Nina Eggert

Triathlon
Triathlon
Deutschland 0 Nina Eggert
Personenbezogene Informationen
Geburtsdatum 12. März 1977 (47 Jahre)
Geburtsort Neumünster
Vereine
bis 1997 Jugend- bzw. Juniorenkader DTU
2003 USC Kiel Vitalia-Team
Erfolge
1997 3. Rang Europameisterschaft Juniorinnen Triathlon Kurzdistanz
2001 Deutsche Vize-Meistern Triathlon Mitteldistanz
2002–2006 4 × Zweite Ironman Germany
Status
2008 zurückgetreten

Nina Eggert (* 12. März 1977 in Neumünster als Nina Fischer) ist eine deutsche Trainerin und ehemalige Triathletin sowie vierfache Zweitplatzierte beim Ironman Germany in Frankfurt (2002, 2004, 2005 und 2006).

Werdegang

Nina Fischer trat als deutsche Vizemeisterin bei den Juniorinnen erstmals 1992 in Erscheinung. Seither war sie bis 1997 Mitglied des Jugend- bzw. Juniorenkaders der Deutschen Triathlon Union (DTU).

1997 wurde sie in Finnland Dritte bei der Triathlon-Europameisterschaft der Junioren auf der Triathlon-Kurzdistanz (1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen). In Frankfurt am Main belegte sie viermal den zweiten Platz, einmal den dritten und einmal den vierten Platz auf der Ironman-Distanz (3,86 km Schwimmen, 180,2 km Radfahren und 42,195 km Laufen). Bei ihren Starts in den Jahren 2006 (2. Platz) und 2007 (3. Platz) wurde die Veranstaltung vom Veranstalter auch unter der Bezeichnung „Ironman European Championship“ beworben.

Deutsche Vize-Meistern Triathlon Mitteldistanz 2001

Beim Allgäu Triathlon wurde sie 2001 Deutsche Vize-Meistern auf der Mitteldistanz. 2002 wurde sie Europameisterin mit dem Team der Deutschen Triathlon Union (DTU). Sie ist seit 2004 verheiratet mit dem Triathleten Ralf Eggert.[1]

Nina Fischer studierte zunächst Sportwissenschaft mit den Nebenfächern Volkswirtschaftslehre und Skandinavistik an der Universität Kiel und startete für das USC Kiel Vitalia-Team.[2]

Unfall und Rücktritt 2008

2008 hatte sie einen Trainingsunfall mit schweren Verletzungen (Fraktur von Schädelbasis und Schlüsselbein).[3] Ihren wenige Wochen später geplanten Start bei der Challenge Roth musste sie daher absagen. Anschließend beendete sie ihre aktive Karriere als Profi-Triathletin und trainierte bis 2012 den weiblichen Nachwuchs der DTU.[4]
Parallel absolvierte sie von 2008 bis 2011 ein berufsintegriertes Diplom-Trainer-Studium an der Trainerakademie Köln des DOSB, das sie als Diplomtrainer Triathlon abschloss.

Swiss Triathlon seit 2012

Seit 1. November 2012 ist sie Nachwuchsverantwortliche des Schweizerischen Triathlonverbandes Swiss Triathlon.[5]

Sportliche Erfolge

Triathlon Kurz- und Mitteldistanz
Datum/Jahr Rang Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
23. Juli 2011 1 Allgäu Triathlon Deutschland Immenstadt 02:32:4 Siegerin auf der Olympischen Distanz
25. Mai 2008 3 Challenge Niederbronn-les-Bains FrankreichFrankreich Niederbronn-les-Bains 04:37:27 über die Mitteldistanz (1,9 km Schwimmen, 90 km Radfahren und 21,1 km Laufen) hinter der Siegerin Belinda Granger
2007 2 Züri Triathlon Schweiz Zürich 02:03.55,2 Zweite hinter der mehrfachen Weltmeisterin Chrissie Wellington
10. Juni 2007 1 Kraichgau Triathlon Festival Deutschland Kraichgau 02:16:38 vor Nicole Töpfer und Nicole Best
11. Nov. 2006 6 Ironman 70.3 World Championships Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Clearwater 04:21:17 [6]
11. Juni 2006 1 Kraichgau Triathlon Festival Deutschland Kraichgau 02:18:09 vor Renate Forstner
2005 1 UK Ironman 70.3 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Longleat 04:57:07
2003 1 Holsten City Man Deutschland Hamburg 02:09:52,0
6. Juli 2002 26 ETU Triathlon Short Distance European Championships Ungarn Győr 02:03:31 Triathlon-Europameisterschaft der Junioren auf der Kurzdistanz
23. Juli 2001 2 DTU Deutsche Meisterschaft Triathlon Mitteldistanz Deutschland Immenstadt 04:57:53 Deutsche Vize-Meistern auf der Mitteldistanz beim Allgäu Triathlon hinter Ute Schäfer
5. Aug. 2000 11 FISU World University Triathlon Championships Turkei Tiszaújváros 02:04:31
25. Juni 2000 4 DTU Deutsche Meisterschaft Triathlon Kurzdistanz Deutschland Frankfurt am Main 02:06:23
16. Aug. 1998 8 FISU World University Triathlon Championships Deutschland Kiel 02:09:41
5. Juli 1997 3 ETU Short Distance Triathlon European Championship Junior Women Finnland Vuokatti 02:26:27 Dritte bei der Triathlon-Europameisterschaft der Junioren auf der Kurzdistanz
Triathlon Langdistanz
Datum/Jahr Rang Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
13. Juli 2008 DNS Challenge Roth Deutschland Roth Startabsage nach Trainingsunfall mit schweren Verletzungen kurz vor dem Wettkampf[3]
1. Juli 2007 3 Ironman Germany Deutschland Frankfurt am Main 09:12:18 Ironman European Championship (3,86 km Schwimmen, 180,2 km Radfahren und 42,195 km Laufen)[7]
23. Juli 2006 2 Ironman Germany Deutschland Frankfurt am Main 09:24:08 zweiter Rang hinter Andrea Brede
15. Okt. 2005 27 Ironman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-Kona 10:07:04
10. Juli 2005 2 Ironman Germany Deutschland Frankfurt am Main 09:26:22
16. Okt. 2004 DNF Ironman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-Kona
11. Juli 2004 2 Ironman Germany Deutschland Frankfurt am Main 09:33:37
18. Okt. 2003 18 Ironman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kailua-Kona 10:05:15
13. Juli 2003 4 Ironman Germany Deutschland Frankfurt am Main 09:39:02
18. Aug. 2002 2 Ironman Germany Deutschland Frankfurt am Main 09:22:30
23. Sep. 2001 4 Triathlon International de Nice FrankreichFrankreich Nizza hinter Sophie Delemere, Kate Allen und Helene Salomon (4 km Schwimmen, 120 km Radfahren und 30 km Laufen)[8]
6. Aug. 2000 7 Fredericia Triathlon Danemark Fredericia 10:36:59

(DNF – Did Not Finish)

Veröffentlichungen

  • Schwimmtraining to go : der 20-Wochen-Plan für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis Spomedis, Hamburg, 2014, ISBN 978-3-95590-041-0
  • Zirkeltraining : Kraftübungen für Triathleten und Ausdauersportler mit Frank Wechsel, Spomedis, Hamburg. 2011, ISBN 978-3-936376-48-7
  • Die 50 wichtigsten Übungen, Spomedis, Hamburg, 2010, ISBN 978-3-936376-21-0.
  • Die Triathlonbibel: Das Standardwerk für alle Triathleten, von Nina Eggert, Timo Bracht, Niclas Bock, Caroline Cornfine, u. a.; Spomedis, Hamburg (31. März 2015), ISBN 978-3-95590-050-2

Weblinks

  • Website von Nina Eggert
  • Literatur von und über Nina Eggert im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Profil und Resultate von Nina Fischer in der Datenbank der ITU auf Triathlon.org, abgerufen am 12. März 2018 (englisch).

Einzelnachweise

  1. Kai Baumgartner: Neues aus dem Paradies: Nina Fischer und Ralf Eggert verheiratet. In: 3athlon.de. 23. Oktober 2004, archiviert vom Original am 8. März 2006; abgerufen im 1. Januar 1. 
  2. Der 2. Holsten-City-Man (Memento des Originals vom 22. November 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/tri-mag.de in tri-mag.de vom 7. September 2003
  3. a b Nina Eggert: Schwerer Trainingssturz In: tri2b.com. 12. Juni 2008
  4. Frauen-Förderprojekt: Nina Eggert Nachwuchstrainerin
  5. Nina Eggert neue Nachwuchsverantwortliche Pressemitteilung von Swiss Triathlon vom 26. April 2012
  6. IRONMAN 70.3 WM IN CLEARWATER (FL/USA) (Memento vom 25. Oktober 2015 im Internet Archive) (12. November 2006)
  7. Leder und Bracht gewinnen EM-Thriller in Frankfurt (Memento vom 9. Juli 2009 im Internet Archive)
  8. Nina Fischer berichtet vom Triathlon Nizza In: tri2b.com. 25. September 2001
Normdaten (Person): GND: 14018094X (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 103726526 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Eggert, Nina
KURZBESCHREIBUNG deutsche Triathletin
GEBURTSDATUM 12. März 1977
GEBURTSORT Neumünster