Pehenuka

Pehenuka in Hieroglyphen
Name
pḥ-n-wj-k3j[2]
Scheintür des Pehenuka

Pehenuka war ein altägyptischer Beamter in der 5. Dynastie, der als Wesir amtierte. Daneben hatte er auch andere wichtige Ämter inne, wie das eines Schatzhausvorstehers, eines Vorstehers der Doppelscheune, Vorstehers aller Arbeiten des Königs und Vorstehers der Aktenschreiber des Königs.

Pehenuka ist hauptsächlich von seiner Mastaba in Saqqara (Mariette Nummer D 70) bekannt, bei der es sich um eine der größten privaten Mastabas in Saqqara handelt. Große Teile der Grabdekoration wurden in der Mitte des 19. Jahrhunderts unter Karl Richard Lepsius (Lepsius Grab Nummer LS 15) kopiert und publiziert.[3] Im Grab erscheinen auch die Frau des Pehenuka mit Namen Hetepheres, ein Sohn mit Namen Iti und sein ältester Sohn Ptahchuu.

Die Reliefs der Mastaba sind nach der Auffindung in das Ägyptische Museum zu Berlin gebracht worden, wobei die Scheintür nach der Auffindung stark beschädigt wurde.[4]

Pehenuka datiert wahrscheinlich in die 5. Dynastie. Neben seiner Mastaba befindet sich die des Schepsi, der unter König Sahure amtierte und wahrscheinlich sein Vater war. Pehenuka datiert demnach etwa eine Generation später.

Literatur

  • Auguste Mariette, Gaston Maspero: Les mastabas de l’Ancien Empire: Fragment du dernier ouvrage de A. Mariette, publié d’après le manuscrit de l’auteur, Paris 1889, S. 370–372 (Plan der Mastaba)
  • Nigel Strudwick: The Administration of Egypt in the Old Kingdom. The Highest Titles and their Holders. KPI, London 1985, ISBN 0-7103-0107-3, S. 84–85 (PDF-Datei; 20,4 MB); abgerufen über Digital Giza – The Giza Project at Harvard University.
  • Bertha Porter, Rosalind L. B. Moss, Ethel W. Burney: Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs, and Paintings. Band III: Memphis. Teil 2: Ṣaqqâra to Dahshûr. 2., von Jaromír Málek überarbeitete und erweiterte Auflage. Griffith Institute/ Ashmolean Museum, Oxford 1981, ISBN 0-900416-23-8, S. 491–492, Karte XLIX (PDF-Datei; 33,5 MB); abgerufen über The Digital Topographical Bibliography.

Einzelnachweise

  1. Bertha Porter, Rosalind L. B. Moss, Ethel W. Burney: Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs, and Paintings. Band III, Teil 2. 1981, S. 491.
  2. Nigel Strudwick: The Administration of Egypt in the Old Kingdom. The Highest Titles and their Holders. 1985, S. 84.
  3. Karl Richard Lepsius: Denkmaeler aus Aegypten und Aethiopien nach den Zeichnungen der von Seiner Majestät dem Koenige von Preussen, Friedrich Wilhelm IV., nach diesen Ländern gesendeten, und in den Jahren 1842–1845 ausgeführten wissenschaftlichen Expedition auf Befehl Seiner Majestät. 13 vols. Berlin: Nicolaische Buchhandlung, 1849, Band 2, Tafeln 45–48
  4. Ausfuhrliches Verzeichnis der aegyptischen Altertumer und Gipsabgusse, Berlin 1899, S. 55, 59 online
Personendaten
NAME Pehenuka
KURZBESCHREIBUNG Wesir
GEBURTSDATUM 25. Jahrhundert v. Chr.
STERBEDATUM 25. Jahrhundert v. Chr. oder 24. Jahrhundert v. Chr.