Liste der denkmalgeschützten Objekte in Königsbrunn am Wagram

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Königsbrunn am Wagram enthält die 17 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Königsbrunn am Wagram.[1]

Denkmäler

Karte
Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Königsbrunn am Wagram (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Königsbrunn am Wagram (Q1856725) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
Foto   Denkmal Standort Beschreibung Metadaten
ja
Datei hochladen
Kath. Pfarrkirche hl. Laurentius
HERIS-ID: 27063
Objekt-ID: 23576
neben Florianigasse 2
Standort
KG: Bierbaum am Kleebigl
Die in barockem Stil ausgeführte Saalkirche wurde im dritten Viertel des 18. Jahrhunderts im Anschluss an einen frühgotischen Chor- oder Kapellenbau des späten 13. Jahrhunderts errichtet. Der Zubau des Turms und eine Verlängerung nach Westen erfolgten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. BDA-Hist.: Q34666919
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kath. Pfarrkirche hl. Laurentius
GstNr.: 108

Bierbaum - Pfarrkirche hl. Laurentius
ja
Datei hochladen
Ortskapelle hl. Leonhard
HERIS-ID: 27061
Objekt-ID: 23574
gegenüber Hauptplatz 8
Standort
KG: Frauendorf
Der schlichte Bau mit vorgestelltem Turm und rundem Schluss wurde wahrscheinlich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts errichtet. Die Fassade ist durch Lisenen und Rundbogenfenster gegliedert. Der zweigeschoßige Turm hat rundbogige Schallfenster und einen Pyramidenhelm. Der Innenraum hat ein Platzlgewölbe auf Wandpfeilern. Am Altarbild ist der heilige Leonhard abgebildet. BDA-Hist.: Q37907364
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Ortskapelle hl. Leonhard
GstNr.: 37

Kapelle hl. Leonhard, Frauendorf an der Au
ja
Datei hochladen
Gnadenstuhl
HERIS-ID: 27065
Objekt-ID: 23578

Standort
KG: Hippersdorf
Auf einer Säule ruht ein Gnadenstuhl mit einem Relief des heiligen Donatus. Das Denkmal ist laut Bezeichnung im Jahr 1780 errichtet worden. BDA-Hist.: Q37907398
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Gnadenstuhl
GstNr.: 945/1

Gnadenstuhl in Hippersdorff2
ja
Datei hochladen
Ortskapelle
HERIS-ID: 27058
Objekt-ID: 23571
vor Plexentalerstraße 13
Standort
KG: Hippersdorf
Der schlichte Bau mit Rundapsis und Schweifgiebel wurde Ende des 18. Jahrhunderts errichtet. Er hat einen Dachreiter mit Giebelspitzhelm und Rundbogenfenster. Der Innenraum ist flach gedeckt. Das Altärchen wurde um 1900 gebaut. Die Glocke ist ein Werk von Georg Gössner aus dem Jahr 1850. BDA-Hist.: Q37907308
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Ortskapelle
GstNr.: 945/1

Ortskapelle Hippersdorff2
ja Datei hochladen Pfarrhof
HERIS-ID: 27060
Objekt-ID: 23573
Am Bromberg 4
Standort
KG: Königsbrunn
Der Pfarrhof südlich der Kirche ist ein zweigeschossiger Bau mit Walmdach, urkundlich erstmals erwähnt im Jahr 1762. Die spätbarocke Obergeschossfassade weist eine Putzgliederung auf. 1876 wurde das Haus durch einen Zubau erweitert. BDA-Hist.: Q37907344
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Pfarrhof
GstNr.: 176
ja
Datei hochladen
Kath. Pfarrkirche hl. Johannes d. Täufer
HERIS-ID: 27073
Objekt-ID: 23587
neben Am Bromberg 4
Standort
KG: Königsbrunn
Der ursprünglich barocke Saalbau wurde 1756/1757 von Josef Koch errichtet, 1898 verlängert und 1936 zu einer kreuzförmigen Anlage mit Rundapsis und Turm erweitert. Die Kirche war zur Bauzeit eine Filiale von Kirchberg am Wagram und wurde 1783 zur Pfarrkirche erhoben. BDA-Hist.: Q37907508
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kath. Pfarrkirche hl. Johannes d. Täufer
GstNr.: 179

Pfarrkirche Königsbrunn am Wagram
ja Datei hochladen Figur
HERIS-ID: 27069
Objekt-ID: 23583
gegenüber Am Bromberg 4
Standort
KG: Königsbrunn
Vor der Kirche steht eine Dreifaltigkeitssäule mit Gnadenstuhl aus dem Jahr 1873, der eine Bischofsfigur aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts trägt. BDA-Hist.: Q37907451
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Figur
GstNr.: 179
f2
ja Datei hochladen Figur hl. Johannes Nepomuk
HERIS-ID: 27080
Objekt-ID: 23594
neben Am Bromberg 6
Standort
KG: Königsbrunn
Vor der Schule steht auf einem Volutensockel eine Nepomukstatue aus Sandstein, die mit 1765 bezeichnet ist. BDA-Hist.: Q37907583
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Figur hl. Johannes Nepomuk
GstNr.: 177
ja Datei hochladen Grabstein
HERIS-ID: 27081
Objekt-ID: 23595
westlich Am Bromberg 10
Standort
KG: Königsbrunn
Der spätbarocke Grabstein an der Friedhofsmauer ist mit 1767 bezeichnet. Über quaderförmigem Sockel aufgestellte ovale, in ein Kruzifix mit sichelförmig endenden Kreuzarmen übergehende Platte.

Anmerkung: Der Grabstein ist (Stand: Sommer 2022) nicht auffindbar.

BDA-Hist.: Q37907598
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Grabstein/Grabplatte
GstNr.: 362
f3
ja Datei hochladen Grabstein
HERIS-ID: 27082
Objekt-ID: 23596
westlich Am Bromberg 10
Standort
KG: Königsbrunn
Der spätbarocke Grabstein an der Friedhofsmauer ist mit 1793 bezeichnet. Annähernd quadratische, von Putten flankierte Inschriftenplatte mit reliefierter segmentbogig geschlossener Volutenbekrönung über Sockelplatte.

Anmerkung: Friedhofsmauer abgerissen und neu gebaut; Grabstein nicht auffindbar, erfolglos am Gemeindeamt angefragt.

BDA-Hist.: Q37907616
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Grabstein/Grabplatte
GstNr.: 362
f2f3
ja
Datei hochladen
Friedhofskreuz
HERIS-ID: 27071
Objekt-ID: 23585
westlich Am Bromberg 10
Standort
KG: Königsbrunn
Das kunstvolle Rokoko-Schmiedeeisenkreuz wurde um 1760 von Adam Michael Kuhn angefertigt. BDA-Hist.: Q37907473
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Friedhofskreuz
GstNr.: 362

Cemetery cross, Königsbrunn am Wagram
ja Datei hochladen Grabkapelle der Familien Schaupp und Mann
HERIS-ID: 27072
Objekt-ID: 23586
nordwestlich Am Bromberg 10
Standort
KG: Königsbrunn
Die Grabkapelle der Familie Mann ist ein neugotischer Backsteinbau von Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts. BDA-Hist.: Q37907491
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Grabkapelle Familie Mantler
GstNr.: 362
f2
ja
Datei hochladen
Rathaus/Gemeindeamt
HERIS-ID: 27077
Objekt-ID: 23591
Rathausplatz 1
Standort
KG: Königsbrunn
Das Rathaus hat eine späthistoristische Fassade aus dem 19. Jahrhundert. BDA-Hist.: Q37907548
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Rathaus/Gemeindeamt
GstNr.: 76

Rathaus, Königsbrunn am Wagram
ja Datei hochladen Flur-/Wegkapelle
HERIS-ID: 27079
Objekt-ID: 23593
neben Kremser Straße 55
Standort
KG: Königsbrunn
BDA-Hist.: Q37907567
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Flur-/Wegkapelle
GstNr.: 1066
ja
Datei hochladen
Bildstock
HERIS-ID: 27059
Objekt-ID: 23572

Standort
KG: Königsbrunn
Der Kapellenbildstock am nördlichen Ortsausgang ist mit 1832 bezeichnet. Er hat einen Spitzgiebel und ein Biedermeier-Steckgitter. BDA-Hist.: Q37907324
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bildstock
GstNr.: 1205

Kapellenbildstock FL 1832, Königsbrunn am Wagramf2
ja
Datei hochladen
Ortskapelle
HERIS-ID: 27067
Objekt-ID: 23581
gegenüber Ortsstraße 10
Standort
KG: Zaußenberg
Der schlichte Apsisbau mit geschwungenem Giebel ist innen mit 1767 bezeichnet. Er hat einen Dachreiter mit Giebelhelm. Der Innenraum ist flach gedeckt. Das spätbarocke Altärchen wurde Ende des 18. Jahrhunderts gebaut und Ende des 19. Jahrhunderts neu gefasst. Das Pietà-Altarbild wird von barocken Figuren begleitet, die eine weibliche und einen männlichen Heiligen darstellen. Zur weiteren Ausstattung zählen barocke Leuchter. BDA-Hist.: Q37907434
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Ortskapelle
GstNr.: .24

Ortskapelle Zaußenberg
ja Datei hochladen Figurenbildstock hl. Dreifaltigkeit
HERIS-ID: 27066
Objekt-ID: 23580
bei Ortsstraße 19
Standort
KG: Zaußenberg
BDA-Hist.: Q37907417
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Figurenbildstock hl. Dreifaltigkeit
GstNr.: 512/3

Literatur

  • DEHIO Niederösterreich nördlich der Donau. Berger, Wien 2010, ISBN 978-3-85028-395-3.

Weblinks

Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Königsbrunn am Wagram – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap