Liste der denkmalgeschützten Objekte in Markt Neuhodis

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Markt Neuhodis enthält die 7 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Markt Neuhodis.[1]

Denkmäler

Karte
Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Markt Neuhodis (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Markt Neuhodis (Q1262961) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
Foto   Denkmal Standort Beschreibung Metadaten
ja
Datei hochladen
Kath. Filialkirche Zur Kreuzauffindung
HERIS-ID: 12128
Objekt-ID: 8263
bei Althodis 38
Standort
KG: Althodis
Die Filialkirche Althodis wurde 1965/66 erbaut und ist eine der ersten Kirchen des Burgenlandes, die gemäß den Grundgedanken und Liturgiereformen des II. Vatikanischen Konzils erbaut wurden.[2] Es ist ein Zentralbau mit einem schlanken freistehenden Glockenturm. BDA-Hist.: Q38122686
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kath. Filialkirche Zur Kreuzauffindung
GstNr.: 65/1

Filialkirche Zur Kreuzauffindung, Althodis
ja Datei hochladen Neues Kastell
HERIS-ID: 12122
Objekt-ID: 8257
Markt Neuhodis 1
Standort
KG: Neuhodis Markt
Der zweigeschoßige Bau am östlichen Ortsrand stammt aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts und wurde nach 1879 umgebaut. Im Park stehen moderne Plastiken von Rudolf Kedl, in dessen Besitz das Schloss war. BDA-Hist.: Q38122542
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Neues Kastell
GstNr.: 212/1
ja
Datei hochladen
Evangelisches Schul- und Bethaus
HERIS-ID: 12121
Objekt-ID: 8256
Markt Neuhodis 155
Standort
KG: Neuhodis Markt
Das Gebäude wurde in seiner heutigen Form im Jahr 1870 errichtet, ein hölzerner Turm wurde 1930 durch den heutigen ersetzt.[2] BDA-Hist.: Q38122533
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Evangelisches Schul- und Bethaus
GstNr.: 167

Evangelisches Schul- und Bethaus (Markt Neuhodis)
ja Datei hochladen Florianikapelle
HERIS-ID: 12125
Objekt-ID: 8260
bei Markt Neuhodis 239
Standort
KG: Neuhodis Markt
Die Kapelle am östlichen Ortsausgang stammt aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. BDA-Hist.: Q38122626
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Florianikapelle
GstNr.: 2595/2
ja
Datei hochladen
Kath. Filialkirche hl. Johannes der Täufer
HERIS-ID: 12119
Objekt-ID: 8254

Standort
KG: Neuhodis Markt
Die Kirche wurde um 1780 unter Verwendung älterer Bausubstanz erbaut. Sie ist ein langer einschiffiger Bau mit gleichbreitem Chor und einem vorgestellten Turm. Das Hochaltarbild ist eine Kopie der Taufe Christi von Guido Reni. BDA-Hist.: Q20640566
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kath. Filialkirche hl. Johannes der Täufer
GstNr.: 1

Filialkirche hl. Johannes der Täufer, Markt Neuhodis
ja
Datei hochladen
Kath. Pfarr- und Wallfahrtskirche Dürnbach
HERIS-ID: 12357
Objekt-ID: 8495
gegenüber Dürnbach 194
Standort
KG: Neuhodis Markt
Die Kirche wurde 1781–1783 als Wallfahrtskirche gebaut. Sie liegt am Rande des Ortes Dürnbach, aber bereits auf Neuhodiser Gemeindegebiet. Das Langhaus der Saalkirche weist drei Gurtbögen und einen eingezogenen Chor auf, der vorgezogene Südturm wird von einem Zwiebelhelm bekrönt. Das Hochaltarbild stammt von Stephan Dorfmeister. BDA-Hist.: Q20640436
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kath. Pfarr- und Wallfahrtskirche Dürnbach
GstNr.: 3965

Mariä Himmelfahrt in Dürnbach
ja
Datei hochladen
Friedhof christlich
HERIS-ID: 12358
Objekt-ID: 8496
nördlich Dürnbach 194
Standort
KG: Neuhodis Markt
Der Friedhof umgibt die Pfarrkirche. In seine Mauer sind Kapellen mit den Kreuzwegstationen aus dem 18. Jahrhundert integriert. BDA-Hist.: Q38128301
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Friedhof christlich
GstNr.: 3965

Friedhof Dürnbach

Quelle für die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jährlich veröffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes.[1] Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich ein oder zwei Symbole:
Das Symbol bedeutet, dass weitere Fotos des Objekts verfügbar sind. Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt.
Durch Klicken des Symbols können weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden.
Denkmal: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt (BDA) verwendet wird.
Weiters sind ein oder mehrere Objekt-Identifier für das Denkmal angeführt, deren wichtigste die hier kurz mit HERIS-ID bezeichnete aktuelle Datenbankschlüssel (Heritage Information System ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P9154)) und der mit Objekt-ID bezeichnete alte Datenbankschlüssel des BDAs (auch DBMS-ID, Objekt-ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P2951), hinfällig nach Vollendung der Transition) sind. Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken (z. B. Tiroler Kunstkataster) oder auf weitere Wikipedia-Repräsentationen desselben Objekts (z. B. Gemeindebauten in Wien), abhängig von den Einträgen im zugehörigen Wikidata-Item, das auch verlinkt ist.
Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist im Regelfall eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter ist die Katastralgemeinde (KG) angegeben.
Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal.
Metadaten: Zusätzlich werden, wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist, ebensolche angezeigt. Dort finden sich auch die Grundstücksnummern (GstNr.) zu den Denkmälern sowie der Status, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz)[3] unter Schutz gestellt wurde.

Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse.

Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Abkürzungen des BDAs: BR … Baurecht, EZ … Einlagezahl, GB … Grundbuch, GstNr. … Grundstücksnummer, KG … Katastralgemeinde, 0G, GNR … Grundstücksnummernadresse
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Markt Neuhodis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Burgenland – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. a b Beschreibung auf der Gemeindehomepage
  3. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap