Paul Leyland

Paul Leyland ist ein britischer Astronom und Mathematiker mit Schwerpunkt Zahlentheorie, der Themen der Primfaktorzerlegung und Primzahltests untersucht. Nach ihm sind die Leylandschen Zahlen benannt.

Wirken

Leyland hat zur Zerlegung der Zahlen RSA-129, RSA-140 und RSA-155 sowie zu potentiellen Fakultätsprimzahlen bis hin zu 400 ! 1 {\displaystyle 400!-1} und 400 ! + 1 {\displaystyle 400!+1} beigetragen. Er hat auch Cullen-Zahlen, Cunningham-Zahlen, Woodall-Zahlen und andere untersucht. Zahlen der Form x y + y x {\displaystyle x^{y}+y^{x}} wurden nach ihm Leylandsche Zahlen benannt.[1]

Zwischen 2005 und 2008 war Leyland am NFSNet-Projekt[2] zur Nutzung des Zahlkörpersieb-Algorithmus mit Hilfe verteilter Computersysteme im Internet beteiligt.

Nach eigenen Angaben betreibt oder betrieb Leyland ein astronomisches Observatorium auf der Kanareninsel La Palma.[3]

Weblinks

  • Website von Paul Leyland
  • Website des Tacande Observatory, La Palma

Einzelbelege

  1. Richard Crandall und Carl Pomerance: Prime Numbers. A Computational Perspective. Hrsg.: Springer-Verlag. 2. Auflage. New York 2005, ISBN 978-0-387-25282-7 (englisch). 
  2. About NFSNET. Archiviert vom Original am 4. Juli 2006; abgerufen am 11. August 2023 (englisch). 
  3. Paul Leyland: Tacande Observatory, La Palma. In: astropalma.com. Abgerufen am 11. August 2023 (englisch). 
Normdaten (Person): Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 11. August 2023.
Personendaten
NAME Leyland, Paul
KURZBESCHREIBUNG britischer Astronom und Zahlentheoretiker
GEBURTSDATUM 20. Jahrhundert