Naturschutzgebiet Rothenmoorsche Sumpfwiese

53.79944444444411.797777777778Koordinaten: 53° 47′ 58″ N, 11° 47′ 52″ O

Karte: Mecklenburg-Vorpommern
marker
Naturschutzgebiet Rothenmoorsche Sumpfwiese
Blick von Westen

Das Naturschutzgebiet Rothenmoorsche Sumpfwiese ist ein Naturschutzgebiet in Mecklenburg-Vorpommern westlich des Ortes Laase. Die rechtliche Festsetzung erfolgte am 19. August 1981 und umfasst eine Fläche von 13 Hektar. Typisch für das Schutzgebiet sind Flachwasserbereiche und Feuchtwiesen, die eine hohe Bedeutung für die Vogelwelt besitzen. Der Gebietszustand wird durch die weitgehend ungestörte Entwicklung der vergangenen Jahren als gut angesehen. An der südlichen Gebietsgrenze informiert eine Tafel über das Gebiet. Einen guten Aussichtspunkt bildet der nördlich gelegene Kronsberg.

Historie

Der See entstand vor über 10.000 Jahren aus einem Toteisblock der letzten Eiszeit. Das offene Gewässer verlandete, vermoorte und bildete ein Kesselmoor aus. Auf der Wiebekingschen Karte von 1786 ist das Kesselmoor als waldfreie Fläche gut zu erkennen. Im 19. Jahrhundert wurde die ursprünglich abflusslose Senke zur Grünlandgewinnung durch einen fünf Meter tiefen Graben in Richtung Norden entwässert. Einige Wohnhäuser bildeten die Ansiedlung Rothenmoor, die jedoch ab 1956 aufgegeben wurde. Um 1970 begann, nach Verfall des verrohrten Entwässerungsgrabens, der Seespiegel wieder anzusteigen und offene Wasserflächen entstanden. Das Gebiet ist heute nutzungsfrei.

Pflanzen- und Tierwelt

Prägend für die Flachwasserbereiche sind Röhrichte mit Breiten Rohrkolben und Kalmus. Im Nordosten des Gebiets findet sich ein kleinflächiger Torfmoos-Schwingrasen mit den typischen Arten Moor-Reitgras, Blasen-Segge, Sumpf-Blutauge und Wasserfeder. Die Randbereiche sind mit Grauweidengebüschen und Baumgruppen von Stieleiche, Schwarz-Erle und Moorbirke bestockt. Brutvögel im Gebiet sind Kranich, Flussregenpfeifer, Kiebitz, Schnatterente, Raubwürger und Neuntöter. In den Herbst- und Frühjahrsmonaten sind als Zugvögel Bekassine und Krickente zu finden. Durch das Vorkommen von Wasservögeln, zahlreichen Insektenarten und durch die abgeschiedene Lage nutzen Greifvögel, wie See- und Fischadler, Schwarzmilan und Baumfalke, das Gebiet zur Nahrungssuche. Als Amphibienart ist die Rotbauchunke hervorhebenswert.

Literatur

  • Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.): Rothenmoorsche Sumpfwiese 118 in: Die Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern. Demmler-Verlag, Schwerin 2003, S. 502 f.

Weblinks

Commons: Naturschutzgebiet Rothenmoorsche Sumpfwiese – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Kartenportal Umwelt M-V mit Geodaten, u. a. Schutzgebietsgrenze
Naturschutzgebiete im Landkreis Nordwestmecklenburg
Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet
Wappen Landkreis Nordwestmecklenburg
Wappen Landkreis Nordwestmecklenburg

Brooker Wald | Campower Steilufer | Dambecker Seen | Das Alte Moor bei Drispeth | Der Ewige Teich | Döpe | Drispether Moor | Fauler See - Rustwerder/Poel | Goldensee | Grambower Moor | Insel Langenwerder | Insel Walfisch | Kalkflachmoor und Mergelgruben bei Degtow | Kammerbruch | Kiekbuschwiesen bei Neuhof | Kuhlrader Moor und Röggeliner See | Küstenlandschaft zwischen Priwall und Barendorf mit Harkenbäkniederung | Lankower See | Mechower See | Moorer Busch | Moorrinne von Klein Salitz bis zum Neuenkirchener See | Neuendorfer Moor | Niendorfer-Bernstorfer Binnensee | Pohnstorfer Moor | Radegasttal | Ramper Moor | Rothenmoorsche Sumpfwiese | Rustwerder | Santower See | Schanzenberge bei Mankmoos | Schönwolder Moor | Selmsdorfer Traveufer | Stepenitz- und Maurine-Niederung | Tarnewitzer Huk | Teichgebiet Wismar-Kluß | Trollblumenwiese Neukloster | Uferzone Dassower See | Wakenitzniederung | Weißes und Schwarzes Moor