Ruine Hohenringingen

Ruine Hohenringingen
Burg Hohenringingen – Ansicht von Bergfried und Abschnittsgraben

Burg Hohenringingen – Ansicht von Bergfried und Abschnittsgraben

Staat Deutschland
Ort Burladingen-Ringingen
Entstehungszeit Erstmals erwähnt 1180
Burgentyp Höhenburg, Spornlage
Erhaltungszustand Bergfried, Mauerreste
Ständische Stellung Adlige
Bauweise Bruchstein-, Quader- und Bossenquadermauerwerk
Geographische Lage 48° 19′ N, 9° 6′ O48.32159.1074877.5Koordinaten: 48° 19′ 17,4″ N, 9° 6′ 26,6″ O
Höhenlage 877,5 m ü. NHN
Ruine Hohenringingen (Baden-Württemberg)
Ruine Hohenringingen (Baden-Württemberg)

Die Ruine Hohenringingen ist die Ruine einer Höhenburg auf dem 877,5 m ü. NHN[1] hohen Nähberg bei Ringingen, einem Stadtteil von Burladingen im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg.

Geschichte

Der Bergfried wurde vermutlich im 11. Jahrhundert erbaut und erstmals 1180 unter Ritter Dietrich und Otto von Ringingen urkundlich erwähnt. Im Jahr 1390 ist Heinrich „hier gesessen“, der 1373 den Beinamen Affenschmalz aus Italien mitbrachte, wo er im päpstlichen Heer als Condottieri gedient hatte. Im Volksmund wird die Ruine Hohenjungingen ebenfalls danach benannt, diese war jedoch Eigentum derer von Jungingen. Im 15. Jahrhundert ist die Burg nach Zerstörung verfallen und wird 1508 als „Burgstall“ bezeichnet. Bei einer örtlichen Flurbereinigung wurde 1972 mit der Restaurierung der Ruine begonnen. Ebenfalls in Ringingen sind die Reste der Ruine Ringelstein erhalten.

  • Der Burgberg
    Der Burgberg
  • Talblick vom Bergfried nach Ringingen über das Albplateau
    Talblick vom Bergfried nach Ringingen über das Albplateau

Beschreibung

Von der ehemaligen viereckigen Burganlage, die über einen Bergfried, weitere Gebäude, eine Vorburg, einen Halsgraben, eine Ringmauer und Wälle verfügte, sind der voll restaurierte, seit August 2008 mit einem Dach versehene[2] und als Aussichtsturm begehbare 15 m[3] hohe Bergfried sowie Teile der Ringmauer erhalten.

  • Zugang, Bergfried, Wallgraben
    Zugang, Bergfried, Wallgraben
  • Eingang in den Bergfried mit Wappen von Ringingen und einem Wappen, dass Württemberger/Veringer und vermutlich den Zollernalbkreis symbolisieren soll
    Eingang in den Bergfried mit Wappen von Ringingen und einem Wappen, dass Württemberger/Veringer und vermutlich den Zollernalbkreis symbolisieren soll
  • Schießscharte im Turm
  • Der alte eigentliche Zugang zum Bergfried in 6 Meter Höhe
    Der alte eigentliche Zugang zum Bergfried in 6 Meter Höhe

Siehe auch

Literatur

  • Günter Schmitt: Burgen, Schlösser und Ruinen im Zollernalbkreis. Herausgegeben vom Landratsamt Zollernalbkreis, Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern 2007, ISBN 978-3-7995-0186-6, S. 146–149.
  • Günter Schmitt: Burgenführer Schwäbische Alb, Band 5 – Westalb: Wandern und entdecken zwischen Reutlingen und Spaichingen. Biberacher Verlagsdruckerei, Biberach an der Riß 1993, ISBN 3-924489-65-3, S. 179–186.
  • Johann Adam Kraus: Die Burg Ringingen einst und jetzt. In: Verein für Geschichte, Kultur- und Landeskunde in Hohenzollern in Verbindung mit der hohenz. Lehrerschaft (Hrsg.): Hohenzollerische Heimat, 11. Jahrgang, Nr. 1/Januar 1961, (PDF; 7,5 MB), S. 6f.

Weblinks

Commons: Ruine Hohenringingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Historische Rekonstruktionszeichnung aus Burgrekonstruktion.de

Einzelnachweise

  1. Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
  2. Burladingen – Die Ritter mit dem Rasenmäher im Schwarzwälder Boten vom 3. Juni 2016, abgerufen am 6. Mai 2018
  3. Eintrag zu Hohenringingen in der privaten Datenbank Alle Burgen. Abgerufen am 4. Dezember 2018.
Burgen und Schlösser im Zollernalbkreis

Burg Altentierberg | Burg Aufhofen | Burg Azilun | Zollernschloss Balingen | Wasserburg Bubenhofen | Burg Dotternhausen (Schloss Dotternhausen, Cotta’sches Schloss) | Burg Ebingen | Ruine Ehestetten | Burg Endingen | Ruine Falken | Jagdschloss Friedrichstal | Frundsburg | Burg Geislingen | Burg Gräbelesberg | Burg Haigerloch | Schloss Haigerloch | Ruine Haimburg | Burg Häringstein | Ruine Hasenfratz | Burg Hausen (Burg am Heubelstein) | Burg Hausen (Burzel) | Neues Schloss (Hechingen) | Burg Heersberg | Burgstall Heidenschlössle | Burg Hinterwiesen | Burg Hirschberg | Burg Hohenburladingen | Ruine Hohenjungingen | Ruine Hohenmelchingen | Burg Hohenrangendingen | Ruine Hohenringingen | Burg Hohenzollern | Burg Hölnstein (Ruine Holstein) | Burg Hossingen | Burg Killer | Ruine Leckstein | Schloss Lindich | Burg Meßstetten | Burg Neuentierberg | Burg Nusplingen | Burg Oberdigisheim | Burg Oberhohenberg | Burg Plettenberg | Ruine Ringelstein | Burg Ror | Burg Rosenfeld | Burg Roßwangen | Ruine Salmendingen | Schalksburg (Oitringen) | Schalksburg (Württemberg) | Burg Semdach | Burg Stauffenberg | Burg Straßberg | Burg Tailfingen | Burg Tiefenberg | Burg Tieringen | Burg Untreues Ziel | Burg Vogelfels | Volksburg (Stein) | Weilerburg | Ruine Wenzelstein | Burg Wildentierberg | Burg Zell | Burg Zimmern