Liste der denkmalgeschützten Objekte in Korneuburg

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Korneuburg enthält die 72 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Stadt Korneuburg im niederösterreichischen Bezirk Korneuburg.[1]

Denkmäler

Karte
Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Korneuburg (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Korneuburg (Q1856551) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
Foto   Denkmal Standort Beschreibung Metadaten
ja Datei hochladen Raaber-Kreuz
HERIS-ID: 22687
Objekt-ID: 19026
Am Hafen 1
Standort
KG: Korneuburg
Die Raaberkreuze wurden auf Wunsch Kaiser Rudolfs II. errichtet und erinnern an die Befreiung von Raab (Győr) aus der Hand der Osmanen im Jahre 1598:[2] Sag Gott dem Herrn Lob und Dank, dass Raab ist gekommen in der Christen Hand. BDA-Hist.: Q37871733
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Raaber-Kreuz
GstNr.: .769
ja
Datei hochladen
Anlage ehem. Schiffswerft Korneuburg
HERIS-ID: 62023
Objekt-ID: 74529
Am Hafen 6
Standort
KG: Korneuburg
Die ehemalige Schiffswerft wurde 1852 von der DDSG, der damals weltgrößten Reederei, als Winter- und Reparaturhafen errichtet.[2] BDA-Hist.: Q2235342
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Anlage ehem. Schiffswerft Korneuburg
GstNr.: 533/78, 533/71, 533/72, 533/68

Korneuburg Schiffswerft
ja Datei hochladen Bundeshandelsakademie und Handelsschule; ehem. Altersheim
HERIS-ID: 21208
Objekt-ID: 17525
Bankmannring 1
Standort
KG: Korneuburg
Das Gebäude wurde 1896/97 als Bezirks-Armenhaus errichtet, diente ab den 20er Jahren des vorigen Jahrhunderts als Mädchen-, Volks- und Hauptschule. Seit 1972 ist in dem Gebäude die Handelsakademie untergebracht.[2] BDA-Hist.: Q37860008
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bundeshandelsakademie und Handelsschule; ehem. Altersheim
GstNr.: 2/6
ja Datei hochladen Bürgerhaus
HERIS-ID: 21209
Objekt-ID: 17526
Bisamberger Straße 5
Standort
KG: Korneuburg
Im Kern 16. Jahrhundert, Doppelgiebel[3] BDA-Hist.: Q37860022
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bürgerhaus
GstNr.: .138
BW Datei hochladen Wasserturm mit Anbau
HERIS-ID: 255503
seit 2024
Donaustraße, Verein Korneuburger Schrebergärtner
Standort
KG: Korneuburg
BDA-Hist.: Q126122333
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Wasserturm mit Anbau
GstNr.: .952
ja Datei hochladen Bürgerhaus
HERIS-ID: 25526
Objekt-ID: 21957
Donaustraße 10
Standort
KG: Korneuburg
16. Jahrhundert mit Erker und Figurennische.[3] BDA-Hist.: Q37894633
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bürgerhaus
GstNr.: .33
ja Datei hochladen Teil der Stadtmauer
HERIS-ID: 14217
Objekt-ID: 10449
Dr. Max Burckhard-Ring 2
Standort
KG: Korneuburg
Die Stadtmauer wurde vor 1231 errichtet, 1408 erneuert und 1421 bis 1449 mit Material aus Steinbrüchen aus Höflein in einer Breite von rund 2 m und einer Höhe von 6 bis 8 m erheblich verstärkt.[3][2] BDA-Hist.: Q37743084
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Stadtmauerabschnitt
GstNr.: .17, 751/43
ja
Datei hochladen
Museum/Ausstellungsbau, Badeanlage
HERIS-ID: 21211
Objekt-ID: 17528
Dr. Max Burckhard-Ring 11
Standort
KG: Korneuburg
Palaisartiges Gebäude inmitten des kleinen Museumsparks mit der Mariensäule.[3] Das 1908 errichtete „Tröpferlbad“ wurde 1970/73 zum Museum umgewidmet.[4] Bau mit Mittelrisalit und zweiarmiger Freitreppe. Reiche Pilastergliederung, kleiner Giebelaufbau mit Stadtwappen.[3] BDA-Hist.: Q1791910
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Museum/Ausstellungsbau, Badeanlage
GstNr.: .608

Korneuburg Tröpferlbad
ja Datei hochladen Teil der Stadtmauer
HERIS-ID: 111742
Objekt-ID: 129751
seit 2012
bei Dr. Max Burckhard-Ring 26
Standort
KG: Korneuburg
Die Stadtmauer wurde vor 1231 errichtet, 1408 erneuert und 1421 bis 1449 mit Material aus Steinbrüchen aus Höflein in einer Breite von rund 2 m und einer Höhe von 6 bis 8 m erheblich verstärkt.[3][2] Siehe auch Stadtmauer Korneuburg. BDA-Hist.: Q37826369
Status: § 57-Mandatsbescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Teil der Stadtmauer
GstNr.: 751/52
ja Datei hochladen Bürgerhaus, Langhaus
HERIS-ID: 22501
Objekt-ID: 18834
Hauptplatz 1
Standort
KG: Korneuburg
Sogenanntes Langhaus aus dem 18. Jahrhundert. Eckhaus, drei Seiten des Grätzels einnehmend. Obergeschoß mit Plattenstilfassade.[3] BDA-Hist.: Q37869832
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bürgerhaus, Langhaus
GstNr.: .205
ja Datei hochladen Bürgerhaus
HERIS-ID: 22500
Objekt-ID: 18833
Hauptplatz 3
Standort
KG: Korneuburg
Zweigeschoßiges Bürgerhaus aus dem späten 16. oder dem 17. Jahrhundert mit tonnengewölbter Durchfahrt. BDA-Hist.: Q37869818
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bürgerhaus
GstNr.: .198
ja Datei hochladen Bürgerhaus
HERIS-ID: 22502
Objekt-ID: 18835
Hauptplatz 4
Standort
KG: Korneuburg
Zweigeschoßiges Bürgerhaus. Innen gotische Türgewände.[3] BDA-Hist.: Q37869845
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bürgerhaus
GstNr.: .199/1
ja Datei hochladen Gasthaus Kaiserkrone
HERIS-ID: 22503
Objekt-ID: 18836
Hauptplatz 5
Standort
KG: Korneuburg
Alter Gasthof mit Katharinenfresko in der Einfahrt, um 1400.[5] Im Erdgeschoß Zweisäulenraum mit Gewölbe, 17. Jahrhundert.[3] BDA-Hist.: Q37869867
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Gasthaus Kaiserkrone
GstNr.: .200/1
ja Datei hochladen Bürgerhaus
HERIS-ID: 22505
Objekt-ID: 18838
Hauptplatz 8
Standort
KG: Korneuburg
BDA-Hist.: Q37869881
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bürgerhaus
GstNr.: .169/1
ja Datei hochladen Bürgerhaus
HERIS-ID: 22506
Objekt-ID: 18839
Hauptplatz 9
Standort
KG: Korneuburg
Das Gebäude wurde von 1799 bis 1807 als Gymnasialschule genutzt und um 1900 umgebaut.[3] BDA-Hist.: Q37869895
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bürgerhaus
GstNr.: .170
ja Datei hochladen Bürgerhaus
HERIS-ID: 22507
Objekt-ID: 18840
Hauptplatz 10
Standort
KG: Korneuburg
Spätgotisches Bürgerhaus mit zweiachsigem Erker auf Konsolen und 1960 freigelegtem gotischen Maßwerkfries aus dem 16. Jahrhundert.[3] BDA-Hist.: Q37869932
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bürgerhaus
GstNr.: .171
ja Datei hochladen Wohnhaus
HERIS-ID: 22508
Objekt-ID: 18841
Hauptplatz 11
Standort
KG: Korneuburg
Neubau anstelle des ehemaligen Pfarrhofs der Nikolauskirche, mit Resten einer gotischen Kapelle.[3] BDA-Hist.: Q37869944
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Wohnhaus
GstNr.: 818
ja Datei hochladen Bürgerhaus
HERIS-ID: 22526
Objekt-ID: 18859
Hauptplatz 12
Standort
KG: Korneuburg
BDA-Hist.: Q37870283
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bürgerhaus
GstNr.: .173
ja Datei hochladen Bürgerhaus
HERIS-ID: 22527
Objekt-ID: 18860
Hauptplatz 13
Standort
KG: Korneuburg
BDA-Hist.: Q37870312
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bürgerhaus
GstNr.: .160/1
ja Datei hochladen Bürgerhaus
HERIS-ID: 22528
Objekt-ID: 18861
Hauptplatz 14
Standort
KG: Korneuburg
BDA-Hist.: Q37870331
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bürgerhaus
GstNr.: .158
ja
Datei hochladen
Bürgerhaus
HERIS-ID: 22529
Objekt-ID: 18862
Hauptplatz 15
Standort
KG: Korneuburg
„Kladivohaus“. Ein Relief erinnert an die Rückeroberung Korneuburgs von den Schweden durch Graf Puchheim im Jahr 1646, bei der die Stadt zu mehr als 70 Prozent zerstört wurde.[2] BDA-Hist.: Q37870345
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bürgerhaus
GstNr.: .157

Kladivohaus, Korneuburg
ja Datei hochladen Bürgerhaus
HERIS-ID: 22530
Objekt-ID: 18863
Hauptplatz 16
Standort
KG: Korneuburg
BDA-Hist.: Q37870363
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bürgerhaus
GstNr.: .156
ja Datei hochladen Ehem. Gasthaus
HERIS-ID: 22531
Objekt-ID: 18864
Hauptplatz 17
Standort
KG: Korneuburg
BDA-Hist.: Q37870389
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Ehem. Gasthaus
GstNr.: .155
ja
Datei hochladen
Ehem. Bezirksgericht, ehem. Strafvollzugsanstalt
HERIS-ID: 22514
Objekt-ID: 18847
Hauptplatz 18
Standort
KG: Korneuburg
Das ehemalige Bezirksgericht, im Dehio beschrieben als mächtiger quadratischer Kubus mit turmartigen Eckrisaliten und ausladendem Kranzsims, 1852 bis 1856 erbaut[3], wurde im zweiten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts zu einem Wohn- und Geschäftshaus mit Tiefgarage umgebaut.[6] BDA-Hist.: Q37870052
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bezirksgericht, Strafvollzugsanstalt
GstNr.: .153

Altes Bezirksgericht Korneuburg
ja Datei hochladen Wohnhaus
HERIS-ID: 22515
Objekt-ID: 18848
Hauptplatz 19
Standort
KG: Korneuburg
Historische Fassade 3. Viertel 19. Jahrhundert.[3] BDA-Hist.: Q37870074
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Wohnhaus
GstNr.: .246
ja Datei hochladen Wohnhaus, ehem. Gasthaus Goldenes Kreuz
HERIS-ID: 22516
Objekt-ID: 18849
Hauptplatz 20
Standort
KG: Korneuburg
Fassade mit Lisenen und Doppelpilastern mit Girlande, Ende 18. Jahrhundert, stark erneuert.[3] BDA-Hist.: Q37870090
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Wohnhaus, ehem. Gasthaus Goldenes Kreuz
GstNr.: .245
ja Datei hochladen Bürgerhaus
HERIS-ID: 22517
Objekt-ID: 18850
Hauptplatz 21
Standort
KG: Korneuburg
Fassade 2. Viertel 19. Jahrhundert, mit Doppelpilastern und Dreiecksgiebel.[3] BDA-Hist.: Q37870128
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bürgerhaus
GstNr.: .244
ja Datei hochladen Bürgerhaus, Kaiserhaus
HERIS-ID: 22509
Objekt-ID: 18842
Hauptplatz 22
Standort
KG: Korneuburg
Die Häuser Hauptplatz 22 – 27 und Stockerauer Straße 1 wurden bis ins letzte Jahrhundert „Kaiserhäuser“ genannt, weil hier die durchreisenden Fürsten samt Gefolge untergebracht wurden. Sie waren untereinander verbunden (Geheimdiplomatie!). Das Haus Nr. 22 zeigt ein Wappenrelief: in der Mitte der österreichische Bindenschild, in der Ansicht links das Wappen Oberösterreichs und rechts Tirols Adler. Das Relief dürfte an den Friedensschluss vom 14. Jänner 1408 erinnern.[2] BDA-Hist.: Q37869970
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bürgerhaus, Kaiserhaus
GstNr.: .243
ja Datei hochladen Wohn- und Geschäftshaus
HERIS-ID: 22510
Objekt-ID: 18843
Hauptplatz 23
Standort
KG: Korneuburg
Die Häuser Hauptplatz 22 – 27 und Stockerauer Straße 1 wurden bis ins letzte Jahrhundert „Kaiserhäuser“ genannt, weil hier die durchreisenden Fürsten samt Gefolge untergebracht wurden. Sie waren untereinander verbunden (Geheimdiplomatie!).[2] BDA-Hist.: Q37869984
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Wohn- und Geschäftshaus
GstNr.: .242
ja Datei hochladen Wohn- und Geschäftshaus
HERIS-ID: 22511
Objekt-ID: 18844
Hauptplatz 24
Standort
KG: Korneuburg
Großes frühhistorisches Haus aus dem 2. Viertel des 19. Jahrhunderts mit genuteten Mittelteil. Innen freitragende Treppe.[3] Die Häuser Hauptplatz 22 – 27 und Stockerauer Straße 1 wurden bis ins letzte Jahrhundert „Kaiserhäuser“ genannt, weil hier die durchreisenden Fürsten samt Gefolge untergebracht wurden. Sie waren untereinander verbunden (Geheimdiplomatie).[2] BDA-Hist.: Q37869999
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Wohn- und Geschäftshaus
GstNr.: .241
ja Datei hochladen Gasthaus Grüner Baum
HERIS-ID: 22512
Objekt-ID: 18845
Hauptplatz 25
Standort
KG: Korneuburg
Im Kern 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts. Erker mit Resten einer sgraffitierten Gliederung, Fassade im 19. und 20. Jahrhundert verändert.[3] Die Häuser Hauptplatz 22 – 27 und Stockerauer Straße 1 wurden bis ins letzte Jahrhundert „Kaiserhäuser“ genannt, weil hier die durchreisenden Fürsten samt Gefolge untergebracht wurden. Sie waren untereinander verbunden (Geheimdiplomatie!).[2] BDA-Hist.: Q37870027
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Gasthaus Grüner Baum
GstNr.: .240, 779
ja Datei hochladen Gasthaus Goldener Hirsch
HERIS-ID: 22513
Objekt-ID: 18846
Hauptplatz 26
Standort
KG: Korneuburg
Die Häuser Hauptplatz 22 – 27 und Stockerauer Straße 1 wurden bis ins letzte Jahrhundert „Kaiserhäuser“ genannt, weil hier die durchreisenden Fürsten samt Gefolge untergebracht wurden. Sie waren untereinander verbunden (Geheimdiplomatie!).[2] BDA-Hist.: Q37870041
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Gasthaus Goldener Hirsch
GstNr.: .239
ja Datei hochladen Bürgerhaus
HERIS-ID: 22518
Objekt-ID: 18851
Hauptplatz 27
Standort
KG: Korneuburg
Die Häuser Hauptplatz 22 – 27 und Stockerauer Straße 1 wurden bis ins letzte Jahrhundert „Kaiserhäuser“ genannt, weil hier die durchreisenden Fürsten samt Gefolge untergebracht wurden. Sie waren untereinander verbunden (Geheimdiplomatie!).[2] BDA-Hist.: Q37870144
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bürgerhaus
GstNr.: .238
ja Datei hochladen Bankgebäude
HERIS-ID: 22519
Objekt-ID: 18852
Hauptplatz 28
Standort
KG: Korneuburg
BDA-Hist.: Q37870161
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bankgebäude
GstNr.: .208
ja Datei hochladen Wohn- und Geschäftshaus
HERIS-ID: 22520
Objekt-ID: 18853
Hauptplatz 29-30
Standort
KG: Korneuburg
Breiter späthistorischer Bau um 1900.[3] BDA-Hist.: Q37870184
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Wohn- und Geschäftshaus
GstNr.: .210
ja Datei hochladen Hotel/Pension Zum Wiener Rössel
HERIS-ID: 22521
Objekt-ID: 18854
Hauptplatz 31-32
Standort
KG: Korneuburg
Breiter späthistorischer Bau um 1900.[3] BDA-Hist.: Q37870196
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Hotel/Pension Zum Wiener Rössel
GstNr.: .211
ja Datei hochladen Wohn- und Geschäftshaus
HERIS-ID: 22522
Objekt-ID: 18855
Hauptplatz 33
Standort
KG: Korneuburg
BDA-Hist.: Q37870208
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Wohn- und Geschäftshaus
GstNr.: .213
ja Datei hochladen Wohn- und Geschäftshaus
HERIS-ID: 22523
Objekt-ID: 18856
Hauptplatz 34
Standort
KG: Korneuburg
BDA-Hist.: Q37870232
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Wohn- und Geschäftshaus
GstNr.: .214
ja Datei hochladen Bürgerhaus
HERIS-ID: 22524
Objekt-ID: 18857
Hauptplatz 36
Standort
KG: Korneuburg
Teil des Grätzels, Fassade 1906[3] BDA-Hist.: Q37870247
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bürgerhaus
GstNr.: .204/1
ja Datei hochladen Bürgerhaus
HERIS-ID: 22525
Objekt-ID: 18858
Hauptplatz 37
Standort
KG: Korneuburg
Teil des Grätzels, Fassade 1906[3] BDA-Hist.: Q37870260
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bürgerhaus
GstNr.: .207/1
ja Datei hochladen Bürgerhaus
HERIS-ID: 22532
Objekt-ID: 18865
Hauptplatz 38
Standort
KG: Korneuburg
Teil des Grätzels, Fassade 3. Viertel des 19. Jahrhunderts.[3] BDA-Hist.: Q37870402
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bürgerhaus
GstNr.: .206
ja
Datei hochladen
Rathaus mit Stadtturm
HERIS-ID: 22536
Objekt-ID: 18869
Hauptplatz 39
Standort
KG: Korneuburg
Das Rathaus wurde im historistischen Stil erbaut und 1895 feierlich eröffnet. An der Hauptfront befinden sich oberhalb der Statuen von Kaiser Franz Josef und Herzog Albrecht I. die Wappen der Kronländer. Über dem Eingang mit der Büste des Wiener Architekten Max Kropf sind die Wappen von bedeutenden niederösterreichischen Städten zu sehen. An der Nordseite des Rathauses befinden sich die Wappen der Herrscher, die für Korneuburg besondere Bedeutung hatten. Der Stadtturm stammt aus der Zeit 1440 bis 1447. Seine heutige Gestalt erhielt er 1890 bei der letzten großen Renovierung.[2]
Hauptartikel: Rathaus Korneuburg
BDA-Hist.: Q19298959
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Rathaus mit Stadtturm
GstNr.: .175

Rathaus Korneuburg
ja
Datei hochladen
Kath. Pfarrkirche hl. Ägydius
HERIS-ID: 21205
Objekt-ID: 17522
Kirchenplatz
Standort
KG: Korneuburg
Die heutige Pfarrkirche wurde zwischen 1210 und 1212 erbaut und 1214 geweiht. Ursprünglich im romanischen Stil zweitürmig erbaut, wurde die Kirche, vor allem auch ihre Türme, gegen Ende der schwedischen Besetzung Korneuburgs (1646) schwer beschädigt. 1760 wurde lediglich ein Turm als Glockenturm wieder aufgebaut, senkte sich jedoch und wurde 1902 gemeinsam mit dem gesamten Westwerk neu errichtet.[2]
Hauptartikel: Pfarrkirche Korneuburg
BDA-Hist.: Q19298479
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kath. Pfarrkirche hl. Ägydius
GstNr.: .86

Pfarrkirche hl. Ägydius, Korneuburg
ja
Datei hochladen
Pfarrhof
HERIS-ID: 21216
Objekt-ID: 17533
Kirchenplatz 1
Standort
KG: Korneuburg
Oberhalb des Eingangstors befindet sich eine Marmorplatte die die Jahreszahl 1X90 trägt. Die Zahl soll vermutlich 1490 heißen. Das Pfarrhaus fiel im Jahre 1942 einem Brand zum Opfer und wurde in Anlehnung an das ehemals barocke Erscheinungsbild wieder aufgebaut.[2] BDA-Hist.: Q37860070
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Pfarrhof
GstNr.: .87/1

Pfarrhof Korneuburg
ja
Datei hochladen
(Getreide)Kasten
HERIS-ID: 21204
Objekt-ID: 17521
Kirchenplatz 1
Standort
KG: Korneuburg
1766 erbauter, breitgelagerter, zweigeschoßiger Bau mit leicht vorspringendem Mittelteil mit Lisenengliederung. Innen mehrere Stuckdecken, darunter zwei in Rokokoformen um 1770.[3] Der ehemalige Schüttkasten beherbergt heute das Pfarrheim.[2] BDA-Hist.: Q37859959
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: (Getreide)Kasten
GstNr.: .87/1

Granary Korneuburg
ja Datei hochladen Ehem. Kapuzinerkloster
HERIS-ID: 25329
Objekt-ID: 21754
Laaer Straße 11
Standort
KG: Korneuburg
Das Kapuzinerkloster wurde 1623–1625 errichtet.[2] Quadratische Anlage mit kleinen Hof dessen Nordseite die Kirche bildet. BDA-Hist.: Q37892511
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Ehem. Kapuzinerkloster
GstNr.: 805/1
ja Datei hochladen Bürgerhaus
HERIS-ID: 21213
Objekt-ID: 17530
Lebzeltergasse 2
Standort
KG: Korneuburg
Über dem Portal eingemauerter antiker(?) Zeuskopf.[3] BDA-Hist.: Q37860046
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bürgerhaus
GstNr.: .197
ja Datei hochladen Bürgerhaus
HERIS-ID: 25331
Objekt-ID: 21756
Lebzeltergasse 4
Standort
KG: Korneuburg
Fassade um 1800, mit Lisenen, Mittelteil genutet, mit Girlanden, kleine Nischenfigur, Pietà Ende 18. Jahrhundert.[3] BDA-Hist.: Q37892552
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bürgerhaus
GstNr.: .196
f2
ja Datei hochladen Kommunaler Wohnbau
HERIS-ID: 25247
Objekt-ID: 21664
Leobendorfer Straße 12-14
Standort
KG: Korneuburg
Wohnbau mit vorspringendem Portaltürmen, um 1920/30.[3] BDA-Hist.: Q37891314
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kommunaler Wohnbau
GstNr.: .928, .929
ja Datei hochladen Wohnhaus, ehem. Dampfstraßenwalzenremise (Walzhaus)
HERIS-ID: 68262
Objekt-ID: 81267
seit 2013
Mechtlerstraße 3
Standort
KG: Korneuburg
BDA-Hist.: Q38119197
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Wohnhaus, ehem. Dampfstraßenwalzenremise (Walzhaus)
GstNr.: .281
ja Datei hochladen Mariensäule
HERIS-ID: 6215
Objekt-ID: 2092
bei Dr. Max Burckhard-Ring 11
Standort
KG: Korneuburg
1848, aus der Mariazeller Erzgießerei.[4] BDA-Hist.: Q37884753
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Mariensäule
GstNr.: 674
ja
Datei hochladen
Mauerzüge d. ehem. Synagoge Roßmühle
HERIS-ID: 25248
Objekt-ID: 21665
Propst Bernhard-Straße 6
Standort
KG: Korneuburg
Die ehemalige Synagoge an der Stadtmauer, der älteste erhaltene Bau dieser Art in Österreich, wurde im 14. Jahrhundert errichtet und bis zur Vertreibung der Juden aus Korneuburg im Jahr 1420 religiös genutzt. Als Lagerraum und Garage genutzt, befindet sich das 1980 unter Denkmalschutz gestellte Gebäude mit Stand von 2021 in desolatem Zustand.[7] BDA-Hist.: Q23689758
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Mauerzüge d. ehem. Synagoge Roßmühle
GstNr.: .134/2

Ehemalige Synagoge Roßmühle, Korneuburg
ja Datei hochladen Bürgerhaus
HERIS-ID: 25525
Objekt-ID: 21956
Salzstraße 27
Standort
KG: Korneuburg
Spätgotisches Haus mit Erker auf Konsolen.[3] BDA-Hist.: Q37894619
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bürgerhaus
GstNr.: .115
ja Datei hochladen Figur hl. Johannes Nepomuk
HERIS-ID: 25255
Objekt-ID: 21672
gegenüber Schubertstraße 1
Standort
KG: Korneuburg
Gearbeitet aus „Mariazeller Guss“. Die Jahreszahl 1828 erinnert an die Erneuerung der alten Steinplastik durch die Mariazeller Gussplastik. Die Einweihung der Statue erfolgte am 11. Mai 1829.[4] BDA-Hist.: Q37891422
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Figur hl. Johannes Nepomuk
GstNr.: 692
ja Datei hochladen Bürgerhaus
HERIS-ID: 25246
Objekt-ID: 21663
Stockerauer Straße 1
Standort
KG: Korneuburg
Die Häuser Hauptplatz 22 – 27 und Stockerauer Straße 1 wurden bis ins letzte Jahrhundert „Kaiserhäuser“ genannt, weil hier die durchreisenden Fürsten samt Gefolge untergebracht wurden. Sie waren untereinander verbunden (Geheimdiplomatie!).[2] BDA-Hist.: Q37891293
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bürgerhaus
GstNr.: .237
ja Datei hochladen Bürgerhaus, Bankmannhaus
HERIS-ID: 25250
Objekt-ID: 21667
Stockerauer Straße 10
Standort
KG: Korneuburg
So genanntes Bankmannhaus. Im Kern 15. Jahrhundert, am Türstock Bezeichnung 1579 mit Bäckerzeichen. Obergeschoß vorgezogen auf Konsolen mit Rest eines gemalten Wappens. Zur Laaer Straße übereck gestellter Erker auf Konsolen.[3] BDA-Hist.: Q37891353
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bürgerhaus, Bankmannhaus
GstNr.: .224
ja
Datei hochladen
Korneuburg - Anlage ehem. Augustinerkloster und -kirche
HERIS-ID: 490
seit 2022
Stockerauer Straße 12
Standort
KG: Korneuburg
Das Augustinerkloster wurde 1338 gegründet, das Gebäude der Kirche stammt in der heutigen Form aus den Jahren 1745–1773, der barockisierende Turm aus dem späten 19. Jahrhundert. Die Kirche wurde mit 30. Mai 2023 profaniert und hat keine religiöse Funktion mehr.[8]

Anmerkung: Bis 2021 waren Kirche und Kloster getrennt geschützt, siehe unter Ehemalige Denkmäler.

BDA-Hist.: Q37860089
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Korneuburg - Anlage ehem. Augustinerkloster und -kirche
GstNr.: .75, .74

Augustinerkloster Korneuburgf3
ja Datei hochladen Gasthaus Zum weißen Wolf
HERIS-ID: 25251
Objekt-ID: 21668
Stockerauer Straße 19
Standort
KG: Korneuburg
Der ehemalige Gasthof „Zum weißen Wolf“, „Alter Einkehrgasthof“, wurde 1600 erbaut und liegt gegenüber der Augustinerkirche.[2] Mit korbbogigem Portal. Tonnengewölbe mit Stichkappen, anschließend langgestreckter Hof mit Arkaden, bezeichnet mit 1582, 1852 restauriert.[3] BDA-Hist.: Q37891368
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Gasthaus Zum weißen Wolf
GstNr.: .63/1
ja Datei hochladen Bürgerhaus
HERIS-ID: 25330
Objekt-ID: 21755
Stockerauer Straße 23
Standort
KG: Korneuburg
Im Kern 18. Jahrhundert, Fassade um 1900.[3] BDA-Hist.: Q37892532
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bürgerhaus
GstNr.: .65
ja
Datei hochladen
Soldatenfriedhof
HERIS-ID: 25328
Objekt-ID: 21753
Stockerauer Straße 77
Standort
KG: Korneuburg
Reich gegliederte, umfriedete Anlage bestehend aus Wärterhäuschen, Gedächtniskapelle mit Turm sowie dem Heldendenkmal, 1915/17 von Karl Lehrmann.[3] BDA-Hist.: Q37892490
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Soldatenfriedhof
GstNr.: 393/1, 393/6, 393/5

Soldatenfriedhof Korneuburg
ja Datei hochladen Stadtfriedhof
HERIS-ID: 25252
Objekt-ID: 21669
bei Stockerauer Straße 77
Standort
KG: Korneuburg
Bis 1789 war hier eine Johanneskapelle, urkundlich erstmals 1259 erwähnt. 1785 wurde der Friedhof von der Pfarrkirche zur Johanneskapelle verlegt. 1889 erfolgte eine Vergrößerung.[3] BDA-Hist.: Q37891381
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Stadtfriedhof
GstNr.: 392, 393/7, 520/2, 520/3, 391
ja
Datei hochladen
Ehem. Kronprinz Rudolf-Spital
HERIS-ID: 25524
Objekt-ID: 21955
Wiener Ring 3
Standort
KG: Korneuburg
Ehemaliges Soldatenspital. Großes villenartiges Gebäude mit Pilastergliederung und großem Stiegenhausfenster.[3] BDA-Hist.: Q37894603
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Ehem. Kronprinz Rudolf-Spital
GstNr.: 725/2

Ehemaliges Kronprinz-Rudolf-Spital, Korneuburg
ja Datei hochladen Teil der Stadtmauer
HERIS-ID: 25332
Objekt-ID: 21757
Wiener Ring 28
Standort
KG: Korneuburg
Die Stadtmauer wurde vor 1231 errichtet, 1408 erneuert und 1421 bis 1449 mit Material aus Steinbrüchen aus Höflein in einer Breite von rund 2 m und einer Höhe von 6 bis 8 m erheblich verstärkt.[3][2] Siehe auch Stadtmauer Korneuburg. BDA-Hist.: Q37892573
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Stadtmauerabschnitt mit Loggia
GstNr.: .9/3, 751/62
ja Datei hochladen Teil der Stadtmauer
HERIS-ID: 25527
Objekt-ID: 21958
Wiener Straße
Standort
KG: Korneuburg
Die Stadtmauer wurde vor 1231 errichtet, 1408 erneuert und 1421 bis 1449 mit Material aus Steinbrüchen aus Höflein in einer Breite von rund 2 m und einer Höhe von 6 bis 8 m erheblich verstärkt. Siehe auch Stadtmauer Korneuburg. BDA-Hist.: Q37894648
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Mittelalterliche Stadtbefestigung
GstNr.: .147
ja Datei hochladen Bürgerhaus
HERIS-ID: 22535
Objekt-ID: 18868
Wiener Straße 2
Standort
KG: Korneuburg
Errichtet im 16. Jahrhundert. Fassade barockisiert, übereck gestellter Erker auf Konsolen.[3] BDA-Hist.: Q37870461
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bürgerhaus
GstNr.: .247
ja Datei hochladen Bürgerhaus
HERIS-ID: 6188
Objekt-ID: 2063
Wiener Straße 5
Standort
KG: Korneuburg
Zweigeschoßiger Bau, im Kern 16. Jahrhundert, Fassade 18. bis 19. Jahrhundert.[3] BDA-Hist.: Q37883456
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bürgerhaus
GstNr.: .153
ja
Datei hochladen
Bürgerhaus
HERIS-ID: 25253
Objekt-ID: 21670
Wiener Straße 7
Standort
KG: Korneuburg
Zweigeschoßiger Bau, im Kern 16. Jahrhundert, Barocke Fassade, 4. Viertel 18. Jahrhundert.[3] BDA-Hist.: Q37891397
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bürgerhaus
GstNr.: .150/1

Bürgerhaus Wiener Straße 7, Korneuburg
ja Datei hochladen Bürgerhaus
HERIS-ID: 25254
Objekt-ID: 21671
Wiener Straße 8
Standort
KG: Korneuburg
Zweigeschoßiger Bau, im Kern 16. Jahrhundert. Barocke Fassade, 4. Viertel 18. Jahrhundert.[3] BDA-Hist.: Q37891404
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bürgerhaus
GstNr.: .4
ja Datei hochladen Bürgerhaus
HERIS-ID: 21201
Objekt-ID: 17518
Wiener Straße 9
Standort
KG: Korneuburg
BDA-Hist.: Q37859894
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bürgerhaus
GstNr.: .149
ja Datei hochladen Jüdischer Friedhof
HERIS-ID: 99277
Objekt-ID: 115381
Stockerauer Straße 77
Standort
KG: Korneuburg
Die israelitische Abteilung des Korneuburger Stadtfriedhofes besteht seit dem Jahr 1915. Sie befindet sich, durch gartenbauliche Maßnahmen abgetrennt, rechts vom Haupteingang an der Stockerauer Straße. Auf dem Areal sind 9 Grabsteine erhalten sowie 12 Grabtafeln, die von der Chewra Kadischa gestiftet wurden. Die Israelitische Kultusgemeinde bescheinigt dem von der öffentlichen Hand gepflegten Friedhof einen ausgezeichneten Pflegezustand.[9] BDA-Hist.: Q37773894
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Jüdischer Friedhof
GstNr.: 393/5
ja
Datei hochladen
Pest-/Dreifaltigkeitssäule
HERIS-ID: 22533
Objekt-ID: 18866

Standort
KG: Korneuburg
Das Denkmal wurde 1747 von Johann Michael Jochinger gemeinsam mit Messstipendien für sich und seine Familie gestiftet. Die unterste Statuenreihe zeigt Johannes den Täufer, Jakobus den Älteren, erkenntlich am Pilgermantel mit Pilgermuschel und zwei gekreuzten Schwertern sowie Ägidius, den zweiten Stadtpatron von Korneuburg. Die drei Reliefs zeigen die drei christlichen Haupttugenden: Glaube (Mönch), Hoffnung (betende Frau) und Liebe (die spendende mit Bürgerkrone gekrönte Frau mit Pagen und Bedürftigem), dann die heilige Familie, sowie die drei Pestheiligen Sebastian, Rochus und Rosalia. Darüber befinden sich die Statuen der drei Erzengel, Michael, Raphael und Gabriel. Die Säule wird mit der Krönung Mariens durch die Heilige Dreifaltigkeit abgeschlossen. Hergestellt aus Zogelsdorfer Sandstein steht die Dreifaltigkeitssäule am Platz des ehemaligen Prangers.[4] BDA-Hist.: Q37870415
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Pest-/Dreifaltigkeitssäule
GstNr.: 847/1

Pestsäule Korneuburg
ja
Datei hochladen
Rattenfängerbrunnen
HERIS-ID: 22534
Objekt-ID: 18867

Standort
KG: Korneuburg
Der Brunnen wurde zum 50. Regierungsjubiläum von Kaiser Franz Josef im Jahre 1898 durch Emanuel Pendl errichtet.[2] Auf dem Brunnenbecken Ädikulaaufbau mit Volutengiebel, bekrönte Figur Rattenfänger von Emanuel Pendl.[3] Sie basiert auf der Rattenfängersage ähnlich jener der Sage von Hameln.[10] BDA-Hist.: Q37870448
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Rattenfängerbrunnen
GstNr.: 847/1

Rattenfängerbrunnen, Korneuburg

Ehemalige Denkmäler

Foto   Denkmal Standort Beschreibung Metadaten
ja
Datei hochladen
Augustinerkirche
HERIS-ID: 21206
Objekt-ID: 17523
bis 2021[11]
Stockerauer Straße 12
Standort
KG: Korneuburg
Erbaut 1745–1773.[5] Die Kirche wurde in den Jahren 1745–1773 von einem unbekannten Meister neu aufgebaut. 1898 wurde der Turm nach Plänen des Wiener Architekten Max Kropf errichtet.[4]

Anmerkung: Kein Abgang, sondern andere Fassung des Schutzobjekts. Kirche und Kloster bilden nun zusammen ein Objekt.

BDA-Hist.: Q19259826
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2021-07-01
Name: Augustinerkirche
GstNr.: .75

Augustinerkirche (Korneuburg)f3
ja Datei hochladen Ehem. Augustinerkloster

bis 2021[11]

Stockerauer Straße 14
Standort
KG: Korneuburg
Das Augustinerkloster wurde von Otto dem Fröhlichen gegründet.[4]

Anmerkung: Kein Abgang, sondern andere Fassung des Schutzobjekts. Kirche und Kloster bilden nun zusammen ein Objekt.

WD-Item: fehlt!
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2021-07-01
Name: Ehem. Augustinerkloster
GstNr.: .74
f3

Weblinks

Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Korneuburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u Korneuburg kulturell. In: sefko.at. Stadtgemeinde Korneuburg, abgerufen am 25. März 2020. 
  3. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an Dehio Niederösterreich – Nördlich der Donau, Wien 1990, ISBN 3-7031-0652-2
  4. a b c d e f korneuburg.gv.at
  5. a b Informationstafel der Stadt Korneuburg am Gebäude
  6. Ehemaliges Gerichtsgebäude wird neu genützt. In: noe.orf.at. 23. November 2018, abgerufen am 25. November 2018. 
  7. Sebastian Fellner: Warum Österreichs älteste Synagoge als Garage verwittert. In: derstandard.at. 10. August 2021, abgerufen am 11. August 2021. 
  8. Diözesanblatt der Erzdiözese Wien Juli 2023 S. 60.
  9. Jüdische Friedhöfe. In: erinnern.at. Abgerufen am 29. April 2019. 
  10. Thomas Hofmann: Das Weinviertel in seinen Sagen. Bibliothek der Provinz, 2000, ISBN 978-3-85252-359-0, S. 124 (sagen.at [abgerufen am 19. Oktober 2022]). 
  11. a b Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 1. Juli 2021.
  12. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap