Natalja Alexandrowna Lawrowa

Natalja Lawrowa
Persönliche Informationen
Name: Natalja Alexandrowna Lawrowa
Nationalität: Russland Russland
Disziplin Rhythmische Sportgymnastik
Geburtstag: 4. August 1984
Geburtsort: Pensa, Sowjetunion Sowjetunion
Sterbetag: 23. April 2010 (25 Jahre)
Größe: 175 cm
Gewicht: 57 kg
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 2 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften 5 × Goldmedaille 2 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
Europameisterschaften 4 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Medaillen
Olympische Ringe Olympische Spiele
Gold 2000 Sydney Gruppe Mehrkampf
Gold 2004 Athen Gruppe Mehrkampf
Logo der FIG Weltmeisterschaften
Gold 1999 Osaka Gruppe Mehrkampf
Silber 1999 Osaka 3 Bänder + 2 Reifen
Bronze 1999 Osaka 5 Keulen
Gold 2002 New Orleans Gruppe Mehrkampf
Silber 2002 New Orleans 5 Bänder
Gold 2003 Budapest Gruppe Mehrkampf
Gold 2003 Budapest 5 Bänder
Gold 2003 Budapest 3 Bälle + 2 Reifen
Logo der UEG Europameisterschaften
Gold 2001 Genf Gruppe Mehrkampf
Gold 2001 Genf 5 Keulen
Gold 2003 Riesa Gruppe Mehrkampf
Gold 2003 Riesa 5 Bänder

Natalja Alexandrowna Lawrowa (russisch Наталья Александровна Лаврова, wiss. Transliteration Natal'ja Aleksandrovna Lavrova; * 4. August 1984 in Pensa; † 23. April 2010 bei Pensa) war eine russische Rhythmische Sportgymnastin und zweifache Olympiasiegerin.

Lawrowa startete für Dynamo Pensa. Bei ihren ersten Olympischen Spielen 2000 in Sydney gewann sie im Alter von 16 Jahren gemeinsam mit Irina Belowa, Marija Netjossowa, Wera Schimanskaja, Irina Silber und Jelena Schalamowa die Goldmedaille im Teamwettbewerb. Vier Jahre später bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen gewann Lawrowa als einzige verbliebene Olympiasiegerin von 2000 mit Olesja Belugina, Olga Glazkich, Tatjana Kurbakowa, Jelena Mursina und Jelena Possewina erneut die Goldmedaille im Mannschaftswettbewerb.

Nach dem Ende ihrer aktiven Karriere wurde sie Trainerin und betreute Nachwuchstalente im Olympischen Reservezentrum in Moskau.

Am 23. April 2010 kam Natalja Lawrowa im Alter von 25 Jahren bei einem Verkehrsunfall ums Leben.[1]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Zweifache Olympiasiegerin Natalia Lawrowa gestorben
Olympiasiegerinnen in der Rhythmischen Sportgymnastik (Mannschaft)

1996SpanienSpanien Baldó, Cabanillas, Giménez, Guréndez, Lamarca, Martínez | 2000RusslandRussland Belowa, Lawrowa, Netjossowa, Schimanskaja, Silber, Schalamowa | 2004RusslandRussland Belugina, Glazkich, Kurbakowa, Lawrowa, Mursina, Possewina | 2008RusslandRussland Alijtschuk, Gawrilenko, Gorbunowa, Possewina, Schkurichina, Sujewa | 2012RusslandRussland Blisnjuk, Donskowa, Dudkina, Makarenko, Nasarenko, Sewastjanowa | 2016RusslandRussland Birjukowa, Blisnjuk, Maximowa, Tatarewa, Tolkatschowa | 2020Bulgarien Djankowa, Kirjakowa, Radukanowa, Traats, Safirowa

Liste der Olympiasieger in der Rhythmischen Sportgymnastik

Personendaten
NAME Lawrowa, Natalja Alexandrowna
ALTERNATIVNAMEN Lavrova, Nataliya Aleksandrovna; Lawrowa, Natalija Alexandrowna; Лаврова, Наталья Александровна
KURZBESCHREIBUNG russische Turnerin
GEBURTSDATUM 4. August 1984
GEBURTSORT Pensa
STERBEDATUM 23. April 2010
STERBEORT bei Pensa