurück, wo sie Trainerin wurde und an der Sporthochschule von Timișoara studierte.

Internationales Aufsehen erregte Lavinia Miloșovici 2002, als sie mit ihren früheren Teamkolleginnen Corina Ungureanu und Claudia Presăcan für ein japanisches Magazin nackt posierte. Kurz darauf wurden auch DVDs produziert, wo die drei Sportlerinnen gezeigt wurden, wie sie mit freiem Oberkörper Turnübungen durchführten, sowie weitere Bildserien für das japanische Magazin „Shukan Gendai“. Da die drei dabei mehrfach in den offiziellen Nationaltrikots Rumäniens auftraten, wurden alle drei bis 2007 vom rumänischen Verband als Trainerinnen und Preisrichterinnen gesperrt. Der japanische Juniorenturnverband weigerte sich danach, rumänische Turnerinnen für einen internationalen Wettkampf in Japan zuzulassen.

Seit 1999 ist Miloșovici mit einem Polizisten verheiratet. Die Tochter des Paares kam 2004 mit einem zu niedrigen Apgar-Score zur Welt und verstarb am 12. Oktober 2008.

Miloșovici wurde 2011 in die International Gymnastics Hall of Fame aufgenommen.

Weblinks

Commons: Lavinia Miloșovici – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Olympiasiegerinnen im Bodenturnen

1952: Ungarn 1949 Ágnes Keleti | 1956: Sowjetunion 1955 Larissa Latynina und Ungarn 1956 Ágnes Keleti | 1960: Sowjetunion 1955 Larissa Latynina | 1964: Sowjetunion 1955 Larissa Latynina | 1968: Tschechoslowakei Věra Čáslavská und Sowjetunion 1955 Larissa Petrik | 1972: Sowjetunion 1955 Olga Korbut | 1976: Sowjetunion 1955 Nelli Kim | 1980: Sowjetunion 1955 Nelli Kim und Rumänien 1965 Nadia Comăneci | 1984: Rumänien 1965 Ecaterina Szabó | 1988: Rumänien 1965 Daniela Silivaș | 1992: Rumänien Lavinia Miloșovici | 1996: UkraineUkraine Lilija Podkopajewa | 2000: RusslandRussland Jelena Samolodtschikowa | 2004: Rumänien Cătălina Ponor | 2008: Rumänien Sandra Izbașa | 2012: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Alexandra Raisman | 2016: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Simone Biles | 2020: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jade Carey

Liste der Olympiasieger im Turnen

Olympiasiegerinnen am Sprung

1952: Sowjetunion 1923 Jekaterina Kalintschuk | 1956: Sowjetunion 1955 Larissa Latynina | 1960: Sowjetunion 1955 Margarita Nikolajewa | 1964: Tschechoslowakei Věra Čáslavská | 1968: Tschechoslowakei Věra Čáslavská | 1972: Deutschland Demokratische Republik 1949 Karin Janz | 1976: Sowjetunion 1955 Nelli Kim | 1980: Sowjetunion 1955 Natalja Schaposchnikowa | 1984: Rumänien 1965 Ecaterina Szabó | 1988: Sowjetunion Swjatlana Bahinskaja | 1992: Rumänien Lavinia Miloșovici und Ungarn Henrietta Ónodi | 1996: Rumänien Simona Amânar | 2000: RusslandRussland Jelena Samolodtschikowa | 2004: Rumänien Monica Roșu | 2008: Korea Nord Hong Un-jong | 2012: Rumänien Sandra Izbașa | 2016: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Simone Biles | 2020: Brasilien Rebeca Andrade

Liste der Olympiasieger im Turnen

Weltmeisterinnen am Schwebebalken

1950: Helena Rakoczy | 1954: Keiko Tanaka | 1958: Larissa Latynina | 1962: Eva Bosáková | 1966: Natalja Kutschinskaja | 1970: Erika Zuchold | 1974: Ljudmilla Tourischtschewa | 1978: Nadia Comăneci | 1979: Věra Černá | 1981: Maxi Gnauck | 1983: Olga Mostepanowa | 1985: Daniela Silivaș | 1987: Aurelia Dobre | 1989: Daniela Silivaș | 1991: Swjatlana Bahinskaja | 1992: Kim Zmeskal | 1993: Lavinia Miloșovici | 1994: Shannon Miller | 1995: Mo Huilan | 1996: Dina Kotschetkowa | 1997: Gina Gogean | 1999: Ling Jie | 2001: Andreea Răducan | 2002: Ashley Postell | 2003: Fan Ye | 2005: Nastia Liukin | 2006: Iryna Krasnjanska | 2007: Nastia Liukin | 2009: Deng Linlin | 2010: Ana Porgras | 2011: Sui Lu | 2013: Alija Mustafina | 2014: Simone Biles | 2015: Simone Biles | 2017: Pauline Schäfer | 2018: Liu Tingting | 2019: Simone Biles | 2021: Urara Ashikawa | 2022: Hazuki Watanabe | 2023: Simone Biles

Weltmeisterinnen am Stufenbarren

1950: Anna Petersson / Gertrude Kolar | 1954: Ágnes Keleti | 1958: Larissa Latynina | 1962: Irina Perwuschina | 1966: Natalja Kutschinskaja | 1970: Karin Janz | 1974: Annelore Zinke | 1978: Marcia Frederick | 1979: Maxi Gnauck / Ma Yanhong | 1981: Maxi Gnauck | 1983: Maxi Gnauck | 1985: Gabriele Fähnrich | 1987: Daniela Silivaș / Dörte Thümmler | 1989: Fan Di / Daniela Silivaș | 1991: Kim Gwang-suk | 1992: Lavinia Miloșovici | 1993: Shannon Miller | 1994: Lou Li | 1995: Swetlana Chorkina | 1996: Swetlana Chorkina/Alena Piskun | 1997: Swetlana Chorkina | 1999: Swetlana Chorkina | 2001: Swetlana Chorkina | 2002: Courtney Kupets | 2003: Chellsie Memmel / Hollie Vise | 2005: Nastia Liukin | 2006: Elizabeth Tweddle | 2007: Xenija Semjonowa | 2009: He Kexin | 2010: Elizabeth Tweddle | 2011: Wiktorija Komowa | 2013: Huang Huidan | 2014: Yao Jinnan | 2015: Madison Kocian / Wiktorija Komowa / Darja Spiridonowa / Fan Yilin | 2017: Fan Yilin | 2018: Nina Derwael  | 2019: Nina Derwael  | 2021: Wei Xiaoyuan | 2022: Wei Xiaoyuan | 2023: Qiu Qiyuan

Personendaten
NAME Miloșovici, Lavinia
ALTERNATIVNAMEN Miloșovici, Lavinia Corina (vollständiger Name); Milošević, Lavinija; Милошевић, Лавинија (serbisch)
KURZBESCHREIBUNG rumänische Kunstturnerin
GEBURTSDATUM 21. Oktober 1976
GEBURTSORT Lugoj, Kreis Timiș