Ringer-Europameisterschaften 1987

Die Ringer-Europameisterschaften 1987 fanden im freien Stil Anfang Mai in Weliko Tarnowo (Bulgarien) und Ende Mai im griechisch-römischen Stil in Tampere (Finnland) statt.

Griechisch-römisch, Männer

Ergebnisse

Kategorie bis 48 kg (Papiergewicht)

Platz Land Sportler
1 Italien Italien Vincenzo Maenza
2 Bulgarien 1971 Bulgarien Bratan Zenow
3 Sowjetunion Sowjetunion Sergei Suworow
4 Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland Markus Scherer
5 Polen Polen Andrzej Głąb
6 Griechenland Griechenland Georgios Nikitas

Titelverteidiger: Iwan Samtajew, UdSSR

Kategorie bis 52 kg (Fliegengewicht)

Platz Land Sportler
1 Sowjetunion Sowjetunion Andrij Kalaschnykow
2 Ungarn 1957 Ungarn Csaba Vadász
3 Polen Polen Roman Kierpacz
4 Bulgarien 1971 Bulgarien Walentin Krumow
5 Ungarn 1957 Ungarn Tibor Jankovics
6 Frankreich Frankreich Serge Robert

Titelverteidiger: Sergei Djudjajew, UdSSR

Kategorie bis 57 kg (Bantamgewicht)

Platz Land Sportler
1 Finnland Finnland Keijo Pehkonen
2 Bulgarien 1971 Bulgarien Emil Iwanow
3 Frankreich Frankreich Patrice Mourier
4 Ungarn 1957 Ungarn András Sike
5 Sowjetunion Sowjetunion Sergei Bulanow
6 Griechenland Griechenland Haralambos Holidis

Titelverteidiger: Timerschan Kalimulin, UdSSR

Kategorie bis 62 kg (Federgewicht)

Platz Land Sportler
1 Bulgarien 1971 Bulgarien Schiwko Wangelow Atanassow
2 Sowjetunion Sowjetunion Wassili Wosni
3 Ungarn 1957 Ungarn Jenő Bódi
4 Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland Thomas Härtle
5 Schweiz Schweiz Hugo Dietsche
6 Rumänien 1965 Rumänien Gheorghe Savu

Titelverteidiger: Árpád Sipos, Ungarn

Kategorie bis 68 kg (Leichtgewicht)

Platz Land Sportler
1 Sowjetunion Sowjetunion Aslaudin Abajew
2 Polen Polen Jerzy Kopański
3 Finnland Finnland Tapio Sipilä
4 Rumänien 1965 Rumänien Petrică Cărare
5 Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland Claudio Passarelli
6 Ungarn 1957 Ungarn Attila Repka

Titelverteidiger: Lewon Dschulfalakjan, UdSSR

Kategorie bis 74 kg (Weltergewicht)

Platz Land Sportler
1 Sowjetunion Sowjetunion Däulet Turlychanow
2 Finnland Finnland Jouko Salomäki
3 Bulgarien 1971 Bulgarien Dobri Marinow
4 Schweden Schweden Roger Tallroth
5 Tschechoslowakei Tschechoslowakei Jaroslav Zeman
6 Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik Andreas Lemke

Titelverteidiger: Michail Mamiaschwili, UdSSR

Kategorie bis 82 kg (Mittelgewicht)

Platz Land Sportler
1 Sowjetunion Sowjetunion Sergei Nassewitsch
2 Polen Polen Bogdan Daras
3 Ungarn 1957 Ungarn Tibor Komáromi
4 Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland Roger Gössner
5 Rumänien 1965 Rumänien Sorin Hertea
6 Italien Italien Ernesto Razzino

Titelverteidiger: Tibor Komáromi, Ungarn

Kategorie bis 90 kg (Halbschwergewicht)

Platz Land Sportler
1 Sowjetunion Sowjetunion Wladimir Popow
2 Bulgarien 1971 Bulgarien Atanas Komtschew
3 Finnland Finnland Harri Koskela
4 Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik Olaf Koschnitzke
5 Frankreich Frankreich Jean-Francois Court
6 Rumänien 1965 Rumänien Ilie Matei

Titelverteidiger: Atanas Komtschew, Bulgarien

Kategorie bis 100 kg (Schwergewicht)

Platz Land Sportler
1 Bulgarien 1971 Bulgarien Ilija Georgiew
2 Rumänien 1965 Rumänien Vasile Andrei
3 Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik Jörg Kotte
4 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien Josef Tertelj
5 Sowjetunion Sowjetunion Igor Kanygin
6 Finnland Finnland Keijo Manni

Titelverteidiger: Josef Tertelj, Jugoslawien

Kategorie bis 130 kg (Superschwergewicht)

Platz Land Sportler
1 Sowjetunion Sowjetunion Igor Rostorozki
2 Schweden Schweden Tomas Johansson
3 Bulgarien 1971 Bulgarien Rangel Gerowski
4 Rumänien 1965 Rumänien Ioan Grigoras
5 Italien Italien Fabio Valguarnera
6 Ungarn 1957 Ungarn László Klauz

Titelverteidiger: Nikola Dinew, Bulgarien

Medaillenspiegel

Rang Land Gold Silber Bronze
1 Sowjetunion Sowjetunion 6 1 1
2 Bulgarien 1971 Bulgarien 2 3 2
3 Finnland Finnland 1 2 2
4 Italien Italien 1 0 0
5 Polen Polen 0 2 1
6 Ungarn 1957 Ungarn 0 1 2
7 Rumänien 1965 Rumänien 0 1 0
Schweden Schweden 0 1 0
9 Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 0 0 1
Frankreich Frankreich 0 0 1

Freistil, Männer

Ergebnisse

Kategorie bis 48 kg (Papiergewicht)

Platz Land Sportler
1 Bulgarien 1971 Bulgarien Marian Nedkow
2 Rumänien 1965 Rumänien Alin Pacuraru
3 Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik Mario Willomeit
4 Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland Reiner Heugabel
5 Sowjetunion Sowjetunion Sergei Karamtschakow
6 Frankreich Frankreich Philippe Bahuet

Titelverteidiger: Alexander Dorschu, UdSSR

Kategorie bis 52 kg (Fliegengewicht)

Platz Land Sportler
1 Bulgarien 1971 Bulgarien Walentin Jordanow
2 Sowjetunion Sowjetunion Wladimir Togusow
3 Turkei Türkei Aslan Seyhanlı
4 Rumänien 1965 Rumänien Nicu Hincu
5 Polen Polen Stanislaw Kaczmarek
6 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien Abaz Emini

Titelverteidiger: Walentin Jordanow, Bulgarien

Kategorie bis 57 kg (Bantamgewicht)

Platz Land Sportler
1 Sowjetunion Sowjetunion Sergei Beloglasow
2 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien Zoran Šorov
3 Bulgarien 1971 Bulgarien Georgi Kaltschew
4 Ungarn 1957 Ungarn Béla Nagy
5 Turkei Türkei Ahmet Ak
6 Tschechoslowakei Tschechoslowakei Jozef Schwendtner

Titelverteidiger: Georgi Kaltschew, Bulgarien

Kategorie bis 62 kg (Federgewicht)

Platz Land Sportler
1 Sowjetunion Sowjetunion Xəzər İsayev
2 Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik Karsten Polky
3 Polen Polen Marian Skubacz
4 Ungarn 1957 Ungarn József Orbán
5 Italien Italien Antonio La Bruna
6 Rumänien 1965 Rumänien Maricel Popa

Titelverteidiger: Xəzər İsayev, UdSSR

Kategorie bis 68 kg (Leichtgewicht)

Platz Land Sportler
1 Sowjetunion Sowjetunion Arsen Fadsajew
2 Griechenland Griechenland Georgios Athanasiadis
3 Bulgarien 1971 Bulgarien Simeon Schterew
4 Finnland Finnland Jukka Rauhala
5 Frankreich Frankreich Gerard Santoro
6 Rumänien 1965 Rumänien Daniel Ionita

Titelverteidiger: Abdulla Magomedow, UdSSR

Kategorie bis 74 kg (Weltergewicht)

Platz Land Sportler
1 Sowjetunion Sowjetunion Adlan Warajew
2 Finnland Finnland Pekka Rauhala
3 Turkei Türkei Fevzi Şeker
4 Bulgarien 1971 Bulgarien Kamen Wesselinow
5 Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik Uwe Westendorf
6 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien Šaban Sejdi

Titelverteidiger: Adlan Warajew, UdSSR

Kategorie bis 82 kg (Mittelgewicht)

Platz Land Sportler
1 Bulgarien 1971 Bulgarien Alexandar Nanew
2 Sowjetunion Sowjetunion Wladimer Modossiani
3 Tschechoslowakei Tschechoslowakei Jozef Lohyňa
4 Rumänien 1965 Rumänien Gheorghe Mitu
5 Turkei Türkei Necmi Gençalp
6 Griechenland Griechenland Kostas Avramis

Titelverteidiger: Alexandar Nanew, Bulgarien

Kategorie bis 90 kg (Halbschwergewicht)

Platz Land Sportler
1 Sowjetunion Sowjetunion Macharbek Chadarzew
2 Bulgarien 1971 Bulgarien Efraim Kamberow
3 Turkei Türkei Reşit Karabacak
4 Griechenland Griechenland Cheraklis Deskoulidis
5 Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland Bodo Lukowski
6 Polen Polen Jerzy Niec

Titelverteidiger: Sanassar Howhannesjan, UdSSR

Kategorie bis 100 kg (Schwergewicht)

Platz Land Sportler
1 Sowjetunion Sowjetunion Leri Chabelowi
2 Rumänien 1965 Rumänien Vasile Pușcașu
3 Bulgarien 1971 Bulgarien Georgi Jantschew
4 Tschechoslowakei Tschechoslowakei Július Strnisko
5 Turkei Türkei Ayhan Taşkın
6 Ungarn 1957 Ungarn István Robotka

Titelverteidiger: Georgi Jantschew, Bulgarien

Kategorie bis 130 kg (Superschwergewicht)

Platz Land Sportler
1 Sowjetunion Sowjetunion Sasa Turmanidse
2 Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik Andreas Schröder
3 Bulgarien 1971 Bulgarien Atanas Atanassow
4 Turkei Türkei Hayri Sezgin
5 Ungarn 1957 Ungarn József Balla
6 Polen Polen Wojciech Wala

Titelverteidiger: Andreas Schröder, Deutsche Demokratische Republik

Medaillenspiegel

Rang Land Gold Silber Bronze
1 Sowjetunion Sowjetunion 7 2 0
2 Bulgarien 1971 Bulgarien 3 1 4
3 Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 0 2 1
4 Rumänien 1965 Rumänien 0 2 0
5 Griechenland Griechenland 0 1 0
Finnland Finnland 0 1 0
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 0 1 0
8 Turkei Türkei 0 0 3
9 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 0 0 1
Polen Polen 0 0 1

Siehe auch

  • Ringer-Weltmeisterschaften 1987 in Clermont-Ferrand, Frankreich und Lørenskog, Norwegen
  • Ringer-Asienmeisterschaften 1987 in Bombay, Indien
  • Ringer-Panamerikameisterschaften 1987
  • Espoirs-Ringer-Weltmeisterschaften 1987 in Burnaby, Kanada
  • Junioren-Ringer-Europameisterschaften 1987 in Kattowitz, Polen
  • Kadetten-Ringer-Weltmeisterschaften 1987

Quelle

  • www.foeldeak.com

1911 | – | 1921 | – | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | – | 1929 | 1930 | 1931 | – | 1933 | 1934 | 1935 | – | 1937 | 1938 | 1939 | – | 1946 | 1947 | 1949 | – | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | – | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024

Inoffizielle Europameisterschaften: 1898 | – | 1902 | 1903 | 1904 | 1905 | 1906 | 1907 | – | 1909 | 1910 | 1912 | 1913 | 1914