Liste der denkmalgeschützten Objekte in St. Leonhard am Hornerwald

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in St. Leonhard am Hornerwald enthält die 5 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde St. Leonhard am Hornerwald.[1]

Denkmäler

Karte
Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in St. Leonhard am Hornerwald (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in St. Leonhard am Hornerwald (Q1688419) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
Foto   Denkmal Standort Beschreibung Metadaten
ja Datei hochladen Pfarrhof
HERIS-ID: 50628
Objekt-ID: 55768
St. Leonhard am Hornerwald 60
Standort
KG: St. Leonhard am Hornerwalde
Der mit Plattendekor ausgestattete Pfarrhof wurde um 1800 erbaut. BDA-Hist.: Q38041341
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Pfarrhof
GstNr.: .31, 358/1
ja
Datei hochladen
Burgruine Rundersburg
HERIS-ID: 77106
Objekt-ID: 90711
seit 2014

Standort
KG: St. Leonhard am Hornerwalde
Von der Höhenburg am linken Talhang des Franbaches, urkundlich erwähnt im 12. Jahrhundert, sind noch Reste des Wohnturms und der Kapelle sowie einige Abschnitte des Mauerwerks zu sehen.[2] BDA-Hist.: Q1013766
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Burgruine Rundersburg
GstNr.: 25/1, 25/2

Burgruine Rundersburg
ja
Datei hochladen
Kath. Pfarrkirche hl. Leonhard und Friedhof
HERIS-ID: 50627
Objekt-ID: 55767

Standort
KG: St. Leonhard am Hornerwalde
Die von einem Friedhof umgebene Pfarrkirche St. Leonhard ist eine monumentale Saalkirche in spätbarockem Stil, 1759 begonnen und 1777 geweiht, mit eingezogenem, korbbogig geschlossenem Chor und nördlich gelegener Sakristei. Der Westfassade ist ein dreigeschoßiger Turm mit Uhrengiebeln und Zwiebelhelm vorgestellt. BDA-Hist.: Q38041328
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kath. Pfarrkirche hl. Leonhard und Friedhof
GstNr.: .30, 343

Pfarrkirche St. Leonhard am Hornerwald
ja Datei hochladen Ortskapelle Zur heiligsten Dreifaltigkeit
HERIS-ID: 50870
Objekt-ID: 56313
bei Wilhalm 45
Standort
KG: Wilhalm
Die Ortskapelle von Wilhalm ist ein neugotischer Bau von 1911. Ihr dreigeschoßiger Westturm wird von Giebeln und einem Spitzdach bekrönt. Die Kapelle ist durch ein repräsentatives Portal mit Giebel und Dreiviertelsäulen zugänglich. BDA-Hist.: Q38042489
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Ortskapelle Zur heiligsten Dreifaltigkeit
GstNr.: .16
ja Datei hochladen Hügelgräberfeld Glasberg
HERIS-ID: 112855
Objekt-ID: 131080
seit 2017

Standort
KG: Wolfshoferamt
Das slawische Hügelgräberfeld am Glasberg stammt aus dem 9. Jahrhundert.

Anmerkung: Das Hügelgräberfeld liegt innerhalb des Viereckes A48.5792815.56297, B48.5797315.5617, C48.5790415.56155 und D48.578715.56261. Die am Standort angegebene Koordinate bezeichnet den Mittelpunkt des Viereckes. Dort finden sich auch die meisten und größten Hügelgräber.

BDA-Hist.: Q37832384
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Hügelgräberfeld Glasberg
GstNr.: 2114/4, 88/1, 89/2
f3

Literatur

  • DEHIO Niederösterreich nördlich der Donau. Berger, Wien 2010, ISBN 978-3-85028-395-3.

Weblinks

Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Sankt Leonhard am Hornerwald – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. Rundersburg. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg; abgerufen am 1. Januar 1900 
  3. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap