Mittelbereich

Dieser Artikel beschreibt einen Begriff aus der Raumordnung; als Mittelbereich wird in der Statistik und benachbarten Disziplinen auch der Zahlenbereich rund um den Mittelwert oder den Median einer Messreihe bezeichnet.

Ein Mittelbereich ist der Verflechtungsbereich eines Mittel- oder Oberzentrums. Im Mittelbereich soll der gehobene Bedarf der Bevölkerung an Gütern und Dienstleistungen durch den jeweiligen zentralen Ort abgedeckt werden. Mittelbereiche werden beispielsweise in Landesentwicklungsplänen dargestellt.

Der Mittelbereich wird regional auch Raumschaft genannt,[1] wobei nicht notwendigerweise ein offizielles Mittelzentrum damit verbunden sein muss. In Baden-Württemberg wird der Begriff besonders in der Schulentwicklungsplanung verwendet. Ein damit bezeichnetes Gebiet ist nicht an Verwaltungsgrenzen gebunden; eine Raumschaft kann gegebenenfalls auch kreis- oder regierungsbezirks­übergreifend sein.[2]

Siehe auch

  • Raumschaft Schramberg

Quellen

  • Metropolregion Rhein-Neckar: Glossar (Memento vom 12. Januar 2014 im Internet Archive)
  • Zentren und Mittelbereiche dargestellt im Landesentwicklungsplan Berlin-Brandenburg, abgerufen am 8. Mai 2019

Einzelnachweise

  1. Erich Dittrich: Zur Begriffsbildung und zum Bedeutungswandel der Begriffe in der Raumforschung. In: Leitgedanken Zur Raumforschung und Raumordnung: Eine Auswahl aus den Arbeiten von E. Dittrich anläßlich seines 65. Geburtstages. Springer-Verlag, 2013, S. 53f.
  2. Regionale Schulentwicklung: FAQ – Was bedeutet der Begriff "Raumschaft"? Kultusministerium Baden-Württemberg, abgerufen am 15. Mai 2022