Wiesenbachtal

Landschaftsschutzgebiet „Wiesenbachtal“

IUCN-Kategorie V – Protected Landscape/Seascape


Bild gesucht 
f1
Lage Deutschland, Baden-Württemberg, Landkreis Schwäbisch Hall, Blaufelden
Fläche 50 ha
Kennung 1.27.082
WDPA-ID 325875
Geographische Lage 49° 17′ N, 10° 2′ O49.286410.0279Koordinaten: 49° 17′ 11″ N, 10° 1′ 40″ O
Wiesenbachtal (Baden-Württemberg)
Wiesenbachtal (Baden-Württemberg)
Einrichtungsdatum 12. Januar 1995
Verwaltung Landratsamt Schwäbisch Hall

Das Wiesenbachtal ist ein vom Landratsamt Schwäbisch Hall am 12. Januar 1995 durch Verordnung ausgewiesenes Landschaftsschutzgebiet auf dem Gebiet der Gemeinde Blaufelden.

Lage und Beschreibung

Das Schutzgebiet im Tal des Wiesenbachs erstreckt sich beidseits des Baches zwischen dem unteren Ortsrand des Dorfes Wiesenbach und dem oberen des Weilers Engelhardshausen, die beide Blaufeldener Ortsteile sind. Naturräumlich zählt es zum Unterraum Blaufelden-Gerabronner Ebene der naturräumlichen Haupteinheit Hohenloher-Haller Ebene in der Großlandschaft Neckar- und Tauber-Gäuplatten.

Das Tal ist überwiegend offen und landwirtschaftlich genutzt. Am linken Talhang befinden sich einige größere Gehölzbestände.

Schutzzweck

Wesentlicher Schutzzweck ist laut Schutzgebietsverordnung „die Erhaltung des Gleichgewichts im Naturhaushalt, des charakteristischen Landschaftsbildes, mit der vielfältig wechselnden kleinräumigen Nutzung der Talhänge und der offenen Talaue, seine Bewahrung vor Belastungen und seine Sicherung als Lebens- und Erholungsraum.“[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Verordnung des Landratsamtes Schwäbisch Hall über das Landschaftsschutzgebiet "Wiesenbachtal" vom 12.01.1995 (Mitteilungsbl. Blaufelden vom 26.01.1995). Abgerufen am 29. Januar 2024. 
Landschaftsschutzgebiete im Landkreis Schwäbisch Hall

Beißerweiher, Wegweiher, Moosweiher, Gießrechenweiher, Weiher bei der Felsenmühle, Hammerweiher mit umgebendem Gelände | Blaubachtal zwischen Blaubach und Blaufelden sowie nördlich von Blaufelden | Brettachtal unterhalb Brettenfeld und angrenzende Gebiete | Brettenweiher mit umgebendem Gelände | Bühlertal bei Untersontheim und Ummenhofen | Bühlertal zwischen Bühlertann und Obersontheim mit Randgebieten sowie den Abhängen des Weinberges | Bühlertal zwischen Vellberg und Geislingen mit Nebentälern und angrenzenden Gebieten | Burgberg | Burgfrieden-Oberes Dachsbachtal | Dammbachtal mit angrenzenden Höhenzügen | Dendelbachtal | Eichenhain bei Waldtann am Crailsheimer Weg | Eichenhain Hölzle südlich der Straße Jagstheim-Unterspeltach | Eisbachtal und Irsbachtal | Fichtenberger Rot-, Murr- und Fornsbachtal mit angrenzenden Höhenzügen | Fischachtal mit Nebentälern und angrenzenden Gebieten zwischen Herlebach und Kottspiel | Gewann Sensen und Tal nordöstlich Eichswiesen | Göckel-, Otterbach- und oberes Murrtal | Haldenbachtal und Umgebung | Hirtenbuck | Jagstaue bei der ehemaligen Lohmühle in Kirchberg/Jagst | Jagsttal mit angrenzenden Gebieten zwischen der Kreisgrenze gegen den Ostalbkreis und der Brücke der Bundesstraße 290 über die Jagst bei der Wiesmühle | Jagsttal mit Seitentälern zwischen Crailsheim und Kirchberg | Jagsttal zwischen der Wiesmühle und Crailsheim | Jagstufer Heldenmühle bis zur Tiefenbacher Strasse | Keuperstufenrand bei Goldbach | Keuperstufenrand bei Wittau | Kochertal mit angrenzenden Höhenzügen | Kochertal mit Seitenklingen von Westheim bis unterhalb Tullau | Kochertal zwischen Schwäbisch Hall und Weilersbach mit Nebentälern | Kochertal zwischen Westheim und Steinbach mit Seitenklingen und Randgebieten | Kreckelberg, Karlsberg (Galgenberg) mit Weinberg und Breitsee | Kühnbachtal oberhalb Beuerlbach mit Hermannsberg | Lerchenberg-Hahnenberg | Mittleres Jagsttal mit Nebentälern und angrenzenden Gebieten | Nordteil der Limpurger Berge mit Abhängen und Geländeteilen zwischen Hessental und Sulzdorf | Oberes Biberstal einschließlich Randgebieten | Oberes Blinde-Rot-Tal | Oberes Bühlertal mit Nebentälern und angrenzenden Gebieten | Oberes Bühlertal und Umgebung | Oberstes Rottal mit Seitentälern und Umgebung | Ölweiher mit umgebendem Gelände | Ostabfall der Waldenburger Berge mit Streiflesberg, Streifleswald und angrenzenden Gebietsteilen | Ostabfall des Mainhardter Waldes mit Teilen des Kochertales und Nebentälern zwischen Gaildorf und Westheim | Östlicher Teil des Sandberges südlich von Honhardt | Pappelallee bei Onolzheim | Quellgebiet der Ohrn (mit Tannenklinge, Sandklinge und Mündung des Katzenbachs) | Reiglersbachtal und Umgebung | Retzklinge-Ebnet-Frauenberg und Umgebung | Rinnener Tal | Rohrweiher mit umgebendem Gelände | Rotbachtal mit Seitentälern und angrenzenden Gebieten | Rotenberg bei Gründelhardt | Rothenburger Landhege | Rottal zwischen Fichtenberg und Gaildorf mit Seitentälern und angrenzenden Talhängen | Schainbachtal, Honigbergwasen und umgebende Landschaftsteile bei Schainbach | Schönbachtal zwischen Bergertshofen und Riegelbach mit dem Hohenkreßberg und umgebenden Geländeteilen | Seeberg/Seewiesen | Seewiesen bei der ehemaligen Schneidemühle | Steinbacher Tal mit Randgebieten (Oberes Ohrntal) | Stockweiher | Storchenweiher mit umgebendem Gelände sowie dem nördlich gelegenen Damm | Tal des Lohklingenbächle mit Seitenbächen und angrenzenden Höhenzügen bei Ammertsweiler | Talhänge um Schwäbisch Hall | Trutenbachtal mit Nebentälern und angrenzenden Gebieten | Unteres Biberstal | Veitwasen-Schlechtenberg-Lindle-Spitalfeld-Goldbachäcker und Umgebung | Volkersbach mit Bachgehölz | Vorbachtal unterhalb Schrozberg und Ottenbachtal mit Umgebung | Westabhang der Limpurger Berge | Wiesenbachtal