Martin Mendler

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Biografie und Daten zur Person fehlen
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

Martin Mendler war ein deutscher Architekt, der zwischen 1909 und 1935 in München nachweisbar ist. Er war spätestens 1911 Mitglied im Bayerischen Architekten- und Ingenieur-Verein[1] und spätestens Ende der 1920er Jahre Mitglied im Bund Deutscher Architekten.[2]

Bauten und Entwürfe

Wohn- und Geschäftshaus in Ingolstadt
Schule in Rothenburg ob der Tauber
Turnhalle der Schule in Rothenburg ob der Tauber
Villa in München-Bogenhausen
Schule in Bad Wiessee
  • 1909: Wettbewerbsentwurf für den Neubau einer Realschule in Ingolstadt (prämiert mit dem 3. Preis, nicht ausgeführt)[3]
  • um 1910: Mitarbeiter im Baubüro für den Neubau des Bayerischen Verkehrsministeriums in München, Arnulfstraße (nach Entwurf von Carl Hocheder; teilweise kriegszerstört, erhaltene Bauteile unter Denkmalschutz)[4]
  • 1911: Wettbewerbsentwurf für den Neubau einer Realschule in Wasserburg am Inn (prämiert mit dem 3. Preis, nicht ausgeführt)[1]
  • 1912: Mehrfamilienwohnhaus Hohe-Schul-Straße 2 1/2 in Ingolstadt (unter Denkmalschutz)[5][6]
  • 1912: Wohn- und Geschäftshaus Theresienstraße 28 in Ingolstadt (unter Denkmalschutz)[7][8]
  • 1912: Mehrfamilienwohnhaus Gymnasiumstraße 11 in Ingolstadt (unter Denkmalschutz)[9][10]
  • 1912–1914: Realschule in Rothenburg ob der Tauber, Bezoldweg 31 (erfolgreicher Wettbewerbsentwurf; unter Denkmalschutz)[11][12][13][14]
  • 1921: Villa Innstraße 11 in München-Bogenhausen (unter Denkmalschutz)[15]
  • 1928–1931: Bauteil der Siedlung Neuhausen (andere Teile von Hans Döllgast, Johannes Ludwig, Sep Ruf, Franz Ruf, Gustav Gsaenger, Otho Orlando Kurz und Uli Seeck)[16]
  • 1930–1931: Wohn- und Geschäftshaus für Curt Rother in Peine, Breite Straße 31/32 (unter Denkmalschutz)[17]
  • 1935: Volksschule mit Kinderhort und Feuerwache in Bad Wiessee, Sanktjohanserstraße 36 (unter Denkmalschutz)[18]

Einzelnachweise

  1. a b Deutsche Bauzeitung, 45. Jahrgang 1911, Nr. 94 (vom 25. November 1911), S. 804.
  2. Architektenregister, Abschnitt Mebert – Merzenich. Ulrich Bücholdt, abgerufen am 11. Februar 2021. 
  3. Der Baumeister, 7. Jahrgang 1909, Heft 10 (Oktober), Beilagen-Seite 9. (Notiz zum Wettbewerbsergebnis)
  4. Bayerischer Architekten- und Ingenieur-Verein (Hrsg.): München und seine Bauten. Bruckmann, München 1912, Seite 526. / als Reprint: Bruckmann, München 1978, ISBN 3-7654-1747-5. / als E-Book: Salzwasser Verlag, Paderborn 2015, ISBN 978-3-8460-1143-0.
  5. Frank Becker, Christina Grimminger, Karlheinz Hemmeter (Hrsg.): Stadt Ingolstadt. (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Denkmäler in Bayern.) Karl M. Lipp Verlag, München 2002, ISBN 3-87490-583-7, S. #.
  6. DenkmalAtlas 2.0. Abgerufen am 11. Februar 2021. 
  7. Frank Becker, Christina Grimminger, Karlheinz Hemmeter (Hrsg.): Stadt Ingolstadt. (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Denkmäler in Bayern.) Karl M. Lipp Verlag, München 2002, ISBN 3-87490-583-7, S. #.
  8. DenkmalAtlas 2.0. Abgerufen am 11. Februar 2021. 
  9. Frank Becker, Christina Grimminger, Karlheinz Hemmeter (Hrsg.): Stadt Ingolstadt. (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Denkmäler in Bayern.) Karl M. Lipp Verlag, München 2002, ISBN 3-87490-583-7, S. #.
  10. DenkmalAtlas 2.0. Abgerufen am 11. Februar 2021. 
  11. Rothenburger Berufsschule feiert ihr 100-Jähriges. Abgerufen am 11. Februar 2021. 
  12. Bauzeitung für Württemberg: Wochenschrift für Architektur und das gesamte Baugewerbe: Bauzeitung für Württemberg, Baden, Hessen, Elsaß-Lothringen. 1911, abgerufen am 11. Februar 2021. 
  13. DenkmalAtlas 2.0. Abgerufen am 11. Februar 2021. 
  14. DenkmalAtlas 2.0. Abgerufen am 11. Februar 2021. 
  15. DenkmalAtlas 2.0. Abgerufen am 11. Februar 2021. 
  16. Gerd Fischer: Architektur in München seit 1900. 2. Auflage. Vieweg + Teubner Verlag, Wiesbaden 2013, ISBN 978-3-322-84302-9, S. 48. 
  17. Bürohandlung Rother, ehem. Abgerufen am 11. Februar 2021. 
  18. DenkmalAtlas 2.0. Abgerufen am 11. Februar 2021. 
Personendaten
NAME Mendler, Martin
KURZBESCHREIBUNG deutscher Architekt
GEBURTSDATUM 19. Jahrhundert
STERBEDATUM 20. Jahrhundert