Liste militärischer Freiwilligenverbände mit der Bezeichnung „Legion“

Die folgende Liste umfasst Beispiele für militärische Freiwilligenverbände mit der Bezeichnung „Legion“. Hierbei handelt es sich meist um aus ausländischen Staatsbürgern gebildete Verbände im Dienste einer fremden Macht.

Der Begriff „Legion“ bezeichnete ursprünglich standardisierte Formationen der römischen Berufsarmee (siehe Liste der römischen Legionen). Die moderne Verwendung für Freiwilligenverbände in fremdem Sold geht auf das Aufkommen stehender Heere in der Zeit des Absolutismus zurück. Hiervon leitet sich auch die Bezeichnung „Legionär“ für Mannschaftssportler in ausländischen Profiligen ab.

Militärische Verbände

18. und 19. Jahrhundert

  • Departementslegionen (légions départementales), in Frankreich 1815–1820 neu aufgestellte lokale Verbände, anstelle der napoleonischen Infanterieregimenter, siehe Neuorganisation des französischen Heeres von 1815
  • Deutsche Demokratische Legion (1850), deutsche Freiwillige auf Seiten der Aufständischen im Heckeraufstand
  • Legion Hohenlohe, royalistische Einheit zu Zeiten der französischen Revolution.
  • Deutsche Legion (Krimkrieg), deutsche Freiwillige in der British Army im Krimkrieg
  • Legion von Antibes, päpstliche Verbände im Risorgimento
  • Hanseatische Legion (1813), Freiwillige der Hansestädte in den Koalitionskriegen
  • King’s German Legion (1803–1816), auf britischer Seite in den Koalitionskriegen
  • Légion batave (1793), niederländische Freiwillige auf Seiten der französischen Revolution
  • Légion belge (1865–1867), belgische Freiwillige bei der französischen Intervention in Mexiko
  • Légion Britannique (1760–1763), kurhannoversches Frei-Corps im Siebenjährigen Krieg
  • Légion fidèle (1798), Waadter Freiwillige auf Seiten des Kantons Bern beim Franzoseneinfall in der Schweiz
  • Légion irlandaise (1803–1815), irische Freiwillige auf französischer Seite in den Koalitionskriegen
  • Légions polonaises, diverse im 19. Jahrhundert
  • Légion de la Vistule (1808–1813), polnische Freiwillige auf Seiten Frankreichs in den Koalitionskriegen
  • Österreichisch-Deutsche Legion (1813/14), deutsche Freiwillige auf Seiten Österreichs in den Koalitionskriegen
  • Polnische Legionen in Ungarn (1848/49), auf ungarischer Seite im Ungarischen Unabhängigkeitskrieg
  • Portugiesische Legion (1807–1814), portugiesische Freiwillige auf Seiten Frankreichs in den Koalitionskriegen
  • Russisch-Deutsche Legion (1812–1815), auf russischer Seite in den Koalitionskriegen
  • Welfenlegion (1867–1870), Freiwillige aus dem Königreich Hannover nach dem Deutschen Krieg

20. Jahrhundert

21. Jahrhundert

Fremdenlegionen

Paramilitär

  • ar-Rahman-Legion (gegründet 2013), islamistische Gruppe im Bürgerkrieg in Syrien
  • Legion Erzengel Michael oder Eiserne Garde, von 1927 bis 1945 eine faschistische, paramilitärische Organisation im Königreich Rumänien
  • Legión Nacional Pro-Patria (1932–1937), El Salvador
  • Österreichische Legion (1933–1938), aus Österreich ins Deutsche Reich geflüchtete Nationalsozialisten
  • Portugiesische Legion (Estado Novo), Miliz im Estado Novo
  • Schwarze Legion (Ustascha) (1941–1945), Kroatien
  • Sudetendeutsche Legion (1938), Sudetendeutsche in der Sudetenkrise

Literatur

  • Elizabeth M. F. Grasmeder: Leaning on Legionnaires: Why Modern States Recruit Foreign Soldiers, in: International Security Vol. 46, Nr. 1, 2021, S. 147–195.
Wikisource: 1911 Encyclopædia Britannica/Legion – Quellen und Volltexte (englisch)