Ritterbruch

Naturschutzgebiet „Ritterbruch“

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

NSG Ritterbruch

NSG Ritterbruch

Lage Kraichtal, Landkreis Karlsruhe, Baden-Württemberg, Deutschland
Fläche 4,6 ha
Kennung 2.037
WDPA-ID 82423
Geographische Lage 49° 6′ N, 8° 43′ O49.09328.71525Koordinaten: 49° 5′ 36″ N, 8° 42′ 55″ O
Ritterbruch (Baden-Württemberg)
Ritterbruch (Baden-Württemberg)
Einrichtungsdatum 10. Dezember 1979
Verwaltung Regierungspräsidium Karlsruhe

Der Ritterbruch ist ein vom Regierungspräsidium Karlsruhe am 10. Dezember 1979 durch Verordnung ausgewiesenes Naturschutzgebiet auf dem Gebiet der Gemeinde Kraichtal im Landkreis Karlsruhe.

Lage und Beschreibung

Das 4,6 Hektar große Naturschutzgebiet liegt etwa 1,5 km südlich des Kraichtaler Ortsteils Oberacker an der Gemeindegrenze zu Bretten. Es handelt sich um ein Feuchtgebiet im Einzugsgebiet des Neibsheimer Dorfbachs inmitten der freien Feldflur. Ein Stück nördlich des Gebiets verläuft die Eisenbahnstrecke Mannheim-Stuttgart. Es gehört naturräumlich zum Kraichgau und ist Teil des FFH-Gebiets Mittlerer Kraichgau.

Es umfasst zwei Teiche, die mit Gehölzen umstanden sind. Die Gewässer wurden im Rahmen eines Flurneuordnungsverfahrens in den 1970er Jahren angelegt. Zuvor wurde die Fläche als Grünland genutzt. Wegen der vorhandenen Quellhorizonte war die Fläche jedoch mit Entwässerungsgräben durchzogen.[1] Im Gebiet kommt unter anderem der Knotenblütige Sellerie (Apium nodiflorum) vor.

Schutzzweck

Der wesentliche Schutzzweck ist laut Schutzgebietsverordnung „die Erhaltung und Pflege eines ökologischen Ausgleichsraumes innerhalb einer intensiv landwirtschaftlich genutzten Feldflur des Kraichgaues [und] die Erhaltung und Pflege eines Flachwasserteiches mit Röhricht- und Gehölzgürtel in einer Quellmulde des Kraichgaues als Lebensraum seltener und typischer Tier- und Pflanzengesellschaften und als wissenschaftliches Untersuchungsobjekt.“[2]

Siehe auch

Literatur

  • Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Karlsruhe (Hrsg.): Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Karlsruhe. Thorbecke, Stuttgart 2000, ISBN 3-7995-5172-7

Weblinks

Commons: Naturschutzgebiet Ritterbruch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kartenbasierte Suche: Layer „Orthofotos 1968“ und „Historische Gemarkungspläne (Baden)“. In: leobw - Landeskunde entdecken online. Landesarchiv Baden-Württemberg, abgerufen am 14. Februar 2024. 
  2. Verordnung des Regierungspräsidiums Karlsruhe höhere Naturschutzbehörde über das Naturschutzgebiet "Ritterbruch" vom 10. Dezember 1979 (GBl. v. 25.01.1980, S. 32). Abgerufen am 14. Februar 2024. 
Naturschutzgebiete im Landkreis Karlsruhe

Albtal und Seitentäler | Allmendäcker | Altrhein Kleiner Bodensee | Altrhein Neuburgweier | Altrhein-Königsee | Apfelberg | Beim Reutwald | Beim Roten Kreuz | Bruch bei Stettfeld | Erlich | Federbachbruch zwischen Muggensturm und Malsch | Gewann Frankreich-Wiesental | Glasbächle, Krebsbächle und Farlickwiesen | Greifenberg | Im oberen Haubruch | Kaiserberg | Kälberklamm und Hasenklamm | Kleiner Kraichbach | Kohlbachtal und angrenzende Gebiete | Kohlplattenschlag | Kraichbach- und Weiherbachaue | Kraichbachniederung | Lehmgrube am Heulenberg | Malscher Aue | Michaelsberg und Habichtsbuckel | Mistwiesen | Oberbruchwiesen | Östringer Erlenwald | Pfinzquellen | Rheinniederung zwischen Au am Rhein, Durmersheim und Rheinstetten | Ritterbruch | Rotenberg | Rußheimer Altrhein-Elisabethenwört | Sandgrube im Dreispitz-Mörsch | Seelachwiesen | Tongrube Gochsheim | Ungeheuerklamm | Wagbachniederung | Weingartener Moor-Bruchwald Grötzingen | Wilhelmsäcker | Zwölf Morgen