Liste von Persönlichkeiten der Stadt Cottbus

Wappen der Stadt Cottbus
Wappen der Stadt Cottbus

Diese Liste enthält in Cottbus geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in Cottbus ihren Wirkungskreis hatten bzw. haben, ohne dort geboren zu sein. Beide Abschnitte sind jeweils chronologisch nach dem Geburtsjahr sortiert. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

In Cottbus geborene Persönlichkeiten

Carl Blechen
Richard von Koch
Gustav Theodor Fritsch
Theodor Kotzur
Adolphe Low
Helmut Preißler
Edith Franke
Ulrike Bruns
Dirk Richter
Jens Glücklich
Sylvia Gerasch
Robert Harting
Tony Martin

Bis 1800

  • Johann Briesmann (Jan Brězan, 1488–1549), sorbischer evangelischer Theologe und Reformator
  • Johann Mantel II. (um 1495 – um 1542), lutherischer Theologe
  • Petrus Praetorius (Peter Richter, 1528?–1588), deutscher evangelischer Theologe und Schriftsteller
  • Jakob Janus (1530–1583), sorbischer lutherischer Theologe
  • Michael Scharbe (1650–1723), Maler
  • Johann Gottfried Ohnefalsch Richter (1703–1765), evangelischer Pfarrer, schrieb erste Cottbuser Geschichte
  • Friedrich Wilhelm Hoeder (1713 – um 1768), Maler und Radierer
  • Jakob Immanuel Pyra (1715–1744), Dichter
  • Hans Heinrich Adam von Schütz (1715–1745), Oberstleutnant
  • Friedrich Anton Ulrich Carl Leopold von Kleist (1765–1833), Generalmajor
  • Johann Carl Ludwig Schmid (1780–1849), Architekt und Baubeamter
  • Friedrich August Pischon (1785–1857), Historiker, Prediger, Publizist und evangelischer Theologe
  • Friedrich Wilhelmi, eigentlich Friedrich Wilhelm von Pannwitz (1788–1852), Burgschauspieler in Wien
  • Heinrich Bolzenthal (1796–1870), Numismatiker
  • Carl Blechen (1798–1840), Landschaftsmaler

1801 bis 1900

  • Heinrich Vester (1806–1891), Maler
  • Ferdinand von Mertens (1808–1896), preußischer Generalleutnant
  • Bertha Wehnert-Beckmann (1815–1901), Fotografin
  • Gustav Feckert (1820–1899), Maler und Lithograph
  • Auguste Löber (geb. Feige) (1824–1897), Stifterin des Auguste-Stifts
  • Wilhelm Riedel (1829–1916), Fabrikant und Gründer mehrerer wohltätiger Einrichtungen
  • Richard von Koch (1834–1910), Jurist, Richter und Präsident der Reichsbank
  • Hermann August Krüger (1834–1908), Maler der Düsseldorfer Schule
  • Amalie Marby (1834–1915), Schriftstellerin
  • Gustav Theodor Fritsch (1838–1927), Anatom, Anthropologe und Physiologe
  • Hugo Ruff (1843–1924), Heimatforscher
  • Otto Hugo Paul Grottkau (1846–1898) Sozialist und Gewerkschafter und amerikanischer Journalist
  • Paul Eduard Crodel (1862–1928), Landschaftsmaler
  • Richard Hoffmann (1863–1939), Mediziner, königlich-sächsischer Professor
  • Hermann Bachmann (1864–1937), Opernsänger und -regisseur und Gesangspädagoge
  • Adolf Aisch (1867–1954), evangelischer Pfarrer und heimatkundlicher Schriftsteller
  • Franz Hirschfeld (1868–1924), Lyriker und Dramatiker – Hirschfeld schrieb auch unter dem Pseudonym Franz Röhr
  • Julius Freund (1869–1941), Unternehmer und Kunstsammler
  • Alfred Vogel (1875–1938), Direktor beim Rechnungshof des Deutschen Reiches
  • Hermann Elias (1876–1955), Meteorologe und Aeronaut
  • Ernst Krause (1876–1963), preußischer Verwaltungsbeamter, Bürgermeister und Regierungsrat
  • Otto Schliack (1880–1960), Turnfunktionär, Gymnasialprofessor und Lehrbuchautor
  • Ehrhardt Post (1881–1947), Schachmeister und -funktionär
  • Theodor Kotzur (1883–1953), Gewerkschafter und Politiker
  • Frieda Nugel (1884–1966), Mathematikerin
  • Bruno Dickhoff (* 1885; † vor 1968), Politiker und Widerstandskämpfer
  • Rudolf Schulz-Schaeffer (1885–1966), Jurist und Hochschullehrer an der Philipps-Universität Marburg
  • Reinhold Platz (1886–1966), Flugzeugkonstrukteur
  • Friedrich Schönemann (1886–1956), Literaturwissenschaftler und Amerikanist
  • Hermann Hammerschmidt (1887–1944), Rechtsanwalt und Notar
  • Albert Förster (1888–1958), Arbeiterführer und Widerstandskämpfer
  • Willi Budich (1890–1938), Politiker
  • Clemens Sommer (1891–1962), deutsch-US-amerikanischer Kunsthistoriker und Hochschullehrer
  • Max Döring (1893–1974), Politiker und Widerstandskämpfer, Oberbürgermeister von Cottbus (1945–1946) und Ehrenbürger der Stadt
  • Oskar Lecher (1893–1947), Chemiker
  • Bruno von Freyberg (1894–1981), Geologe, Paläontologe, Wissenschaftshistoriker und Hochschullehrer
  • Ernst Erich Buder (1896–1962), Komponist
  • Ruth Cyron-Noél (1899–?), Schriftstellerin
  • Joachim Hossenfelder (1899–1976), evangelischer Theologe und Geistlicher
  • Arno Schirokauer (1899–1954), Schriftsteller und Germanist

1901 bis 1925

1926 bis 1950

1951 bis 1960

1961 bis 1970

1971 bis 1980

1981 bis 1990

1991 bis 2000

Ab 2001

Persönlichkeiten, die am Ort gewirkt haben oder wirken

Hermann von Pückler-Muskau
Ludwig Leichhardt
Carl Thiem

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. In seiner Amtszeit wandelt sich Cottbus zur Großstadt. In: Lausitzer Rundschau. 5. Juli 2014, abgerufen am 5. Juli 2014. 

Literatur

  • Arielle Kohlschmidt, Siegfried Kohlschmidt und Thomas Kläber: Cottbus: 1156–2006 – 850 Jahre. CGA-Verlag, Cottbus 2005, ISBN 3-937503-12-9. S. 226–235