Lenzer Horn

Lenzer Horn

Lenzer Horn, aufgenommen vom Heidsee.

Höhe 2906 m ü. M.
Lage Kanton Graubünden, Schweiz
Gebirge Plessuralpen
Dominanz 3,32 km → Aroser Rothorn
Schartenhöhe 291 m ↓ Culmet
Koordinaten 764881 / 17535646.709029.595082906Koordinaten: 46° 42′ 32″ N, 9° 35′ 42″ O; CH1903: 764881 / 175356
Lenzer Horn (Kanton Graubünden)
Lenzer Horn (Kanton Graubünden)

Metallenes Gipfelkreuz auf dem Gipfel des Lenzer Horns

Vorlage:Infobox Berg/Wartung/BILD1

Das Lenzer Horn oder Lenzerhorn anhören/? ist ein 2906 m ü. M. hoher Berg südöstlich der Lenzerheide im Kanton Graubünden in der Schweiz. Dank seiner freistehenden Lage hat man auf dem Gipfel eine hervorragende Panoramasicht auf die Lenzerheide und das Oberhalbstein.

Lage und Umgebung

Das Lenzer Horn gehört zur Kette Lenzer Horn-Erzhorn, einer Untergruppe der Plessuralpen. Über dem Gipfel verläuft die Gemeindegrenze zwischen Lantsch/Lenz und Albula/Alvra. Das Lenzer Horn wird im Südosten durch das Albulatal und im Westen durch das Tal der Lenzerheide eingefasst. Es bildet eine markante Fels- und Schuttpyramide mit drei Hauptgraten: dem Nordwestgrat, der aus den Wäldern östlich der Lenzerheide aufsteigt, dem Nordostgrat, der zum Piz Mosch abfällt, und dem Südgrat, der die Verbindung zum Piz Linard herstellt.

Zu den Nachbargipfeln gehören das Parpaner Rothorn, das Aroser Rothorn und die Pizza Naira im Norden, Piz Mosch und Piz Mulain im Osten sowie der Piz Linard im Süden.

Talorte sind die Lenzerheide, Lantsch/Lenz und Alvaneu.

Routen zum Gipfel

Die Routen verlaufen über die Grate, denn die Flanken bestehen aus Felsstufen, durchsetzt mit Schuttbändern, was ihre Begehung mühsam und gefährlich macht.

Über den Nordwestgrat

Nordwestgrat.

Normalroute

  • Ausgangspunkt: Lenzerheide (1473 m)
  • Via: Alp Sanaspans (2050 m ü. M.)
  • Schwierigkeit: T5 / L, als Alpine Route weiss-blau-weiss markiert (Bis Alp Sanaspans als Wanderweg weiss-rot-weiss markiert)
  • Zeitaufwand: 4 Stunden
  • Bemerkung: Der Gipfelaufschwung setzt einige Gewandtheit im Fels voraus.

Über den Nordostgrat

Lenzer Horn mit Nordostgrat (links), Nordwestgrat (rechts) und Alp Sanaspans (Mitte) auf einer Flugaufnahme von 1925.
  • Ausgangspunkt: Piz Mosch (2728 m)
  • Schwierigkeit: BG
  • Zeitaufwand: 1½ Stunden (6 Stunden von Alvaneu, 5¾ Stunden von Brienz/Brinzauls, 5 Stunden von der Lenzerheide)
  • Bemerkung: Der Nordostgrat ist mit brüchigen Zähnen gespickt.

Über den Ostsporn

  • Ausgangspunkt: Brienz/Brinzauls (1144 m)
  • Via: Pigni (1430 m), Hetta da las Nuorsas (1982 m), Alp Manuir (2251 m)
  • Schwierigkeit: BG
  • Zeitaufwand: 5 Stunden

Über den Südgrat

Blick vom Piz Linard über den Südgrat zum Lenzer Horn.
  • Ausgangspunkt: Piz Linard (2767 m)
  • Schwierigkeit: BG
  • Zeitaufwand: 1½ Stunden
  • Bemerkung: Routen zum Piz Linard siehe im Artikel Piz Linard

Durch die Westflanke

  • Ausgangspunkt: P. 1423 an der Strasse Lantsch/Lenz-Lenzerheide
  • Via: Arsas (1892 m), Crons, Nordwestgrat
  • Schwierigkeit: BG
  • Zeitaufwand: 4 Stunden

Panorama

Gegen Westen hat man eine weite Sicht bis zum Dom in den Walliser Alpen sowie zu den Berner Alpen mit beispielsweise dem Finsteraarhorn und dem 125 km weit entfernten Aletschhorn. Im Osten sieht man Silvretta, die Ortlergruppe und rechts davor den markanten Piz Kesch. Der am weitesten entfernte, vom Lenzer Horn sichtbare Punkt ist jedoch im Norden in 190 km Entfernung auszumachen. Es handelt sich um eine 861 m hohe Erhebung, auf der die ehemalige Höhenburg Hohengenkingen stand.[1]

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
360°-Panorama vom Lenzer Horn
  • Aussicht vom Lenzer Horn auf die Lenzerheide.
    Aussicht vom Lenzer Horn auf die Lenzerheide.
  • Aussicht vom Lenzer Horn ins Oberhalbstein.
    Aussicht vom Lenzer Horn ins Oberhalbstein.
  • Blick in die Alp Sanaspans.
    Blick in die Alp Sanaspans.
  • Lenzerhorn von Norden, aus der Nähe des Sees Lai Plang Bi aufgenommen
    Lenzerhorn von Norden, aus der Nähe des Sees Lai Plang Bi aufgenommen

Literatur

  • Bernard Condrau, Manfred Hunziker: Clubführer, Bündner Alpen. Tamina- und Plessurgebirge. 4. Auflage. Band I. Verlag des SAC, 1981, ISBN 3-85902-048-X, S. 318–319. 
  • Fabian Lippuner, David Coulin: Alpinwandern/Gipfelziele, Graubünden Nord. Verlag des SAC, 2013, ISBN 978-3-85902-341-3, S. 112–115. 
  • Manfred Hunziker: Ringelspitz/Arosa/Rätikon. Vom Pass dil Segnas zum Schlappiner Joch. Verlag des SAC, 2010, ISBN 978-3-85902-313-0, S. 336 ff. 
  • Landeskarte der Schweiz, Blatt 1216 Filisur, 1:25'000, Bundesamt für Landestopographie, Ausgabe 2015.

Weblinks

Commons: Lenzer Horn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • 360°-Panorama vom Lenzer Horn
  • Tourenberichte auf www.hikr.org

Einzelnachweise

  1. PeakFinder GmbH [email protected]: PeakFinder - Der Berg ruft! Abgerufen am 16. Mai 2023. 
Normdaten (Geografikum): GND: 4495152-8 (lobid, OGND, AKS)