Pontins Brean Sands

Pontins Brean Sands

Turnierart: Non-ranking-Turnier
Teilnehmer: 6
Austragungsort: Pontins Brean Sands, Burnham-on-Sea, England
Eröffnung: 21. Mai 1983
Endspiel: 27. Mai 1983
Sieger: EnglandEngland Tony Meo
Finalist: Sudafrika 1961 Silvino Francisco
Höchstes Break: 119 (EnglandEngland John Virgo)
 

Das Pontins Brean Sands 1983 war ein einmalig ausgetragenes Snookerturnier im Rahmen der Saison 1982/83 ohne Einfluss auf die Weltrangliste (Non-ranking-Turnier). Das Turnier wurde vom 21. bis zum 27. Mai 1983 im Pontins Brean Sands Holiday Park in Burnham-on-Sea ausgetragen, einem Seebad im englischen Somerset. Sieger des Turnieres wurde der Engländer Tony Meo, der im Finale den Südafrikaner Silvino Francisco besiegte. Das höchste Break des Turnieres spielte Meos Landsmann John Virgo mit 119 Punkten.[1]

Preisgeld

Die sechs Teilnehmer konnten insgesamt ein Preisgeld von 9.000 Pfund Sterling gewinnen, von denen mit 3.500 £ über die Hälfte auf den Sieger entfiel.[2]

Preisgeld
Sieger 3.500 £
Finalist 2.000 £
Halbfinalist 1.000 £
Gruppenphase 750 £
Insgesamt 9.000 £

Turnierverlauf

Das Turnier fand zu einer Zeit statt, in dem der Freizeitparkbetreiber Pontins verschiedene Turniere in seinen Parks austrug, primär im walisischen Seebad Prestatyn, beispielsweise das Pontins Professional oder die Pontins Spring Open. Dieses Turnier fand nun im Pontins Brean Sands Holiday Park in Burnham-on-Sea in Somerset an der Künste des Bristolkanals statt. An dem nur einmal ausgetragenen Turnier nahmen insgesamt sechs Spieler teil, die für die erste Runde in zwei Dreier-Gruppen aufgeteilt wurden. In diesen spielten sie ein einfaches Rundenturnier aus, wodurch eine Abschlusstabelle entstand, deren beiden bestplatzierten Spieler ins Halbfinale vorrückten. Ab diesem wurde im K.-o.-System der Sieger ausgespielt. Die Gruppenspiele gingen dabei jeweils über neun Frames, das Halbfinale wurde dagegen im Modus Best of 9 Frames und das Finale im Modus Best of 17 Frames ausgetragen.[1]

Gruppenphase

Gruppe A

Platz Spieler Partien S N Frames Differenz Punkte
1 EnglandEngland Tony Meo 2 2 0 11:7 4 4
2 Sudafrika 1961 Silvino Francisco 2 1 1 9:9 0 2
3 EnglandEngland Jimmy White 2 0 2 7:11 −4 0
Spiel Spieler 1 Ergebnis Spieler 2
1 Tony Meo EnglandEngland 36:36 EnglandEngland Jimmy White
2 Tony Meo EnglandEngland 45:45 Sudafrika 1961 Silvino Francisco
3 Silvino Francisco Sudafrika 1961 45:45 EnglandEngland Jimmy White

Gruppe B

Platz Spieler Partien S N Frames Differenz Punkte
1 EnglandEngland John Virgo 2 2 0 15:3 12 4
2 EnglandEngland John Spencer 2 1 1 7:11 −4 2
3 Wales Cliff Wilson 2 0 2 5:13 −8 0
Spiel Spieler 1 Ergebnis Spieler 2
1 John Virgo EnglandEngland 18:18 EnglandEngland John Spencer
2 John Virgo EnglandEngland 27:27 Wales Cliff Wilson
3 John Spencer EnglandEngland 36:36 Wales Cliff Wilson

K.-o.-Phase

  Halbfinale
Best of 9 Frames
Finale
Best of 17 Frames
             
 EnglandEngland Tony Meo 5      
 EnglandEngland John Spencer 4  
   EnglandEngland Tony Meo 9
   Sudafrika 1961 Silvino Francisco 7
 EnglandEngland John Virgo 0  
 Sudafrika 1961 Silvino Francisco 5  

Finale

Der Engländer Tony Meo hatte relativ knapp, aber ohne Niederlage, die Gruppenphase überstanden und im Halbfinale den Zweitplatzierten der anderen Gruppe, John Spencer, mit 5:4 nieder gerungen. Meos ärgster Konkurrent in der Gruppenphase war der Südafrikaner Silvino Francisco, der sich wegen einer 4:5-Niederlage gegen Meo und dank eines 5:4-Sieges über Jimmy White den zweiten Platz sichern konnte. Dies bedeutete aber, dass er im Halbfinale auf John Virgo treffen sollte, der die zweite Gruppe deutlich gewonnen hatte und dabei nur drei Frames abgegeben hatte. Doch Francisco siegte mit 0:5 und traf nun im Finale auf seinen Gruppengegner White.

White hatte den besseren Start und ging mit 3:0 in Führung, bevor sein Gegner ausgleichen konnte. Zwar ging White anschließend nochmals in Führung, doch Francisco drehte das Spiel zum Stande von 4:5 und konnte zwei weitere Male erneut in Führung gehen, nachdem White jeweils ausgeglichen hatte. Beim Stande von 6:7 gelang White erneut der Ausgleich und nun war er es, der in Führung. Mit einem 83:0 im 16. Frame sicherte er sich schließlich den 9:7-Gesamtsieg.[1]

Finale: Best of 17 Frames
Pontins Brean Sands, Burnham-on-Sea, England, 27. Mai 1983
EnglandEngland Tony Meo 9:7 Sudafrika 1961 Silvino Francisco
77:23, 71:36, 82:23, 12:56, 2:64, 16:64, 74:17, 49:70,
51:56, 75:13, 14:118 (118), 59:45, 58:59, 64:41, 62:53, 83:0
Höchstes Break 118
Century-Breaks 1
50+-Breaks

Century Breaks

Während des Turnieres spielten zwei Spieler insgesamt drei Century Breaks:[2]

Weblinks

  • Pontins Brean Sands in der Snooker Database (englisch) Die Webseite ist derzeit nicht erreichbar. Eine Archivversion könnte sich unter diesem Link im Internet Archive befinden.

Einzelnachweise

  1. a b c Ron Florax: 1983 Pontins Brean Sands. CueTracker.net, abgerufen am 9. Juni 2020 (englisch). 
  2. a b Ron Florax: 1983 Pontins Brean Sands - Finishes. CueTracker.net, abgerufen am 9. Juni 2020 (englisch). 
Aktuelle Turniere
Ranglistenturniere

British Open • Championship League • English Open • European Masters • German Masters • International Championship • Northern Ireland Open • Players Championship • Scottish Open • Snooker Shoot-OutSnookerweltmeisterschaft • Tour Championship • UK Championship • Welsh Open • World Grand Prix • Wuhan Open

Einladungsturniere

6-Red World ChampionshipChampion of ChampionsChampionship League • Shanghai Masters • Masters • World Mixed Doubles

Ehemalige Turniere

Australian Goldfields OpenBahrain ChampionshipBass and Golden Leisure ClassicBelgian ChallengeBelgian ClassicBenson & Hedges ChampionshipBombay InternationalBrazil MastersCanadian Club MastersCanadian Masters • Champions Cup • Champions Super LeagueChina Championship • China Masters • China Open • Classic • Costa Del Sol ClassicCVB International ChallengeDry Blackthorn CupDubai ClassicEuro-Asia Masters ChallengeEuropean ChallengeEuropean Grand MastersEuropean Masters League • European Open • Extra ChallengeForward Chemicals TournamentFosters ProfessionalGibraltar OpenGolden MastersGuangzhou MastersHighland MastersHolsten Lager InternationalHong Kong ChallengeHong Kong Masters • Hong Kong Open • Humo MastersIndian ChallengeIndian Masters • Indian Open • International OpenIrish Masters • Irish Open • Kent ClassicKent Cup • Kings Cup • KitKat Break for World ChampionsKronenbräu 1308 ClassicLimosin InternationalLondon MastersMacau Masters • Malaysian Masters • Malta Grand PrixMalta MastersMatchroom Professional ChampionshipMen of the MidlandsMerseyside ProfessionalMillennium CupNew Zealand MastersNorthern Ireland TrophyNorthern Ireland ClassicNorwich Union Grand PrixNorwich Union OpenPadmore / Super Crystalate InternationalPark Drive 600Park Drive 1000Park Drive 2000Paul Hunter ClassicPontins Autumn Professional • Pontins Brean Sands • Pontins Camber SandsPontins ProfessionalPot Black CupPower Snooker MastersPremier League SnookerProfessional Snooker LeagueRed and White ChallengeRiga MastersRomanian MastersScottish MastersSeniors Pot Black • Singapore Masters • Strachan ChallengeSuper ChallengeSuperstar International • Thailand Masters • Tokyo MastersTolly Cobbold ClassicTop Rank ClassicTurkish MastersWatney Open • World Cup • World Doubles Championship • World Masters • World Matchplay • World OpenWorld Professional Matchplay ChampionshipWorld Seniors ChampionshipWPBSA Minor TourWPBSA Non-RankingWuxi Classic

Nat. Profimeisterschaften

AustralasienAustralienEnglandIrlandKanadaSchottlandSüdafrikaWales

Portal:Billard