Liste der Wappen im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge

Die Liste der Wappen im Landkreis Wunsiedel i.Fichtelgebirge zeigt die Wappen der Gemeinden im bayerischen Landkreis Wunsiedel i.Fichtelgebirge.

Landkreis Wunsiedel i.Fichtelgebirge

  • Landkreis Wunsiedel i.Fichtelgebirge Unter von Silber und Schwarz geviertem Schildhaupt gespalten von Gold und Rot. Vorne am Spalt ein rotbewehrter schwarzer Adler, hinten ein silbernes Hirschgeweih.
    Landkreis Wunsiedel i.Fichtelgebirge
    Unter von Silber und Schwarz geviertem Schildhaupt gespalten von Gold und Rot. Vorne am Spalt ein rotbewehrter schwarzer Adler, hinten ein silbernes Hirschgeweih.
  • Lage des Landkreises Wunsiedel i.Fichtelgebirge in Bayern
    Lage des Landkreises Wunsiedel i.Fichtelgebirge in Bayern
  • Lage des Landkreises Wunsiedel i.Fichtelgebirge in Deutschland
    Lage des Landkreises Wunsiedel i.Fichtelgebirge in Deutschland

Wappen der Städte, Märkte und Gemeinden

  • Stadt Arzberg In Silber mit von Silber und Rot gestücktem Bord ein golden gekrönter, rot bewehrter schwarzer Löwe, der in den Pranken eine schwarze Keilhaue mit goldenem Griff empor hält; am rechten Schildrand aufsteigend ein schwarzer Erzberg.
    Stadt
    Arzberg
    In Silber mit von Silber und Rot gestücktem Bord ein golden gekrönter, rot bewehrter schwarzer Löwe, der in den Pranken eine schwarze Keilhaue mit goldenem Griff empor hält; am rechten Schildrand aufsteigend ein schwarzer Erzberg.
  • Gemeinde Bad Alexandersbad In Schwarz über einem gesenkten silbernen Wellenbalken ein silberner Tempel (Monopteros) mit goldenem Dach.
    Gemeinde
    Bad Alexandersbad
    In Schwarz über einem gesenkten silbernen Wellenbalken ein silberner Tempel (Monopteros) mit goldenem Dach.
  • Gemeinde Höchstädt i.Fichtelgebirge Unter einem von Silber und Schwarz gevierten Schildhaupt geviert von Rot und Schwarz, belegt mit einem silbernen Balken.
    Gemeinde
    Höchstädt i.Fichtelgebirge
    Unter einem von Silber und Schwarz gevierten Schildhaupt geviert von Rot und Schwarz, belegt mit einem silbernen Balken.
  • Stadt Hohenberg a.d.Eger Gespalten; vorne geviert von Silber und Schwarzen, hinten in Rot auf grünem Bergkegel ein blau bedachter silberner Burgturm.
    Stadt
    Hohenberg a.d.Eger
    Gespalten; vorne geviert von Silber und Schwarzen, hinten in Rot auf grünem Bergkegel ein blau bedachter silberner Burgturm.
  • Stadt Kirchenlamitz Gespalten; vorne geviert von Silber und Schwarz; hinten in Blau auf einem mit einem silbernen Wellenbalken belegten grünen Hügel eine eintürmige silberne Kirche in Seitenansicht mit roten Dächern und goldenen Kreuzen.
    Stadt
    Kirchenlamitz
    Gespalten; vorne geviert von Silber und Schwarz; hinten in Blau auf einem mit einem silbernen Wellenbalken belegten grünen Hügel eine eintürmige silberne Kirche in Seitenansicht mit roten Dächern und goldenen Kreuzen.
  • Stadt Marktleuthen In Blau nebeneinander zwei miteinander verschlungene, aufrechte, golden gekrönte rote Schlangen und ein rot bewehrter goldener Löwe.
    Stadt
    Marktleuthen
    In Blau nebeneinander zwei miteinander verschlungene, aufrechte, golden gekrönte rote Schlangen und ein rot bewehrter goldener Löwe.
  • Große Kreisstadt Marktredwitz Geteilt von Gold und Rot; oben ein wachsender, rot gezungter schwarzer Adler, unten an der Teilung ein unterhalbes silbernes Rad.
    Große Kreisstadt
    Marktredwitz
    Geteilt von Gold und Rot; oben ein wachsender, rot gezungter schwarzer Adler, unten an der Teilung ein unterhalbes silbernes Rad.
  • Gemeinde Nagel Gespalten von Schwarz und Blau durch einen goldenen Nagel, der auf der mittleren Kuppe eines dreiteiligen goldenen Berges steht; vorne eine silberne Fichte, hinten schwebend ein silberner Rohrkolben mit zwei abhängenden Blättern.
    Gemeinde
    Nagel
    Gespalten von Schwarz und Blau durch einen goldenen Nagel, der auf der mittleren Kuppe eines dreiteiligen goldenen Berges steht; vorne eine silberne Fichte, hinten schwebend ein silberner Rohrkolben mit zwei abhängenden Blättern.
  • Gemeinde Röslau In Blau auf goldenem Dreiberg ein steigendes silbernes Einhorn.
    Gemeinde
    Röslau
    In Blau auf goldenem Dreiberg ein steigendes silbernes Einhorn.
  • Markt Schirnding In Gold drei waagerecht übereinander liegende gestümmelte schwarze Baumäste.
    Markt
    Schirnding
    In Gold drei waagerecht übereinander liegende gestümmelte schwarze Baumäste.
  • Stadt Schönwald Unter von Silber und Schwarz geviertem Schildhaupt in Silber auf grünem Dreiberg nebeneinander stehend drei grüne Nadelbäume.
    Stadt
    Schönwald
    Unter von Silber und Schwarz geviertem Schildhaupt in Silber auf grünem Dreiberg nebeneinander stehend drei grüne Nadelbäume.
  • Große Kreisstadt Selb Gespalten; vorne geviert von Blau und Silber; hinten geteilt von Blau und Rot, darin je ein silbernes Hirschgeweih.
    Große Kreisstadt
    Selb
    Gespalten; vorne geviert von Blau und Silber; hinten geteilt von Blau und Rot, darin je ein silbernes Hirschgeweih.
  • Markt Thiersheim In Gold ein von drei blau bedachten Türmen überhöhter stilisierter roter Torbau, in dessen Bogen ein rot bewehrter schwarzer Löwe steht.
    Markt
    Thiersheim
    In Gold ein von drei blau bedachten Türmen überhöhter stilisierter roter Torbau, in dessen Bogen ein rot bewehrter schwarzer Löwe steht.
  • Markt Thierstein In Blau ein linksgewendetes goldenes Tier, das über einen aus Steinblöcken gefügten und mit einem von Silber und Schwarz gevierten Schildchen belegten silbernen Berg springt.
    Markt
    Thierstein
    In Blau ein linksgewendetes goldenes Tier, das über einen aus Steinblöcken gefügten und mit einem von Silber und Schwarz gevierten Schildchen belegten silbernen Berg springt.
  • Gemeinde Tröstau Durch die Umrisslinie eines Doppelberges (Kösseine) erhöht geteilt von Schwarz und Silber, unten nebeneinander zwei abgekehrte, rot bewehrte schwarze Bärentatzen, die ein rotes Winkeleisen und einen roten Hammer halten.
    Gemeinde
    Tröstau
    Durch die Umrisslinie eines Doppelberges (Kösseine) erhöht geteilt von Schwarz und Silber, unten nebeneinander zwei abgekehrte, rot bewehrte schwarze Bärentatzen, die ein rotes Winkeleisen und einen roten Hammer halten.
  • Stadt Weißenstadt Geviert von Schwarz und Silber.
    Stadt
    Weißenstadt
    Geviert von Schwarz und Silber.
  • Stadt Wunsiedel Geviert; 1 und 4: in Silber der schwarze Großbuchstabe W; 2 und 3: wieder geviert von Silber und Schwarz.
    Stadt
    Wunsiedel
    Geviert; 1 und 4: in Silber der schwarze Großbuchstabe W; 2 und 3: wieder geviert von Silber und Schwarz.

Ehemalige Gemeinden mit eigenem Wappen

  • Gemeinde Bernstein Gespalten; vorne wieder gespalten und zweimal geteilt von Schwarz und Silber, Rot und Schwarz, Silber und Rot; hinten dreimal sparrenförmig geteilt von Silber und Rot.
    Gemeinde
    Bernstein
    Gespalten; vorne wieder gespalten und zweimal geteilt von Schwarz und Silber, Rot und Schwarz, Silber und Rot; hinten dreimal sparrenförmig geteilt von Silber und Rot.
  • Gemeinde Birkenbühl Unter von Silber und Schwarz geviertem Schildhaupt gespalten von Gold und Silber; vorne ein blauer Balken, hinten auf grünem Bühl eine grüne Birke.
    Gemeinde
    Birkenbühl
    Unter von Silber und Schwarz geviertem Schildhaupt gespalten von Gold und Silber; vorne ein blauer Balken, hinten auf grünem Bühl eine grüne Birke.
  • Gemeinde Brand b.Marktredwitz Gespalten von Silber und Schwarz; vorne ein aufrechter schwarzer Ast, daran übereinander drei rot brennende Zweigstummel; hinten eine aufrechte silberne Schafschere.
    Gemeinde
    Brand b.Marktredwitz
    Gespalten von Silber und Schwarz; vorne ein aufrechter schwarzer Ast, daran übereinander drei rot brennende Zweigstummel; hinten eine aufrechte silberne Schafschere.
  • Gemeinde Fischern In Silber ein gestürztes blaues Deichselkreuz mit gewelltem Balken; rechts ein schwebendes schwarzes Tatzenkreuz, links ein sechsstrahliger roter Stern.
    Gemeinde
    Fischern
    In Silber ein gestürztes blaues Deichselkreuz mit gewelltem Balken; rechts ein schwebendes schwarzes Tatzenkreuz, links ein sechsstrahliger roter Stern.
  • Gemeinde Grafenreuth Über goldenem Schildfuß, darin ein waagrechter gestümmelter schwarzer Ast, in Blau ein wachsendes, rot bezungtes silbernes Einhorn.
    Gemeinde
    Grafenreuth
    Über goldenem Schildfuß, darin ein waagrechter gestümmelter schwarzer Ast, in Blau ein wachsendes, rot bezungtes silbernes Einhorn.
  • Gemeinde Hildenbach Gespalten von Silber und Schwarz; vorne ein blauer Schrägwellenbalken, hinten der Großbuchstabe H.
    Gemeinde
    Hildenbach
    Gespalten von Silber und Schwarz; vorne ein blauer Schrägwellenbalken, hinten der Großbuchstabe H.
  • Gemeinde Holenbrunn Unter goldenem Schildhaupt, darin ein oberhalbes schwarzes Zahnrad, gespalten von Silber und Schwarz; vorne ein wachsender blauer Pumpbrunnen, hinten schräg gekreuzt zwei goldene Ähren.
    Gemeinde
    Holenbrunn
    Unter goldenem Schildhaupt, darin ein oberhalbes schwarzes Zahnrad, gespalten von Silber und Schwarz; vorne ein wachsender blauer Pumpbrunnen, hinten schräg gekreuzt zwei goldene Ähren.
  • Gemeinde Korbersdorf Gespalten; vorne dreimal sparrenförmig geteilt von Silber und Rot; hinten in Blau ein aus drei nach links ansteigenden silbernen Felszacken wachsendes silbernes Einhorn.
    Gemeinde
    Korbersdorf
    Gespalten; vorne dreimal sparrenförmig geteilt von Silber und Rot; hinten in Blau ein aus drei nach links ansteigenden silbernen Felszacken wachsendes silbernes Einhorn.
  • Gemeinde Kothigenbibersbach Im Wellenschnitt gespalten von Silber und Schwarz; vorne ein nach links steigender, rot bewehrter schwarzer Biber mit blauem Schuppenschwanz, hinten ein aufrechter silberner Ziegelhammer.[1]
    Gemeinde
    Kothigenbibersbach
    Im Wellenschnitt gespalten von Silber und Schwarz; vorne ein nach links steigender, rot bewehrter schwarzer Biber mit blauem Schuppenschwanz, hinten ein aufrechter silberner Ziegelhammer.[1]
  • Gemeinde Leutendorf In Rot auf grünem Berg, der mit einem silbernen Schildchen, darin ein blauer Balken, belegt ist, ein silberner Turm mit drei schwarzen Spitzdächern.
    Gemeinde
    Leutendorf
    In Rot auf grünem Berg, der mit einem silbernen Schildchen, darin ein blauer Balken, belegt ist, ein silberner Turm mit drei schwarzen Spitzdächern.
  • Gemeinde Lorenzreuth Über einem von Rot, Silber und Schwarz zweimal geteilten Schildfuß geteilt von Blau und Gold; oben eine durchgehende silberne Bogenbrücke, unten ein waagrechter, gestümmelter schwarzer Ast.
    Gemeinde
    Lorenzreuth
    Über einem von Rot, Silber und Schwarz zweimal geteilten Schildfuß geteilt von Blau und Gold; oben eine durchgehende silberne Bogenbrücke, unten ein waagrechter, gestümmelter schwarzer Ast.
  • Gemeinde Neudes In Silber ein roter Hirschrumpf, darunter nebeneinander zwei Schilde; rechts in Blau ein goldener Balken, links in Schwarz der silberne Großbuchstabe W.
    Gemeinde
    Neudes
    In Silber ein roter Hirschrumpf, darunter nebeneinander zwei Schilde; rechts in Blau ein goldener Balken, links in Schwarz der silberne Großbuchstabe W.
  • Gemeinde Niederlamitz Gespalten von Silber und Schwarz; in verwechselten Farben vorne ein aufrechter Hammer, hinten ein auf der Spitze stehendes Sensenblatt.
    Gemeinde
    Niederlamitz
    Gespalten von Silber und Schwarz; in verwechselten Farben vorne ein aufrechter Hammer, hinten ein auf der Spitze stehendes Sensenblatt.
  • Gemeinde Oberröslau In Blau auf goldenem Dreiberg ein steigendes silbernes Einhorn.
    Gemeinde
    Oberröslau
    In Blau auf goldenem Dreiberg ein steigendes silbernes Einhorn.
  • Gemeinde Röthenbach In Gold ein schräglinker roter Wellenbalken; darüber ein aufrechter schwarzer Bergmannshammer, darunter ein aufrechter, gestümmelter schwarzer Baumast.
    Gemeinde
    Röthenbach
    In Gold ein schräglinker roter Wellenbalken; darüber ein aufrechter schwarzer Bergmannshammer, darunter ein aufrechter, gestümmelter schwarzer Baumast.
  • Gemeinde Schlottenhof In silber ein bärtiger Bauer in der Tracht des Sechsämterlandes mit hohem schwarzen Spitzhut, schwarzer Hose, schwarzen Hosenträgern, schwarzen Pantoffeln, rotem Wams, silbernem Hemd und silbernen Strümpfen, in der Linken eine schwarze Mistgabel haltend.
    Gemeinde
    Schlottenhof
    In silber ein bärtiger Bauer in der Tracht des Sechsämterlandes mit hohem schwarzen Spitzhut, schwarzer Hose, schwarzen Hosenträgern, schwarzen Pantoffeln, rotem Wams, silbernem Hemd und silbernen Strümpfen, in der Linken eine schwarze Mistgabel haltend.
  • Gemeinde Schönbrunn Gespalten; vorne geviert von Silber und Schwarz; hinten in Rot ein silberner Ziehbrunnen mit Eimer.
    Gemeinde
    Schönbrunn
    Gespalten; vorne geviert von Silber und Schwarz; hinten in Rot ein silberner Ziehbrunnen mit Eimer.
  • Gemeinde Seussen Geteilt von Rot und Silber; oben ein stehendes silbernes Leistengitter, unten ein schwarzes Drehkreuz.
    Gemeinde
    Seussen
    Geteilt von Rot und Silber; oben ein stehendes silbernes Leistengitter, unten ein schwarzes Drehkreuz.
  • Gemeinde Vordorf Geteilt von Gold und Schwarz; oben schräg gekreuzt zwei rot bewehrte Bärentatzen; unten schräg gekreuzt zwei silberne Bergmannshämmer.
    Gemeinde
    Vordorf
    Geteilt von Gold und Schwarz; oben schräg gekreuzt zwei rot bewehrte Bärentatzen; unten schräg gekreuzt zwei silberne Bergmannshämmer.
  • Gemeinde Wölsau In Silber ein sechsstrahliger roter Stern über einem gesenkten blauen Balken.
    Gemeinde
    Wölsau
    In Silber ein sechsstrahliger roter Stern über einem gesenkten blauen Balken.
  • Gemeinde Wölsauerhammer Gespalten von Silber und Rot; vorne ein blauer Balken, hinten ein halber silberner Flug.
    Gemeinde
    Wölsauerhammer
    Gespalten von Silber und Rot; vorne ein blauer Balken, hinten ein halber silberner Flug.

Quellen

  1. Ministerialentschließung vom 15. April 1969 (Nr. I B 3-3000-29 K/4)
Wappen in Bayern

Bayern | | kreisfreie Städte | | Aichach-Friedberg | Altötting | Amberg-Sulzbach | Ansbach (Stadt) | Ansbach (Lkrs.) | Aschaffenburg (Stadt) | Aschaffenburg (Lkrs.) | Augsburg (Stadt) | Augsburg (Lkrs.) | Bad Kissingen | Bad Tölz-Wolfratshausen | Bamberg (Stadt) | Bamberg (Lkrs.) | Bayreuth | Berchtesgadener Land | Cham | Coburg (Stadt) | Coburg (Lkrs.) | Dachau | Deggendorf | Dillingen a.d.Donau | Dingolfing-Landau | Donau-Ries | Ebersberg | Eichstätt | Erding | Erlangen | Erlangen-Höchstadt | Forchheim | Freising | Freyung-Grafenau | Fürstenfeldbruck | Fürth (Stadt) | Fürth (Lkrs.) | Garmisch-Partenkirchen | Günzburg | Haßberge | Hof | Ingolstadt | Kaufbeuren | Kelheim | Kempten (Allgäu) | Kitzingen | Kronach | Kulmbach | Landsberg am Lech | Landshut (Stadt) | Landshut (Lkrs.) | Lichtenfels | Lindau (Bodensee) | Main-Spessart | Memmingen | Miesbach | Miltenberg | Mühldorf a.Inn | München (Stadt) | München (Lkrs.) | Neuburg-Schrobenhausen | Neumarkt i.d.OPf. | Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim | Neustadt a.d.Waldnaab | Neu-Ulm | Nürnberg | Nürnberger Land | Oberallgäu | Ostallgäu | Passau (Stadt) | Passau (Lkrs.) | Pfaffenhofen a.d.Ilm | Regen | Regensburg (Stadt) | Regensburg (Lkrs.) | Rhön-Grabfeld | Rosenheim (Stadt) | Rosenheim (Lkrs.) | Roth | Rottal-Inn | Schwabach | Schwandorf | Schweinfurt | Starnberg | Straubing-Bogen | Tirschenreuth | Traunstein | Unterallgäu | Weilheim-Schongau | Weißenburg-Gunzenhausen | Wunsiedel i.Fichtelgebirge | Würzburg (Stadt) | Würzburg (Lkrs.)