Pala Alpitour

Pala Alpitour
Innenansicht während der Olympischen Spiele 2006
Innenansicht während der Olympischen Spiele 2006
Frühere Namen

Palasport Olimpico (2005–2014)

Daten
Ort Corso Sebastopoli 123
ItalienItalien 10134 Turin, Italien
Koordinaten 45° 2′ 30″ N, 7° 39′ 8″ O45.0416677.652222Koordinaten: 45° 2′ 30″ N, 7° 39′ 8″ O
Eigentümer Stadt Turin
Eröffnung 13. Dezember 2005
Oberfläche Beton
Parkett
Eisfläche
Kosten 90 Mio. Euro
Architekt Arata Isozaki
Pier Paolo Maggiora
Marco Brizio
Kapazität 12.000 Plätze (Tennis)
12.350 Plätze (Eishockey)
16.600 Plätze (Basketball)[1]
15.657 Plätze (Konzert, Zentralbühne)
Spielfläche variabel
Veranstaltungen
  • Spiele der olympischen Eishockeyturniere 2006
  • Winter-Universiade 2007
  • ATP Finals (seit 2021)
  • Eurovision Song Contest 2022
Lage
Pala Alpitour (Piemont)
Pala Alpitour (Piemont)

Das Pala Alpitour (bis 2014 Palasport Olimpico) ist eine Mehrzweckhalle in der norditalienischen Großstadt Turin, Region Piemont. Sie befindet sich im südlichen Stadtteil Santa Rita, zwischen dem Corso Sebastopoli und der Via Filadelfia, unmittelbar neben dem Stadio Olimpico Grande Torino (früher: Stadio Comunale) und dem Messegelände Torino Esposizioni.

Geschichte und Nutzung

Die im November 2005 eröffnete Halle wurde vom japanischen Architekten Arata Isozaki und vom italienischen Architekten Pier Paolo Maggiora entworfen. Die Baukosten beliefen sich auf 90 Millionen Euro. Sie besitzt maximal 12.232 Sitzplätze. Die Halle kann dank mobiler Trennwände in beliebig große Einheiten unterteilt werden. Während der Olympischen Winterspiele 2006 wurden hier rund die Hälfte der Spiele der beiden Eishockeyturniere ausgetragen (21 von 38 Spielen der Männer und 10 von 20 Spielen der Frauen).[2] Neben dem Hauptspielfeld ist auch ein zweites Spielfeld für das Training vorhanden.

Seit dem Ende der Olympischen Spiele wird die Anlage als Multifunktionshalle genutzt (Eisbahn, Hallensportarten, Messen, Kongresse, Ausstellungen und andere Großveranstaltungen) und ist mit einer maximalen Kapazität von 15.567 Zuschauern die größte Halle dieser Art in Italien.[3] Ab 2021 bis mindestens 2025 sollen die ATP Finals, das Turnier der weltweit besten acht Tennisprofis, im Pala Alpitour ausgetragen werden.[4]

Die Halle wurde im Oktober 2021 als Schauplatz des Eurovision Song Contest 2022 ausgewählt.[5]

Galerie

Weblinks

Commons: Pala Alpitour – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • palaalpitour.it: Offizielle Website (italienisch)
  • hockeyarenas.net: Palasport Olimpico
  • setlist.fm: Konzertliste der Palasport Olimpico und des Pala alpitour (englisch)

Einzelnachweise

  1. Euroleague Final Four bound for Turin, Italy in 2011! (Memento vom 30. März 2010 im Internet Archive)
  2. 2006 Winter Olympics Official Report, PDF, Vol. 3, S. 74–75 (Memento vom 7. Juli 2010 im Internet Archive) (italienisch, englisch)
  3. Il PalaAlpitour è l’arena più grande d’Italia. In: lastampa.it. 16. Juni 2015, abgerufen am 8. Oktober 2021 (italienisch). 
  4. ATP Finals ab 2021 in Turin. SRF, 24. April 2019, abgerufen am 24. April 2019. 
  5. Bernd Krannich: "Eurovision Song Contest": Finale findet 2022 in Turin statt. In: wunschliste.de. 8. Oktober 2021, abgerufen am 8. Oktober 2021. 
Austragungsorte des Eurovision Song Contest

1956: Teatro Kursaal, Lugano | 1957: Großer Sendesaal des Hessischen Rundfunks, Frankfurt am Main | 1958: AVRO Studios, Hilversum | 1959: Palais des Festivals et des Congrès, Cannes | 1960: Royal Festival Hall, London | 1961: Palais des Festivals et des Congrès, Cannes | 1962: Villa Louvigny, Luxemburg | 1963: BBC Television Centre, London | 1964: Tivolis Koncertsal, Kopenhagen | 1965: Auditorium Rai di Napoli, Neapel | 1966: Villa Louvigny, Luxemburg | 1967: Großer Festsaal der Hofburg, Wien | 1968: Royal Albert Hall, London | 1969: Teatro Real, Madrid | 1970: RAI Congrescentrum, Amsterdam | 1971: Gaiety Theatre, Dublin | 1972: Usher Hall, Edinburgh | 1973: Théâtre Municipal, Luxemburg | 1974: The Dome, Brighton | 1975: St. Eriks Mässan Älvsjö, Stockholm | 1976: Nederlands Congresgebouw, Den Haag | 1977: Wembley Conference Centre, London | 1978: Palais des Congrès, Paris | 1979: International Convention Center, Jerusalem | 1980: Nederlands Congresgebouw, Den Haag | 1981: Royal Dublin Society, Dublin | 1982: Harrogate International Centre, Harrogate | 1983: Rudi-Sedlmayer-Halle, München | 1984: Théâtre Municipal, Luxemburg | 1985: Scandinavium, Göteborg | 1986: Grieghallen, Bergen | 1987: Palais du Centenaire, Brüssel | 1988: Royal Dublin Society, Dublin | 1989: Palais de Beaulieu, Lausanne | 1990: Koncertna dvorana Vatroslava Lisinskog, Zagreb | 1991: Studio 15 de Cinecittà, Rom | 1992: Malmö Isstadion, Malmö | 1993: Green Glens Arena, Millstreet | 1994: Point Theatre, Dublin | 1995: Point Theatre, Dublin | 1996: Oslo Spektrum, Oslo | 1997: Point Theatre, Dublin | 1998: National Indoor Arena, Birmingham | 1999: International Convention Center, Jerusalem | 2000: Globenarena, Stockholm | 2001: Parken, Kopenhagen | 2002: Saku Suurhall, Tallinn | 2003: Skonto Hall, Riga | 2004: Abdi İpekçi Sports Complex, Istanbul | 2005: Sportpalast Kiew, Kiew | 2006: OAKA Olympic Indoor Hall, Marousi | 2007: Hartwall Areena, Helsinki | 2008: Belgrad-Arena, Belgrad | 2009: Olimpijski, Moskau | 2010: Telenor Arena, Bærum | 2011: Düsseldorf Arena, Düsseldorf | 2012: Baku Crystal Hall, Baku | 2013: Malmö Arena, Malmö | 2014: B&W Hallerne, Kopenhagen | 2015: Wiener Stadthalle, Wien | 2016: Globen Arena, Stockholm | 2017: International Exhibition Centre, Kiew | 2018: Altice Arena, Lissabon | 2019: Tel Aviv Convention Center, Tel Aviv | 2020: Rotterdam Ahoy, Rotterdam | 2021: Rotterdam Ahoy, Rotterdam | 2022: PalaOlimpico, Turin | 2023: Liverpool Arena, Liverpool | 2024: Malmö Arena, Malmö