Liste der Naturdenkmale in Dillenburg

Die Liste der Naturdenkmale in Dillenburg nennt die auf dem Gebiet der mittelhessischen Stadt Dillenburg gelegenen Naturdenkmale. Sie sind bei der unteren Naturschutzbehörde des Lahn-Dill-Kreises (Abteil Umwelt, Natur und Wasser) eingetragen.

Bild Bezeichnung Ortsteil, Lage Beschreibung Art Nr.
Am laufenden Stein Dillenburg
mehr Fotos | Fotos hochladen
Am laufenden Stein Dillenburg Dillenburg
50° 44′ 5,7″ N, 8° 17′ 46,9″ O50.7349038.296349)
Aufschluss der so genannten „Dillenburg-Formation“, die aus vielfältigen submarinen Ablagerungen des Oberdevon besteht.

Schutzgrund: Bedeutung für Wissenschaft und Lehre.

Gesteinsprofil 129
Buche an der Batterie Dillenburg
Fotos hochladen
Buche an der Batterie Dillenburg Dillenburg
50° 44′ 20,8″ N, 8° 17′ 39,1″ O50.7391158.294189)
Etwa 200 Jahre alte, schön gewachsene, auffällige Buche am Batterie-Denkmal.

Schutzgrund: Schönheit, landeskundliche Bedeutung

Einzelbaum 191
Dicke Eiche Manderbach
Fotos hochladen
Dicke Eiche Manderbach Manderbach
50° 46′ 1,9″ N, 8° 15′ 14,3″ O50.7671818.253964)
Höhe 15 m, Umfang 5,20 m.

Schutzgrund: Alter, landeskundliche Bedeutung

Einzelbaum 170
Friedenslinde Dillenburg
Fotos hochladen
Friedenslinde Dillenburg Dillenburg
50° 45′ 10″ N, 8° 17′ 36,2″ O50.7527748.293389)
Im Jahr 1871 in Erinnerung an den Friedensschluss im gleichen Jahr gepflanzt. Höhe 22 m, Umfang 1,80 m.

Schutzgrund: Erinnerung an historische Ereignisse.

Einzelbaum 60
Gemeindesteinbruch Donsbach
Fotos hochladen
Gemeindesteinbruch Donsbach Donsbach
50° 43′ 17,9″ N, 8° 13′ 54,6″ O50.7216418.231831)
Steinbruchwand und trichterförmig vertiefte obertägige Schürfstelle (Pinge). Geologischer Aufschluss mit stark verfalteten oberdevonischen Plattenkalken, Tuffen und Schiefern.

Schutzgrund: Erdgeschichtliche Bedeutung.

Steinbruch 122
Griffelsteinbruch Dillenburg
mehr Fotos | Fotos hochladen
Griffelsteinbruch Dillenburg Dillenburg
50° 45′ 8,3″ N, 8° 17′ 31,5″ O50.7523168.292092)
Steinbruch aus in zwei Ebenen spaltbarem Tonschiefer, der zu Schiefergriffeln verarbeitet wurde.

Schutzgrund: Landeskundliche Bedeutung.

Steinbruch 195
Hartig-Buche Dillenburg
Fotos hochladen
Hartig-Buche Dillenburg Dillenburg
50° 44′ 37″ N, 8° 17′ 34,5″ O50.7436028.292918)
Kräftige, schön gewachsene Buche mit Felsklippe am Hartig-Denkmal zur Erinnerung an einen der Begründer der nachhaltigen Forstwirtschaft.

Schutzgrund: Schönheit, landeskundliche Bedeutung.

Einzelbaum 193
Kaiserlinde Dillenburg
Fotos hochladen
Kaiserlinde Dillenburg Dillenburg
50° 45′ 8,4″ N, 8° 17′ 44,9″ O50.7523398.295804)
Höhe 26,5 m, Umfang 2,70 m. In Erinnerung an das Dreikaiserjahr 1888 gepflanzt.

Schutzgrund: Erinnerung an historische Ereignisse und Personen.

Einzelbaum 59
Kastanien bei Hof Feldbach Dillenburg
Fotos hochladen
Kastanien bei Hof Feldbach Dillenburg Dillenburg
50° 43′ 31,5″ N, 8° 17′ 26″ O50.7254298.290543)
Rosskastanien. Höhe ca. 14 m, Umfang 2,15 bis 2,35 m.

Schutzgrund: Schönheit

Baumgruppe 61
Linde auf dem Hübschbeul Nanzenbach
Fotos hochladen
Linde auf dem Hübschbeul Nanzenbach Nanzenbach
50° 46′ 29,3″ N, 8° 20′ 8,9″ O50.77488.3358)
Sommerlinde in exponierter Lage. Höhe 18 m, Umfang 1,95 m.

Schutzgrund: Schönheit

Einzelbaum 151
Schafseiche Manderbach
Fotos hochladen
Schafseiche Manderbach Manderbach
50° 45′ 37,3″ N, 8° 16′ 38,2″ O50.7603618.277274)
Huteeiche auf ehemaliger Schafweide. Relikt einer ehemals bedeutsamen bäuerlichen Bewirtschaftungsform. Höhe 20 m, Umfang 6,35 m.

Schutzgrund: landeskundliche Bedeutung.

Einzelbaum 74
Schneitelbaumbestand Nanzenbach
mehr Fotos | Fotos hochladen
Schneitelbaumbestand Nanzenbach Nanzenbach
50° 46′ 33,7″ N, 8° 20′ 3,6″ O50.7760288.334324)
Einziger Bestand, der heute noch regelmäßig geschneitelt wird. Zeugnisse historischer bäuerlicher Landnutzung. Früher diente das Laub als Einstreu oder Viehfutter.

Schutzgrund: Eigenart, landeskundliche Bedeutung.

Baumbestand 194
Steinbruch im Scheldetal Eibach
Fotos hochladen
Steinbruch im Scheldetal Eibach Eibach
50° 44′ 57,1″ N, 8° 21′ 2,5″ O50.7491968.350687)
Ehemaliger Steinbruch der Grube „Beilstein“. Außergewöhnliches Vorkommen von Pillow-Diabas in Form einer brekziösen Masse.

Schutzgrund: Erdgeschichtliche Bedeutung.

Geologischer Aufschluss 130
Wacholderbestand Donsbach
Fotos hochladen
Wacholderbestand Donsbach Donsbach
50° 43′ 23,3″ N, 8° 12′ 48,7″ O50.7231378.213538)
Relikt historischer Landnutzung durch Schafsbeweidung.

Schutzgrund: Erdgeschichtliche Bedeutung.

Wacholderbestand 140
Wilhelmslinde Dillenburg
Fotos hochladen
Wilhelmslinde Dillenburg Dillenburg
50° 44′ 12,9″ N, 8° 17′ 8,7″ O50.7369068.285752)
Winterlinde. Höhe 12 m, Umfang 2,15 m. Ableger der Linde, unter der Wilhelm von Oranien 1568 die niederländischen Gesandten empfing.

Schutzgrund: kulturgeschichtliche Bedeutung

Einzelbaum 40

Weblinks

Commons: Naturdenkmale in Dillenburg – Sammlung von Bildern
  • Lahn-Dill-Kreis: Naturdenkmale Stadt Dillenburg
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap

Aßlar | Bischoffen | Braunfels | Breitscheid | Dietzhölztal | Dillenburg | Driedorf | Ehringshausen | Eschenburg | Greifenstein | Haiger | Herborn | Hohenahr | Hüttenberg | Lahnau | Leun | Mittenaar | Schöffengrund | Siegbach | Sinn | Solms | Waldsolms | Wetzlar