Naturschutzgebiet Im Venn

51.76316.7341Koordinaten: 51° 45′ 47″ N, 6° 44′ 3″ O

Reliefkarte: Nordrhein-Westfalen
marker
Naturschutzgebiet Im Venn

Das Naturschutzgebiet Im Venn liegt auf dem Gebiet der Stadt Hamminkeln im Kreis Wesel in Nordrhein-Westfalen.

Das Gebiet erstreckt sich nördlich von Marienthal, einem Stadtteil von Hamminkeln. Durch das Gebiet hindurch verläuft die Landesstraße L 896, nördlich verläuft die L 581, südöstlich die B 70 und südlich die L 401. Östlich fließt die Issel, nordwestlich erstrecken sich das 212 ha große Naturschutzgebiet Dingdener Heide und das 50 ha große Naturschutzgebiet Kleine Dingdener Heide.

Bedeutung

Für Hamminkeln ist seit 1991 ein etwa 157 ha großes Gebiet unter der Kenn-Nummer WES-049 als Naturschutzgebiet ausgewiesen.

Siehe auch

Weblinks

Naturschutzgebiete in Hamminkeln
Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet

Bachtal am Hasenkamp | Bislicher Meer und Wat Ley | Binnendünen am Lichterholzweg | Diersfordter Wald | Dingdener Heide | Hagener Meer/Bellinghover Meer/Lange Renne | Hemmings Schlinke | Im Venn | Isselniederung | Kleine Dingdener Heide | Mumbecker Bach | Rigauds Busch | Risswald | Stapelbach

Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet

Alter Rhein, Jenneckes Gatt, Niepgraben | Bachtal am Hasenkamp | Bachtal am Wefelnberg | Bachtäler südöstlich Hünxe | Bagelwald im Wackenbruch | Binnendünen am Lichterholzweg | Bislicher Insel | Bislicher Meer und Wat Ley | Blink | Bruch- und Auenwald und angrenzender Eichenwald am Ostrand der Leucht | Bruckhauser Mühlenbach | Dämmerwald | Diersfordter Wald | Dingdener Heide | Drevenacker Dünen | Droste Woy, Rheinaue zwischen Wesel und Bislich | Erlenbruchwald und Landwehr in der Leucht | Feuchtgebiet bei Menzelen-Ost | Feuchtwiesen an der Straße Neuenroisfeld | Feuchtwiesen Bucholter Bruch und Nordhang Testerberge | Forschungsrevier im Orsoyer Rheinbogen | Fossa Eugeniana nördlich vom Kamperbrucher Feld | Fürstenberg | Gartroper Mühlenbach | Grenzdyck | Hagener Meer/Bellinghover Meer/Lange Renne | Hasenfeld und Rheinvorland zwischen Eversael und Ossenberg | Hemmings Schlinke | Hohe Ley, Wesendonker Abzugsgraben, Urselmanns Ley, Tacke Ley | Hünxer Bachtal | Im Fort westlich der Vellenfurth | Im Venn | Insel im Haferbruchsee | Isselniederung | Issumer Fleuth | Kaninchenberge | Kirchheller Heide, Schwarzbach | Kleine Dingdener Heide | Krummbeck | Leucht | Lichtenhagen | Lippeaue (WES-001) | Lippeaue (WES-092) | Lipperandsee | Loosen Berge | Momm-Niederung | Mumbecker Bach | Nieder Heide am Egelsberg | Niederkamp und Mönchschall | Nieper Altrheinrinne bei Bloemersheim | Nieper Altrheinrinne | Nördlicher Tüschenwald | Oberer Hollebach | Plankenbach | Quell-Bachsystem Siegewinkelbach | Quellbachsystem Osterbach/Langefortsbach | Rayener Berg | Reeser Schanz, Rheinaue zwischen Obermörmter und Vynen, bei Gut Grindt und Haus Lüttingen | Renaturierungsgelände Büdericher Ziegelei | Rheinaue Bislich-Vahnum | Rheinaue Walsum/Dinslaken | Rheinaue zwischen Büderich und Perrich | Rheinvorland nördlich der Ossenberger Schleuse | Rheinvorland östlich von Wallach | Rheinvorland zwischen Mehrum und Emmelsum | Rigauds Busch | Risswald | Scholtenbusch | Schwafheimer Bruch | Stapelbach | Steinbach | Stollbach | Torfvenn/Rehrbach | Üfter-, Rüster- und Emmelkämper Mark | Weseler Aue und Leygraben bei Flüren | Winkelscher Busch