Mauron

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Mauron (Begriffsklärung) aufgeführt.
Mauron
Maoron
Mauron (Frankreich)
Mauron (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Bretagne
Département (Nr.) Morbihan (56)
Arrondissement Pontivy
Kanton Ploërmel
Gemeindeverband Ploërmel Communauté
Koordinaten 48° 5′ N, 2° 17′ W48.083055555556-2.2847222222222Koordinaten: 48° 5′ N, 2° 17′ W
Höhe 47–130 m
Fläche 67,23 km²
Einwohner 3.170 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 47 Einw./km²
Postleitzahl 56430
INSEE-Code 56127
Website http://www.mauron.fr

Kapelle Sainte-Anne

Mauron (bretonisch Maoron) ist eine französische Gemeinde mit 3.170 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2021) im Département Morbihan in der Region Bretagne. Sie gehört zum Arrondissement Pontivy und zum Kanton Ploërmel. Die Einwohner werden Mauronnais(es) genannt.

Geografie

Der Fluss Yvel bildet die südöstliche Gemeindegrenze. Umgeben wird Mauron von den Nachbargemeinden Illifaut im Nordwesten und Norden, Gaël und Saint-Léry im Osten, Concoret und Paimpont im Südosten, Néant-sur-Yvel im Süden, Guilliers im Südwesten sowie Saint-Brieuc-de-Mauron im Westen.

Mauron liegt abseits von größeren Flüssen und Hauptverkehrsadern. Der Ort liegt am Flüsschen Doueff, der Fluss Yvel verläuft an der Westgrenze des Gemeindegebietes. Die Bahnstrecke Ploërmel–La Brohinière ist außer Betrieb, aber nicht offiziell stillgelegt; die regionale Wirtschaftsförderung möchte gerne den Güterverkehr bis Mauron wieder aufnehmen.

Geschichte

Durch die Gemeinde verläuft die Römerstraße von Rennes nach Quimper.

1152 wurde hier ein kleines Kloster gegründet.

1352 kam es hier zur Schlacht von Mauron, bei der Guy II. de Nesle den angelsächsischem Heer unterlag.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2019
Einwohner 3370 3216 3237 3365 3396 3196 3097 3145

Sehenswürdigkeiten

Kirche Saint-Pierre
  • Dolmen des Pierres-Gouffier
  • Kirche Saint-Pierre aus dem 16. Jahrhundert, Monument historique seit 1925
  • Kloster Action de Grâces
  • Kapelle Sainte-Anne
  • Schloss Boyer
  • Schloss La Ville-Davy
  • Schloss Ferron
  • Lavoir Waschhaus

Siehe auch

  • Grubenwerk von La Rochette

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes du Morbihan. Flohic Editions, Band 2, Paris 1996, ISBN 2-84234-009-4, S. 592–595.

Weblinks

Commons: Mauron – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Baud | Berné | Bignan | Billio | Bréhan | Brignac | Buléon | Campénéac | Cléguérec | Concoret | Crédin | Cruguel | Évellys | Évriguet | Forges de Lanouée | Gourhel | Gourin | Guégon | Guéhenno | Gueltas | Guémené-sur-Scorff | Guénin | Guern | Guillac | Guilliers | Guiscriff | Helléan | Josselin | Kerfourn | Kergrist | Kernascléden | La Chapelle-Neuve | La Croix-Helléan | La Grée-Saint-Laurent | Langoëlan | Langonnet | Lantillac | Lanvénégen | La Trinité-Porhoët | Le Croisty | Le Faouët | Le Saint | Le Sourn | Lignol | Locmalo | Locminé | Loyat | Malguénac | Mauron | Melrand | Ménéac | Meslan | Mohon | Montertelot | Moréac | Moustoir-Ac | Néant-sur-Yvel | Neulliac | Noyal-Pontivy | Persquen | Pleugriffet | Ploërdut | Ploërmel | Plouray | Plumelec | Pluméliau-Bieuzy | Plumelin | Pontivy | Priziac | Radenac | Réguiny | Rohan | Roudouallec | Saint-Aignan | Saint-Allouestre | Saint-Barthélemy | Saint-Brieuc-de-Mauron | Saint-Caradec-Trégomel | Sainte-Brigitte | Saint-Gérand-Croixanvec | Saint-Gonnery | Saint-Jean-Brévelay | Saint-Léry | Saint-Malo-des-Trois-Fontaines | Saint-Servant | Saint-Thuriau | Saint-Tugdual | Séglien | Silfiac | Taupont | Tréhorenteuc | Val d’Oust