Rundfunkjahr 1987

◄◄ | ◄ | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | Rundfunkjahr 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | ► | ►►
Weitere Ereignisse

Thomas Gottschalk moderiert zum ersten Mal eine Ausgabe der Samstagabendshow Wetten, dass ..?

Allgemein

  • Der bisherige französische öffentlich-rechtliche Sender RTF (Office de Radiodiffusion Télévision Française) wird in einer in Europa bislang einzigartigen Aktion privatisiert.
  • In Chicago wird das Museum of Broadcast Communications eröffnet.
  • Die japanische JVC führt den zu VHS abwärtskompatiblen S-VHS-Standard ein. Das Format, das durch getrennte Verarbeitung des Helligkeits- und des Farbsignals eine deutlich bessere Bildauflösung als VHS bietet, wendet sich vor allem an ambitionierte Amateurfilmer.
  • Auf der Computermesse CeBIT stellt der amerikanische Hersteller Commodore International seinen Amiga 500 vor. In den späten 1980er Jahren wird der Amiga wegen seiner herausragenden Audio- und Grafikleistungen als Spielecomputer geschätzt, der ebenfalls vorgestellte, ursprünglich für den Profimarkt konzipierte Amiga 2000 findet aufgrund dieser Eigenschaften Verbreitung in der Szene der Videoamateure.
  • 12. Februar – Der Autor und Filmemacher Alexander Kluge gründet die Fernsehproduktionsfirma dctp.
  • 6. Mai – Die ARD und der DFF unterzeichnen einen Kooperationsvertrag über den gegenseitigen Austausch von Programmmaterial. So ist die DDR-Produktion Sachsens Glanz und Preußens Gloria im Westfernsehen zu sehen.
  • Dezember – In Deutschland kommen die ersten DAT-Rekorder in den Handel, die rasch Verbreitung im professionellen Einsatz von Fernseh- und Radiostationen finden. Der Streit mit der Musikindustrie um hochwertige Digitalkopien von CDs verhindert jedoch einen früheren Verkaufsstart. Dennoch gelingt es Tüftlern bereits Monate zuvor mittels eines in der Fachzeitschrift Stereo veröffentlichen einfachen Tricks die Kopiersperre zu umgehen.[1]
  • 31. Dezember – RTL Plus verlegt seinen Sitz von Luxemburg nach Köln.

Hörfunk

Fernsehen

  • 1. Januar – Beim ZDF ist erstmals die US-Fantasyserie Ein Engel auf Erden zu sehen.
  • 8. Januar – Das Erste Deutsche Fernsehen zeigt zum allerersten Mal Endstation goldener Fluß.
  • 10. Januar – Das Bayerische Fernsehen strahlt die erste Folge der Comedyreihe Kanal fatal aus.
  • 11. Januar – Im S3 ist die englische Serie Yes Minister erstmals zu sehen.
  • 19. Januar – Im Ersten Deutschen Fernsehen ist erstmals Moselbrück zu sehen.
  • 29. Januar – Der 41-teilig-deutsche Hochglanz-Soap Das Erbe der Guldenburgs hat im ZDF Premiere.
  • 30. Januar – Start des englischsprachigen Super Channel, der über Satellit in weiten Teilen Europas zu empfangen ist.
  • 31. Januar – Bei der Vergabe der 44. Golden Globes in Los Angeles werden die Fernsehserien L.A. Law und Golden Girls ausgezeichnet.
  • 5. Februar – Das ZDF beginnt mit der Ausstrahlung der Bill Cosby Show, die in der deutschen Synchronfassung zunächst den Titel Bill Cosbys Familienbande trägt.
  • 10. Februar – Im ZDF beginnt die Fernsehserie Der Landarzt.
  • 25. Februar – Im Hessischen Rundfunk wird Schlechte Zeiten für Gespenster ausgestrahlt.
  • 12. März – Das Erste Deutsche Fernsehen beginnt mit der Ausstrahlung von Das A-Team.
  • 26. März – Die Talkshow live ist erstmals beim ZDF zu sehen.
  • 5. April – Auf FOX ist die erste Ausgabe der Tracey Ullman Show zu sehen.
  • 5. April – Auf FOX startet Married… with Children, eine der erfolgreichsten Sitcoms der Fernsehgeschichte.
  • 5. April – Die 6-teilige Miniserie bei Sonntags Nach-Tisch, Der Schatz im Niemandsland ist erstmals im ZDF zu sehen.
  • 16. April – Das Erste Deutsche Fernsehen strahlt erstmals das Natur und Umweltmagazin für Kinder Sei kein Frosch aus.
  • 19. April – Die Zeichentrickfamilie Die Simpsons erscheint zum ersten Mal innerhalb eines fünfminütigen Kurzfilms mit dem Titel „Good Night“ im amerikanischen Fernsehen.
  • 27. Juni – Bei RTLplus ist die US-Zeichentrickserie M.A.S.K. erstmals zu sehen.
  • 9. Juli – Das Erste Deutsche Fernsehen zeigt Stahlkammer Zürich.
  • 24. Juli – Start der britischen Spielserie Henry und ein linkes Bein im Ersten Deutschen Fernsehen.
  • 1. August – Sendestart von MTV Europe. Das erste ausgestrahlte Musikvideo ist das Video zu Money for Nothing von den Dire Straits.
  • 26. August – Die 49-teilig amerikanische Serie Die Colbys – Das Imperium ist bei Sat.1 zu sehen.
  • 27. August – Bei Sat.1 ist die US-Krimiserie Cagney & Lacey in deutscher Erstausstrahlung zu sehen.
  • 28. August – Die Personalityshow Na siehste! hat erstmals Premiere beim ZDF.
  • 29. August – Sat.1 strahlt als erste deutschsprachige Anstalt eine Episode der Serie MacGyver aus.
  • September – Durch den Führungswechsel an der Unternehmensspitze kommen im ORF-Fernsehen einige neue Sendereihen wie Gesellschaftssendung Seitenblicke, die Jugendsendung X-Large, die Musikwunschsendung Wurlitzer oder die Doku-Reihe Universum zum Einsatz.
  • 10. September – Karl-Heinz Köpcke, „Mister Tagesschau“, spricht zum letzten Mal die Tagesschau. Er hört damit nach 28 Jahren auf und übergibt die Aufgabe des Chefsprechers an Werner Veigel weiter.
  • 26. September – Zum ersten Mal wird eine Folge der ZDF-Samstagabendshow Wetten, dass..? von Thomas Gottschalk moderiert.
  • 4. Oktober – Auf FS 1, dem ersten Fernsehkanal des ORF, ist die erste Ausgabe des Musik- und Jugendkulturmagazins X-Large zu sehen.
  • 5. Oktober – Die Actionserie Hulk hat bei RTLplus Premiere.
  • 6. Oktober – Premiere der ARD-Serie Praxis Bülowbogen im Ersten Deutschen Fernsehen.
  • 7. Oktober – Die US-Agentserie Der Equalizer hat erstmals bei RTLplus Premiere.
  • 9. Oktober – Auf ORF und dem Ersten Deutschen Fernsehen ist die erste Ausgabe der Dating-Show Herzblatt, moderiert von Rudi Carrell, zu sehen.
  • 15. November – Beim ZDF ist erstmals die 18-teilige deutsche Hotelserie Waldhaus u. a. mit Maria Singer, Heinz Moog und Hansi Kraus zu sehen.
  • 21. November – Im Ersten Deutschen Fernsehen, dem SRG und auf FS 1 wird die letzte Ausgabe der Quizshow Einer wird gewinnen mit Hans-Joachim Kulenkampff ausgestrahlt.
  • 22. November – Die Ausstrahlung der Doctor Who Folge Horror of Fang Rock wird auf dem PBS-Kanal WTTW in Chicago durch ein Störsignal eines Piratensenders für 88 Sekunden unterbrochen. Dabei erscheint ein Mann in einer Max-Headroom-Maske. Der Vorfall wurde als Max Headroom broadcast signal intrusion incident bekannt.
  • 5. Dezember – Die erste US-Zeichentrickserie Die Glücksbärchis startet exklusiv für Kinder bei RTLplus.
  • 14. Dezember – Die Schulzeitsendung mit Dieter Kronzucker,Klassentreffen hat im ZDF Premiere.
  • 15. Dezember – Die 39-teilige Serie aus den USA Flamingo Road ist erstmals im Ersten Deutschen Fernsehen zu sehen.
  • 20. Dezember – Der Sonntags Nach-Tisch wird zum letzten Mal vom ZDF ausgestrahlt.
  • 21. Dezember – Das ZDF strahlt die 34-teilige Kinderserie Hals über Kopf erstmals aus.
  • 25. Dezember – Das ZDF strahlt die erste Folge der Weihnachtsserie Anna mit Patrick Bach und Silvia Seidel aus.

Geboren

  • 28. September – Hilary Duff, US-amerikanische Schauspielerin, wird in Houston, Texas geboren. Sie wird 2001–2004 in der Sitcom Lizzie McGuire durch die Verkörperung der Titelrolle einem weltweiten Fernsehpublikum bekannt.
  • 4. Dezember – Orlando Brown, US-amerikanischer Schauspieler, wird in Los Angeles geboren. Er wird durch die Rolle des Eddie Thomas in der US-Fernsehserie Raven blickt durch bekannt.

Gestorben

  • 10. Februar – Hans Rosenthal, deutscher Showmaster (Dalli Dalli) stirbt 61-jährig in Berlin.
  • 24. Februar – Jim Connors, US-amerikanischer Radiomoderator, stirbt 46-jährig in Virginia.
  • 3. März – Danny Kaye, US-amerikanischer Comedian und Schauspieler stirbt 76-jährig in Los Angeles.
  • 13. März – Bernhard Grzimek, deutscher Verhaltensforscher, Tiermediziner und Fernsehmoderator (ARD-Reihe Ein Platz für Tiere) stirbt 77-jährig in Frankfurt am Main.
  • 19. April – Hugh Brannum, US-amerikanischer Radio- und Fernsehmoderator stirbt 77-jährig in East Stroudsburg, Pennsylvania. Brannum wurde vor allem durch die CBS-Kinderserie Captain Kangaroo bekannt.
  • 19. August – Hayden Rorke, US-amerikanischer Schauspieler, stirbt 76-jährig in Toluca Lake. Rorke wurde einem weltweiten Fernsehpublikum in der Rolle des Colonel Alfred Bellows in der Fernsehserie Bezaubernde Jeannie, 1965–1970 bekannt.
  • 5. September – Quinn Martin, US-amerikanischer Fernsehproduzent stirbt 65-jährig in Kalifornien. Die von ihm gegründete „QM-Produktions“ war für so erfolgreiche Serien wie Auf der Flucht, 1963–1967 oder Die Straßen von San Francisco, 1972–1977 verantwortlich.
  • 11. September – Lorne Greene, kanadischer Hörfunkmoderator und Schauspieler, stirbt 72-jährig in Santa Monica. Greene verkörperte in der Westernserie Bonanza die Rolle des Ben Cartwright.
  • 27. Oktober – Heinz Fischer-Karwin, österreichischer Journalist, Hörfunk- und Fernsehmoderator, stirbt 72-jährig in Wien. Er wurde durch seine langjährige Hörfunksendung Aus Burg und Oper und der späteren Fernsehsendung Ihr Auftritt bitte zu einer Figur des öffentlichen Lebens in Österreich.
  • 1. November – Erwin Parker, deutscher Schauspieler, Hörspielsprecher und Schauspiellehrer stirbt 84-jährig in Zürich.
  • 4. November – Ekkehard Fritsch, deutscher Schauspieler (Die Wicherts von nebenan, Die Hesselbachs) stirbt 66-jährig in Berlin.

Siehe auch

Portal: Hörfunk – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Hörfunk
Portal: Fernsehen – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Fernsehen

Weblinks

  • Nicole Kiefer: Zeittafel der Geschichte des Rundfunks/Rundfunkgesetzgebung. In: Universität des Saarlandes
  • Gijsbert Hinnen: Internationale Rundfunk- und Fernsehchronik. In: rfcb.ch. Archiviert vom Original am 12. März 2016; abgerufen am 12. März 2016. 
  • TV-Programme von Gestern und Vorgestern: Fernseh-Chronik 1980–1997

Einzelnachweise

  1. Nur löten. In: Der Spiegel. Nr. 36, 1987 (online). 
Rundfunkjahre seit 1919

1919 • 1920 • 1921 • 1922 • 1923 • 1924 • 1925 • 1926 • 1927 • 1928 • 1929 • 1930 • 1931 • 1932 • 1933 • 1934 • 1935 • 1936 • 1937 • 1938 • 1939 • 1940 • 1941 • 1942 • 1943 • 1944 • 1945 • 1946 • 1947 • 1948 • 1949 • 1950 • 1951 • 1952 • 1953 • 1954 • 1955 • 1956 • 1957 • 1958 • 1959 • 1960 • 1961 • 1962 • 1963 • 1964 • 1965 • 1966 • 1967 • 1968 • 1969 • 1970 • 1971 • 1972 • 1973 • 1974 • 1975 • 1976 • 1977 • 1978 • 1979 • 1980 • 1981 • 1982 • 1983 • 1984 • 1985 • 1986 • 1987 • 1988 • 1989 • 1990 • 1991 • 1992 • 1993 • 1994 • 1995 • 1996 • 1997 • 1998 • 1999 • 2000 • 2001 • 2002 • 2003 • 2004 • 2005 • 2006 • 2007 • 2008 • 2009 • 2010 • 2011 • 2012 • 2013 • 2014 • 2015 • 2016 • 2017 • 2018 • 2019 • 2020 • 2021 • 2022 • 2023 • 2024