Naturschutzgebiet Drispether Moor

53.768511.3987Koordinaten: 53° 46′ 6,6″ N, 11° 23′ 55,3″ O

Karte: Mecklenburg-Vorpommern
marker
Naturschutzgebiet Drispether Moor
Torfabbau im Moor (1982)

Das Naturschutzgebiet Drispether Moor ist ein 68 Hektar umfassendes Naturschutzgebiet in Mecklenburg-Vorpommern. Es befindet sich südlich von Wismar und östlich von Drispeth und wurde am 23. März 1938 ausgewiesen. Durch die bereits im Jahr 1917 auf Initiative von Georg von Arnswaldt durch Herzog Friedrich Franz IV. vollzogene Übertragung der Flächen an den Heimatbund Mecklenburgs gilt das Drispether Moor als erstes Naturschutzgebiet Mecklenburgs. Der Schutzzweck bestand in der damaligen Zeit im Erhalt eines nicht ausgetorften Regenmoores. Der aktuelle Gebietszustand wird als unbefriedigend eingeschätzt. Bis heute erfolgt seit 1946 im Schutzgebiet industrieller Torfabbau. Nach Beendigung des Torfabbaus sollen die Flächen wiedervernässt werden. Eine Einsichtnahme in die Schutzgebietsflächen ist aufgrund des Torfabbaus und des umgebenden Waldes nicht möglich.

Naturschutzgebiet Drispether Moor, Luftaufnahme (2014)

Das Naturschutzgebiet ist Bestandteil des FFH-Gebietes Wald- und Kleingewässerlandschaft Dambecker Seen und Buchholz.[1]

Literatur

Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.): Drispether Moor 313 in: Die Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern. Demmler-Verlag, Schwerin 2003, S. 474 f.

Commons: Naturschutzgebiet Drispether Moor – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur über Naturschutzgebiet Drispether Moor in der Landesbibliographie MV
  • Umfangreiche Schutzgebietsinformationen durch den Landkreis Nordwestmecklenburg
  • Kartenportal Umwelt M-V mit Geodaten (Schutzgebietsgrenze, Ergebnisse der Biotopkartierung etc.)

Einzelnachweise

  1. Originals vom 31. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.umweltkarten.mv-regierung.de
Naturschutzgebiete im Landkreis Nordwestmecklenburg
Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet
Wappen Landkreis Nordwestmecklenburg
Wappen Landkreis Nordwestmecklenburg

Brooker Wald | Campower Steilufer | Dambecker Seen | Das Alte Moor bei Drispeth | Der Ewige Teich | Döpe | Drispether Moor | Fauler See - Rustwerder/Poel | Goldensee | Grambower Moor | Insel Langenwerder | Insel Walfisch | Kalkflachmoor und Mergelgruben bei Degtow | Kammerbruch | Kiekbuschwiesen bei Neuhof | Kuhlrader Moor und Röggeliner See | Küstenlandschaft zwischen Priwall und Barendorf mit Harkenbäkniederung | Lankower See | Mechower See | Moorer Busch | Moorrinne von Klein Salitz bis zum Neuenkirchener See | Neuendorfer Moor | Niendorfer-Bernstorfer Binnensee | Pohnstorfer Moor | Radegasttal | Ramper Moor | Rothenmoorsche Sumpfwiese | Rustwerder | Santower See | Schanzenberge bei Mankmoos | Schönwolder Moor | Selmsdorfer Traveufer | Stepenitz- und Maurine-Niederung | Tarnewitzer Huk | Teichgebiet Wismar-Kluß | Trollblumenwiese Neukloster | Uferzone Dassower See | Wakenitzniederung | Weißes und Schwarzes Moor