Rothenburger Landhege

Karte der Rothenburger Landhege von Wilhelm Ziegler (1537)
Der Landturm bei Lichtel
Historischer Grenzstein der Landhege

Die Rothenburger Landhege, auch Rothenburger Heg oder Rothenburger Landwehr genannt, ist eine 62 km lange Landwehr, die ein etwa 350 km² großes Gebiet um Rothenburg ob der Tauber umschließt. Ihr Bau wurde vom Rothenburger Stadtrat im Jahre 1420 beschlossen und bis 1480 fertiggestellt. Sie zog sich von Steinach bei Rothenburg ob der Tauber im Nordosten in einem westlichen Bogen über Lichtel im Nordwesten, Rohrturm im Südwesten bis Wettringen im Südosten. Die Ostgrenze des Rothenburger Territoriums entlang dem Westabfall der Frankenhöhe blieb größtenteils unbefestigt. Die weiter westlich gelegenen Landwehrdörfer Hachtel, Oberstetten und Wildentierbach blieben ausgespart. Die Landhege schützte das von der Stadt in den Jahrzehnten zuvor von Kleinadeligen der Umgebung erworbene Territorium mit etwa 163 Ortschaften und 40 Burgen vor Plünderungen. Sie war etwa 20 Meter breit und bestand meist aus drei Wällen und zwei Gräben. Sie war mit undurchdringlichen Hecken bepflanzt. Für ihre Pflege waren die Hegemeister zuständig.

Die wichtigen Durchlässe wurden durch insgesamt neun Landtürme gesichert, an denen auch Zoll erhoben wurde, von Nordost über Nordwest nach Südwest: bei Steinach, Seemühle, Habelsee, Hinterpfeinach, Reichardsroth, Großharbach, Lichtel (Lichteler Landturm), Heimberg, Funkstatt und Hilgartshausen (Rohrturm). In ihnen wohnten die Hegereiter. Im Notfall wurde die Hege von der mit Waffen ausgestatteten Bevölkerung verteidigt. Gut erhalten sind heute noch der Lichteler Landturm, den der Schwäbische Albverein nutzt, und der Großharbacher an der Brücke im Dorf. Vom Rohrturm im gleichnamigen Gehöft unmittelbar an der Straße von Hilgartshausen nach Musdorf besteht noch ein zur Scheune überdachter Turmstumpf mit je einer Wappentafel an der West- und Ostseite. Der Turm bestand bis 1945, wurde bei Feuergefechten am Kriegsende durch Beschuss mit Panzergranaten schwer beschädigt und stürzte 1946 ein.

Napoléon Bonaparte ließ die Landhege 1802 aufheben und teilweise einebnen. Die Türme wurden verkauft. Die Heg ist jedoch auch heute noch auf weiten Strecken in der Landschaft zu erkennen, vor allem in bewaldeten Partien. Schon von weitem zeigen mancherorts langgezogene schmale Waldstreifen den einstigen Verlauf an, wie etwa zwischen Blaufelden-Engelhardshausen und Rot am See-Herbertshausen. Im Zuge des Untergangs des Heiligen Römischen Reiches kam zwar Rothenburg zum bayerischen Teil Frankens, der Westteil des reichsstädtischen Territoriums aber zu Württemberg. Deshalb liegt der größere Anteil der Landhege, der ihn umgab, heute in Baden-Württemberg.

Landschaftsschutzgebiet

Die im Landkreis Schwäbisch Hall liegenden Reste der Landhege sind als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen. Geschützt ist dabei ein nur 50 bis 80 Meter breiter Geländestreifen, der sich in 13 Teilgebieten über rund 15 Kilometer erstreckt. Das LSG wurde unter dem Namen Rothenburger Landhege ausgewiesen durch Verordnung des Landratsamtes Schwäbisch Hall vom 16. April 1982, es trägt die Schutzgebietsnummer 1.27.015 und ist 62,0 Hektar groß. Wesentlicher Schutzzweck ist die Erhaltung der noch erkennbaren Reste der Rothenburger Landhege, die als kulturhistorisch bedeutsames Dokument in seiner Eigenart und überkommenen Gestalt als wertvoller Landschaftsbestandteil gesichert werden soll. Darüber hinaus soll die Erhaltung der Landhege als Windschutzhecke, als Vogelschutzgehölz, als Lebensraum bedrohter Tier- und Pflanzenarten sowie als Rückzugs- und Deckungsmöglichkeit für das Niederwild erreicht werden.

Literatur

  • Heinrich Henn, Hans Mattern: Die Rothenburger Landhege, ein bedrohtes Landschaftsglied im nordöstlichen Württemberg. In: Veröffentlichungen der Landesstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Baden-Württemberg, Band 37, S. 243–271 Ludwigsburg, 1967. Ergänzungen dazu: ebenda Heft 38 (1970) S. 149–157.
  • Hans Mattern: Die Rothenburger Landhege – Wiedersehen nach zwei Jahrzehnten. In: Die Linde 70 (1988) S. 65–68, 73–88, 92–95. Rothenburg o.d.T.
  • Alois Schneider: Grenzlinien spätmittelalterlicher städtischer Territorialherrschaften am Beispiel der Schwäbisch Haller und der Rothenburger Landhege. In: Gabriele Isenberg, Barbara Scholckmann (Hg.): Die Befestigung der mittelalterlichen Stadt (Städteforschung A/45), Köln 1997, S. 111–135.
  • Herbert Woltering: Die Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber und ihre Herrschaft über die Landwehr. Teil 1–2. Rothenburg o.d.T. 1965–1971.
  • Edmund Zöller: Kreuz und quer durch die Rothenburger Landwehr, Faltprospekt, offenbar Eigenverlag, dann Ansbach, ohne Datum.
Commons: Rothenburger Landwehr – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Abbildungen der Landhege auf der Website von Brettenfeld zwischen Herbertshausen und dem Breitloh bei Engelhardshausen
  • Die Rothenburger Landhege auf der Website des Schwäbischen Albvereins
  • Eine Reichsstadt igelt sich ein (Memento vom 1. Juli 2009 im Internet Archive). In: Fränkische Nachrichten
  • Die Rothenburger Landhege bei 'Historische Grenzen'

Beißerweiher, Wegweiher, Moosweiher, Gießrechenweiher, Weiher bei der Felsenmühle, Hammerweiher mit umgebendem Gelände | Blaubachtal zwischen Blaubach und Blaufelden sowie nördlich von Blaufelden | Brettachtal unterhalb Brettenfeld und angrenzende Gebiete | Brettenweiher mit umgebendem Gelände | Bühlertal bei Untersontheim und Ummenhofen | Bühlertal zwischen Bühlertann und Obersontheim mit Randgebieten sowie den Abhängen des Weinberges | Bühlertal zwischen Vellberg und Geislingen mit Nebentälern und angrenzenden Gebieten | Burgberg | Burgfrieden-Oberes Dachsbachtal | Dammbachtal mit angrenzenden Höhenzügen | Dendelbachtal | Eichenhain bei Waldtann am Crailsheimer Weg | Eichenhain Hölzle südlich der Straße Jagstheim-Unterspeltach | Eisbachtal und Irsbachtal | Fichtenberger Rot-, Murr- und Fornsbachtal mit angrenzenden Höhenzügen | Fischachtal mit Nebentälern und angrenzenden Gebieten zwischen Herlebach und Kottspiel | Gewann Sensen und Tal nordöstlich Eichswiesen | Göckel-, Otterbach- und oberes Murrtal | Haldenbachtal und Umgebung | Hirtenbuck | Jagstaue bei der ehemaligen Lohmühle in Kirchberg/Jagst | Jagsttal mit angrenzenden Gebieten zwischen der Kreisgrenze gegen den Ostalbkreis und der Brücke der Bundesstraße 290 über die Jagst bei der Wiesmühle | Jagsttal mit Seitentälern zwischen Crailsheim und Kirchberg | Jagsttal zwischen der Wiesmühle und Crailsheim | Jagstufer Heldenmühle bis zur Tiefenbacher Strasse | Keuperstufenrand bei Goldbach | Keuperstufenrand bei Wittau | Kochertal mit angrenzenden Höhenzügen | Kochertal mit Seitenklingen von Westheim bis unterhalb Tullau | Kochertal zwischen Schwäbisch Hall und Weilersbach mit Nebentälern | Kochertal zwischen Westheim und Steinbach mit Seitenklingen und Randgebieten | Kreckelberg, Karlsberg (Galgenberg) mit Weinberg und Breitsee | Kühnbachtal oberhalb Beuerlbach mit Hermannsberg | Lerchenberg-Hahnenberg | Mittleres Jagsttal mit Nebentälern und angrenzenden Gebieten | Nordteil der Limpurger Berge mit Abhängen und Geländeteilen zwischen Hessental und Sulzdorf | Oberes Biberstal einschließlich Randgebieten | Oberes Blinde-Rot-Tal | Oberes Bühlertal mit Nebentälern und angrenzenden Gebieten | Oberes Bühlertal und Umgebung | Oberstes Rottal mit Seitentälern und Umgebung | Ölweiher mit umgebendem Gelände | Ostabfall der Waldenburger Berge mit Streiflesberg, Streifleswald und angrenzenden Gebietsteilen | Ostabfall des Mainhardter Waldes mit Teilen des Kochertales und Nebentälern zwischen Gaildorf und Westheim | Östlicher Teil des Sandberges südlich von Honhardt | Pappelallee bei Onolzheim | Quellgebiet der Ohrn (mit Tannenklinge, Sandklinge und Mündung des Katzenbachs) | Reiglersbachtal und Umgebung | Retzklinge-Ebnet-Frauenberg und Umgebung | Rinnener Tal | Rohrweiher mit umgebendem Gelände | Rotbachtal mit Seitentälern und angrenzenden Gebieten | Rotenberg bei Gründelhardt | Rothenburger Landhege | Rottal zwischen Fichtenberg und Gaildorf mit Seitentälern und angrenzenden Talhängen | Schainbachtal, Honigbergwasen und umgebende Landschaftsteile bei Schainbach | Schönbachtal zwischen Bergertshofen und Riegelbach mit dem Hohenkreßberg und umgebenden Geländeteilen | Seeberg/Seewiesen | Seewiesen bei der ehemaligen Schneidemühle | Steinbacher Tal mit Randgebieten (Oberes Ohrntal) | Stockweiher | Storchenweiher mit umgebendem Gelände sowie dem nördlich gelegenen Damm | Tal des Lohklingenbächle mit Seitenbächen und angrenzenden Höhenzügen bei Ammertsweiler | Talhänge um Schwäbisch Hall | Trutenbachtal mit Nebentälern und angrenzenden Gebieten | Unteres Biberstal | Veitwasen-Schlechtenberg-Lindle-Spitalfeld-Goldbachäcker und Umgebung | Volkersbach mit Bachgehölz | Vorbachtal unterhalb Schrozberg und Ottenbachtal mit Umgebung | Westabhang der Limpurger Berge | Wiesenbachtal