Markgrafschaft Neustrien

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Unter dem Begriff Markgrafschaft Neustrien wurden 861 von Karl dem Kahlen zwei Markgrafschaften eingerichtet, um das Frankenreich gegen zum einen die Einfälle der Normannen zu schützen und zum anderen gegen die Bretonen. Dabei wurde der Name Neustrien wieder reaktiviert. Die Markgrafschaft gegen die Bretonen war dabei eine Neuauflage der Bretonischen Mark die schon einmal, wenn auch größtenteils andere Gebiete umfassend, von 753 bis 851 existierte.

Liste der Markgrafen

Markgrafschaft gegen die Normannen
  • 861–865: Adalhard, Udo von Neustrien und Berengar
Markgrafschaft gegen die Bretonen
  • 861–866: Robert der Tapfere
  • 865–878: Gauzfrid, Graf des Maine
  • 878–885: Ragenold, Graf von Herbauges
  • 884–886: Heinrich aus der Familie der Popponen
  • 866–886: Hugo Abbas
  • 886–896: Berengar von Bayeux, Graf von Bayeux
  • 896–911: Es gibt die Vermutung, dass Robert Herr über beide Markgrafschaften wurde um die Thronanwartschaft seines Bruders zu stützen, „illustris comes el marchio
  • 886–888: Odo von Paris († 898), frz. König ab 888
  • 888–922: Robert, betraut durch seinen Bruder den neuen König von Frankreich, als demarchus ab 911
Graf der zwei Marken
  • 911–922: Robert († 923), König Frankreichs ab 922
  • 922–956: Hugo der Große
  • 960–987: Hugo Capet († 996), König von Frankreich ab 987