Paul-Edmond Martin

Paul-Edmond Martin (* 9. Juni 1883 in Genf; † 25. Februar 1969 ebenda) war ein Schweizer Historiker und Hochschullehrer.

Leben und Wirken

Martin lehrte ab 1928 Geschichte an der Universität Genf und war von 1946 bis 1948 deren Rektor.[1] Er war Staatsarchivar von Genf und erster Präsident der Schweizerischen Akademie der Geisteswissenschaften.[1] Dank seiner Doppelfunktion als Archivar und Universitätsprofessor „konnte er viele historische Arbeiten anregen, insbesondere das Gemeinschaftswerk der Histoire de Genève (1951-56)“.[1]

Er war mit Albertine Pictet (1884–1946), der Tochter des Chemikers Amé Pictet, verheiratet; ihr Grossvater war der Bankier und Politiker Ernest Pictet, verheiratet.

Literatur

  • Publikationen von und über Paul-Edmond Martin im Katalog Helveticat der Schweizerischen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. a b c Barbara Roth: Paul-Edmond Martin. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
Normdaten (Person): GND: 126581371 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 130145857997823022084 | Wikipedia-Personensuche | | Anmerkung: VIAF verknüpft mit n98090739 vermutlich eine falschen Datensatz (Stand: August 2021)
Personendaten
NAME Martin, Paul-Edmond
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Historiker
GEBURTSDATUM 9. Juni 1883
GEBURTSORT Genf
STERBEDATUM 25. Februar 1969
STERBEORT Genf