Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bad Schallerbach

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bad Schallerbach enthält die 9 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Bad Schallerbach in Oberösterreich (Bezirk Grieskirchen).[1]

Denkmäler

Karte
Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bad Schallerbach (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bad Schallerbach (Q1854936) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
Foto   Denkmal Standort Beschreibung Metadaten
ja Datei hochladen Pfarrzentrum
HERIS-ID: 86367
Objekt-ID: 100658
Linzer Straße 15
Standort
KG: Schönau
Das Pfarrzentrum wurde gemeinsam mit der Pfarrkirche in den Jahren 1956–1958 nach Plänen des Architekten Hans Feichtinger errichtet. BDA-Hist.: Q37715534
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Pfarrzentrum
GstNr.: .506, .507
ja Datei hochladen Spitals- /Anstaltskapelle des Gästehauses St. Raphael
HERIS-ID: 86664
Objekt-ID: 100982
bei Linzer Straße 17
Standort
KG: Schönau
Die Raphaelskapelle wurde im Jahr 1924 an das 1921/22 errichtete Priesterkurhaus St. Raphael angebaut und am 13. August 1924 eingeweiht. BDA-Hist.: Q37716467
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Spitals- /Anstaltskapelle des Gästehauses St. Raphael
GstNr.: .288
ja Datei hochladen Personalhaus St. Raphael
HERIS-ID: 52047
Objekt-ID: 58057
Linzer Straße 19
Standort
KG: Schönau
BDA-Hist.: Q38048897
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Personalhaus St. Raphael
GstNr.: .240
ja
Datei hochladen
Kath. Filialkirche hl. Maria Magdalena
HERIS-ID: 52052
Objekt-ID: 58068
Magdalenabergstraße 20, bei
Standort
KG: Schönau
Die Kirche wurde vermutlich um 1400 im gotischen Stil erbaut und ist eine Stiftung der Herren von Polheim. Sie unterstand lange Zeit dem Stift Mondsee. In den 1970er-Jahren wurde die Kirche umfassend restauriert. BDA-Hist.: Q38048911
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kath. Filialkirche hl. Maria Magdalena
GstNr.: .165

Magdalenabergkirche (Bad Schallerbach)
ja
Datei hochladen
Rathaus/Gemeindeamt
HERIS-ID: 86376
Objekt-ID: 100668
Rathausplatz 1
Standort
KG: Schönau
Das Rathaus wurde 1923/24 nach Plänen von Mauriz Balzarek erbaut. BDA-Hist.: Q37715558
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Rathaus/Gemeindeamt
GstNr.: .291

Rathaus Bad Schallerbach
ja Datei hochladen Kuranstalt/Sanatorium, Schallerbacherhof
HERIS-ID: 86377
Objekt-ID: 100669
Schallerbacherhofstraße 1
Standort
KG: Schönau
BDA-Hist.: Q37715582
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kuranstalt/Sanatorium, Schallerbacherhof
GstNr.: .278
ja
Datei hochladen
Kath. Filialkirche hl. Petrus und Friedhof
HERIS-ID: 52555
Objekt-ID: 59686
Schönau 3, bei
Standort
KG: Schönau
Die Kirche geht zurück auf einen romanischen Bau aus dem 10. oder 11. Jahrhundert. Erste Erweiterungen erfuhr das Gebäude im 17. Jahrhundert. Sein heutiges Aussehen erhielt die Kirche Anfang des 20. Jahrhunderts. Bis 1959 war sie die Pfarrkirche der Pfarre Schönau. BDA-Hist.: Q38052309
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kath. Filialkirche hl. Petrus und Friedhof
GstNr.: .1, 1

Sankt Petrus (Schönau bei Bad Schallerbach)
ja Datei hochladen Personalwohnhaus des ehem. Kurhauses
HERIS-ID: 52056
Objekt-ID: 58075
Schönauer Straße 16
Standort
KG: Schönau
BDA-Hist.: Q38048922
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Personalwohnhaus des ehem. Kurhauses
GstNr.: .318
ja
Datei hochladen
Kath. Pfarrkirche, Lourdes-Gedächtniskirche
HERIS-ID: 86360
Objekt-ID: 100651
Linzer Straße 15, bei
Standort
KG: Schönau
Errichtet wurde die Pfarrkirche in den Jahren 1956–1958 nach Plänen des Architekten Hans Feichtinger in der Amtszeit von Franz Tauber, Priester und Seelsorger von Bad Schallerbach. Sie ist eine Marienkirche und erinnert an die Erscheinungen in Lourdes. BDA-Hist.: Q24817293
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kath. Pfarrkirche, Lourdes-Gedächtniskirche
GstNr.: .505

Pfarrkirche Bad Schallerbach

Quelle für die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jährlich veröffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes.[1] Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich ein oder zwei Symbole:
Das Symbol bedeutet, dass weitere Fotos des Objekts verfügbar sind. Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt.
Durch Klicken des Symbols können weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden.
Denkmal: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt (BDA) verwendet wird.
Weiters sind ein oder mehrere Objekt-Identifier für das Denkmal angeführt, deren wichtigste die hier kurz mit HERIS-ID bezeichnete aktuelle Datenbankschlüssel (Heritage Information System ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P9154)) und der mit Objekt-ID bezeichnete alte Datenbankschlüssel des BDAs (auch DBMS-ID, Objekt-ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P2951), hinfällig nach Vollendung der Transition) sind. Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken (z. B. Tiroler Kunstkataster) oder auf weitere Wikipedia-Repräsentationen desselben Objekts (z. B. Gemeindebauten in Wien), abhängig von den Einträgen im zugehörigen Wikidata-Item, das auch verlinkt ist.
Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist im Regelfall eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter ist die Katastralgemeinde (KG) angegeben.
Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal.
Metadaten: Zusätzlich werden, wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist, ebensolche angezeigt. Dort finden sich auch die Grundstücksnummern (GstNr.) zu den Denkmälern sowie der Status, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz)[2] unter Schutz gestellt wurde.

Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse.

Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Abkürzungen des BDAs: BR … Baurecht, EZ … Einlagezahl, GB … Grundbuch, GstNr. … Grundstücksnummer, KG … Katastralgemeinde, 0G, GNR … Grundstücksnummernadresse
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Bad Schallerbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Oberösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap

Aistersheim | Bad Schallerbach | Eschenau im Hausruckkreis * | Gallspach | Gaspoltshofen | Geboltskirchen | Grieskirchen | Haag am Hausruck | Heiligenberg | Hofkirchen an der Trattnach | Kallham | Kematen am Innbach | Meggenhofen | Michaelnbach | Natternbach | Neukirchen am Walde | Neumarkt im Hausruckkreis | Peuerbach | Pollham | Pötting | Pram | Rottenbach | St. Agatha | St. Georgen bei Grieskirchen | St. Thomas | Schlüßlberg | Steegen * | Taufkirchen an der Trattnach | Tollet | Waizenkirchen | Wallern an der Trattnach | Weibern | Wendling

* Für diese Gemeinde ist kein denkmalgeschütztes Objekt ausgewiesen